Peripherer Nerv Aufbau von innen nach außen Endoneurium Perineurium

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Differentialdiagnose Fazialisparese
Advertisements

Spinalkanalstenose Die Spinalkanalstenose ist eine relative oder absolute Enge des Spinalkanals. Symptome einer Claudicatio spinalis (neurologische Symptome)
(Einteilung nach Seddon)
Funktionelle Einflüsse auf das Kniegelenk und
Akute (und chronische). inflammatorische. Polyradikuloneuropathien
András Vincze-Nagy Plau am See,
Läsionen einzelner peripherer Nerven
„Wachstumsstörungen“
Metatarsalgie Lokalisierter oder generalisierter Schmerz am
Interdigitale Neuralgie
Grundsätzliches Inspektion des Patienten
2. Entlebucher Hausärztetage
Plexusbildung und periphere Nerven
Elektroneurographie Josef Zeitlhofer, Christian Wöber
Plexus-Läsionen Karl Zeiler, Christoph Baumgartner
DAS ELLBOGENGELENK DR. ANDREA D. SZÉKELY.
Verletzungen und Tumoren der Wirbelsäule und des Rückenmarks
Musculus pectoralis major
Klinische Fertigkeiten und Untersuchungstechnik M2
Tutorat Anatomie Studienjahr von Harriet & Danilo Immer montags,
COMPLEX REGIONAL PAIN SYNDROME
Anatomie - Schultergürtel und obere Extremität -
„6 Richtige“ der Kodierung - Angiologie
Nerven der oberen Extremität
Venen am Arm 2 verschiedene Systeme: - oberflächliche Hautvenen
Ambulantes OP-Zentrum
Regional anatomy of the lower limb
Adduktoren Hüfte/Femur
BIPOLARE STÖRUNGEN. Manie übersteigerte gute Laune – intensive Hochgefühle Vermindertes Schlafbedürfnis → zielloser Tatendrang Sprunghaftigkeit Enthemmung.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 06 Depression - Manie.
Knochentumoren Einteilung nach Herkunft Gewebearten.
Zwei unterschätzte Krankheiten mit verheerenden Folgen.
1 Notfälle im Kindesalter Lungenentzündung. Informationen 2  Entzündung des Lungengewebes  Ursächlich meist eine Infektion  Kann in jedem Lebensalter.
Herzinsuffizienz. Epidemiologie Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen hohe Morbidität und Mortalität 2% der Gesamtbevölkerung Steigende.
Weiterbildung interdisziplinäre Notfallmedizin für Assistenzärzte vom April 2016 Lumbalpunktion Anke Bechler OÄ Medizin LUKS Sursee.
Seronegative Arthritiden und Spondarthritiden
Trauma der Wirbelsäule
1 Bild Schlaganfall. Informationen 2  Ursache ist der Verschluss eines Hirngefässes oder eine Hirnblutung  Symptome sind grösstenteils gleich und können.
Medikamentöse Therapie AnalgetikaSchmerzmittel –Ben-u-ron –Paracetamol –Novalgin –Tramal –Valoron –Morphin etc. Antiphlogistika –NSA, NSAR Entzündungshemmer.
1 Notfälle im Kindesalter Verletzungen durch Stürze.
Implantate Materialien zur Fixierung von Knochen –Drähte Cerclagen, Spickdraht –Schrauben Spongiosa-, Kortikalisschrauben mit verschieden langem Gewinde.
Epiphysiolysis capitis femoris (E. C. F.)
Erworbene Knochenerkrankungen Aseptische Knochennekrosen
Unterkühlung / Erfrierung
Genetik und chronische Pankreatitis
Konflikte und Mobbing Konflikte Gesprächsführung Bild: Kampfhähne
Notfälle im Kindesalter
Quartal 1/2015.
Ein Fall von multifokaler motorischer Neuropathie diagnostiziert als spinale Muskelatrophie vor 17 Jahren: Elektrophysiologische und klinische Befunde.
Orthopädische Gutachtenpraxis Dr. Rainer Hepp Facharzt für Orthopädie
1 Notfälle im Kindesalter Krupp Syndrom (Pseudokrupp)
Im Sprechzimmer Lesen und übersetzen Sie den folgenden Dialog zwischen der Ärztin (Ä) und dem Patienten (P). Markieren Sie die wichtigsten Phrasen. Ä:
Fall Jahre alte Frau. Mit 5 Jahren Exstirpation eines Kraniopharyn- geoms; seit dieser Zeit Diabetes insipidus centralis und aggressive Verhaltensstörung.
Polio - Kinderlähmung. 1908: Karl Landsteiner beschreibt Polyomyelitis als ansteckende Viruserkrankung. 1909: Flexner und Lewis: Nachweis des Polio-Virus!
Suche nach Hilfe
Quelle: Deutsch. Aber hallo! B2
Diabetes Diabetische Neuropathie (DPN )
Niere, Harnleiter.
Kasuistik Frau H.A St.Katharinental
REGIONAL ANATOMY OF THE UPPER LIMB
32. Anatomie der Hodenhüllen. Canalis inguinalis.
Bruchpforten und Bindegewebsräume der unteren Extremität
Die Körperteile.
Amyotrophe Lateralsklerose
Schultergürtel und obere Extremität
Welche Fehlbildungen können während einer Schwangerschaft auftreten?
Tapen Verbandtechnik im Sport
WIK Gabl M.V Spine Center Innsbruck Sanatorium Kettenbrücke
BEWEGUNGSAPPARAT II. MUSKELN
 Präsentation transkript:

Peripherer Nerv Aufbau von innen nach außen Endoneurium Perineurium Neuritenbündel im Endoneurium eingebettet Perineurium Zusammenfassung von Nervenfaszikeln im Perineurium Epineurium Grenzschicht zu extranervalem Gewebe enthält Gefäße Erkennungszeichen eines Nervs bei Präparation

Nervenaufbau

Nervenläsion Prognose gut mäßig schlecht

Therapie Nervenverletzung Nervennähte sofort oder 2 – 3 Wochen nach Trauma! Nach 3 Wochen Ruhigstellung KG Interfaszikuläre epineurale Naht Neurotmesis Perineurale Naht perineural epineural

Periphere Nervenkompressions-Syndrome Kompression eines Nerven der oberen Extremität Nervus medianus Nervus ulnaris Nervus axillaris Nervus radialis Kompression eines Nerven der unteren Extremität Nervus ischiadicus Nervus femoralis Nervus cutaneus femoris lateralis Nervus obturatorius

Periphere Nervenerkrankungen Kennzeichen Schlaffe Lähmung Beispiele Polio Nervenkompressionssyndrome

Poliomyelitis - Kinderlähmung Zerstörung der motorischen Vorderhornzellen durch Polio (ECHO) Viren mit konsekutiven schlaffen Paresen Inkubationszeit 1 - 2 - 4 Wochen häufig stummer Verlauf (90 -95%)

Polio Grab des Ruma, gewidmet der Göttin Ishtar Ägypten, 18. Dynastie, ca. 1580 vor Chr. heute

Polio Symptome stadienhafter Verlauf Post-Polio-Stadium Initialstadium „grippaler Infekt“, 2-3 Tage Latenzstadium Symptomfreiheit, 1-3 Tage präparalytisches Stadium Adynamie, Fieber, Kopfschmerz, Meningismus, Hyperästhesie paralytisches Stadium (0,5-1 %) plötzliche assymetrische, schlaffe Paresen spinal / bulbär (cave: Atemstörungen) Post-Polio-Stadium Rest-Defekte nach Teilweiser Ausheilung Verschlechterung im Alter

Polio Diagnose Komplikationen Differentialdiagnose Therapie Virusnachweis, Serologie Komplikationen Ateminsuffizienz Post-Polio-Syndrom Differentialdiagnose Gullain-Barré-Syndrom Polyradikulitis mit symmetrischen Lähmungen und sensiblen Störungen andere Viruserkrankungen (Bornholm) Therapie symptomatisch

Periphere Nervenkompressions-Syndrome Kompression eines Nerven der oberen Extremität

Periphere Nervenkompressions-Syndrome N. medianus

N. medianus - Läsionen CTS Paralysie des amoureux Häufigstes Nervenkompressionssyndrom der oberen Extremität Schmerzen und Parästhesien meist nachts RA, Akromegalie,Trauma, Überlastung Lacrosse, Radfahren, Werfer, Raquet, Bogenschießen, Gymnastik und sportlich aktive Rollstuhlfahrer Sensomotorische Ausfälle Geschwächte Daumenopposition Positives Flaschenzeichen Tinel-Zeichen und NLG aussagekräftig Paralysie des amoureux Proximale Medianusdruckparese Schwurhand Pronator-teres Syndrom Engpaß im m. pronator teres Interosseus-anterior Syndrom (Kiloh-Nevin) Rein motorische Fingerbeugerparese Keine Läsion des pronator teres

CTS

Periphere Nervenkompressions-Syndrome N. ulnaris

N. ulnaris - Läsionen Sulcus-ulnaris Syndrom Syndrom der Loge de Guyon Chronischer Druck am Ellenbogen Posttraumatisch Habituelle Nervenluxation Schmerzen und Parästhesien an der Ulnarseite der Hand Schwäche der Interossei Krallenhand Pathologisches NLG Syndrom der Loge de Guyon FCU und FDP nicht betroffen Chronische Überlastung Radfahrer, Gehstockbenutzer, Handball-Spieler, Hockey-Torwarte Ganglien , Frakturen des Hamulus, Ulnararterienthrombose

Ulnarisparese

Sulcus-ulnaris Syndrom

Guyon-Logen-Syndrom Engstellen des Ulnaris 1. motorisch und sensibel Zone 3 Zone 2 Zone 1 Engstellen des Ulnaris 1. motorisch und sensibel 2. rein motorisch 3. rein sensibel

N. axillaris Axillaris-Lähmung Therapie Ausfall des M. deltoideus Schulterluxation Humeruskopffraktur Glenoidrekonstruktionen Schulter-TEP Ausfall des M. deltoideus Schwerwiegend ,v.a. bei gleichzeitiger Rotatorenmanschettenläsion Sensibilitätsdefizit über Deltoideus Therapie Pectoralis-Umkehrplastik als Ersatz für ventralen Deltoideus

N. radialis - Läsionen Gefährdung bei Humerusschaftfraktur 10-15% Gute Prognose Parkbanklähmung V. a. bei alkoholisierten Vagabunden Fallhand und sensible Störung am radialen Handrücken Brachioradialis-Schwäche Schwellung am Handrücken (Gubler) Krückenlähmung Druck des Radialis in der Axilla Trizeps-Schwäche Supinator-Logen Syndrom Rein motorische Störung Keine Beteiligung des ECR und Brachioradialis Engpaß im Supinator Bauschlosser, Schreiner Wartenberg Syndrom (Cheiralgia paraesthetica) Armbänder, schneiden von hartem Karton

Periphere Nervenkompressions-Syndrome Kompression eines Nerven der unteren Extremität

Periphere Nervenkompressions-Syndrome Kompression eines Nerven der unteren Extremität Nervus ischiadicus Nervus femoralis Nervus cutaneus femoris lateralis Nervus obturatorius

Periphere Nervenkompressions-Syndrome Ischiadicus-Läsion Raumforderung im kleinen Becken „Spritzenlähmung“ Meist peronaeus-Anteil bertoffen

Periphere Nervenkompressions-Syndrome Tibialis-Läsion Muskelschwäche Trizeps surae Tibialis posterior Zehenbeuger Taubheit der Wade und Fußsohle

Periphere Nervenkompressions-Syndrome Mediales Tarsal-Tunnel-Syndrom N. tibialis Nächtliche Schmerzen der Fußsohle

Periphere Nervenkompressions-Syndrome Morton-Neuralgie N. tibialis Metatarsalgie zwischen 3. und 4. Zehe

Periphere Nervenkompressions-Syndrome Suralis-Läsion „Kamerad-Schnürschuh-Syndrom“

Periphere Nervenkompressions-Syndrome Peronaeus-Läsion Druckschaden am Fibulaköpfchen Steppergang Sensibilitätsstörung 1. Zwischenzehenraum Ramus profundus Unterschenkelaußenseite und Fußrücken Ramus superficialis

Periphere Nervenkompressions-Syndrome Vorderes Tarsal-Tunnel-Syndrom N. peronaeus profundus Mißempfindungen 1. und 2. Zehe dorsal

Periphere Nervenkompressions-Syndrome Femoralis-Läsion Prozesse im kleinen Becken Schwäche der Kniestreckung Saphenus-Läsion Neuropathia patellae R. infrapatellaris n. sapheni Schmerz unter der Patella

Periphere Nervenkompressions-Syndrome Meralgia paraesthetica Läsion des N. cutaneus femoris lateralis Schmerzen und Taubheit an der Außenseite des Oberschenkels

Periphere Nervenkompressions-Syndrome Kompression des N. obturatorius (L2 - L4) Hüftgelenkerkrankungen und intrapelvine prozesse Sensibel medialer Oberschenkel Hüftgelenkkapsel Motorisch Adduktoren