Selbsthilfe in Konflikten Friedrich Glasl

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Thema: Konfliktmanagement
Advertisements

Sich und andere führen Seminar SS08.
Einführung in die Mediation
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Wie kommuniziere ich richtig / gut
Vermittlung in Konflikten
Konfliktlösung durch Konfrontation
Aufgaben des Beratungslehrers
Konflikte bewegen – Konflikte konstruktiv angehen
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Konfliktmanagement Herbert Mayer.
Konfliktmanagement Von Marie-Claire Goebbels und Anna Grandke
Mediation in Zivilrechtssachen
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.
Ein bisschen praktische Philosophie s/diogenes/diogenes1.jpg.
Ref. Kirche Oberentfelden 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Und wenn ihr euch das Staunen erhalten könntet über die täglichen Wunder eures Lebens, so wäre euer Schmerz nicht weniger erstaunlich als die Freude.
Geistliche Begleitung Eine Einführung. Eine Entdeckung Peter in der 3. Grundschulklasse hat mir geholfen, Begleitung zu verstehen. Am Schluss der Religionsstunde.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Motivation (2) Von der Motivation zum Verhalten Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Man kann ja auch warten, dass die Welt von selber gut und gerecht wird, oder: Zukunft leben.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Social Media Richtlinien Ob Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest, Youtube oder Blogs – Social Media haben sich inzwischen als fester Teil der Kommunikation.
Mitgliedschaft Warum? Warum soll ich Mitglied werden? Genügt es nicht, zur weltweiten Gemeinde Jesu zu gehören?
® © Dr. Anne Katrin Matyssek 2012 Wie Sie Führungskräfte für das Thema Gesundheit gewinnen – ein Impuls für BGM-Akteure Wie.
Grundpositionen antiker Ethik
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Modalverben.
Marianne schulze human rights consultant Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen:
FRAUEN IN AKTION General Conference Women’s MinistriesHandbuch für Evangelisation.
Konflikte und Mobbing Konflikte Gesprächsführung Bild: Kampfhähne
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Aktionswoche Neue Medien
Suche nach Hilfe
Pflegestärkungsgesetz II
Projektleiter von morgen haben Karma Mit Willenskraft und Leidenschaft zum Projekterfolg Nico Droschinski Company Presentation Eurofins Food Germany.
Workshop für Interessenvertretungen
Einzigartiger Impulsvortrag durch die Mischung aus Praxis und Theorie:
Einführung Ortsbegehung
Konfliktmanagement im Alltag und im jagdlichen Umfeld
Ich empfehle Ihnen unser Bewertungssiegel im Businesspaket
Konfliktmanagement Manfred Hertel Dozent für Kommunikation.
Wie unterstütze ich mein Kind? Optimale Lernumgebung zu Hause
Bewertung schrift-licher Leistungen I
Einführung in die Stadtsoziologie
Rainer Kunigk, Freiburg
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Die 7 Wege zur Effektivität
Beratungsverlauf Techniken/Methoden Vorbereitung
Gunda Haberbusch Sportmentaltrainerin
Widerstand gegen Entwicklung
„Komfortzone“ Crash-Übersicht
Ursachen und Behandlung - Paarbeziehung
Thema 3: Basiswissen Spiritualität: Existenzielle Krisen.
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Einsatzmatrix 2.0.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
 Präsentation transkript:

Selbsthilfe in Konflikten Friedrich Glasl Noemi Müller, Noemi Sprenger, Christine Sauthier, Vera Gross

Zitat von Gustav Stresemann „Es gibt ein unfehlbares Konzept, eine Sache gerecht unter zwei Menschen aufzuteilen: einer von ihnen darf die Portionen bestimmen und der andere hat die Wahl“

Ablauf Bezug des Themas „Selbsthilfe in Konflikten“ zur Mediation Der soziale Konflikt „Habe ich einen Konflikt“ – oder: „hat der Konflikt mich?“ Die Eskalationsstufen Das Modell der Deeskalation Fazit

Das Thema der Selbsthilfe in Konflikten und die Mediation Konfliktlösungsverfahren Freiwillig Unterstützung bei der Erarbeitung gemeinsamer und eigenverantwortlicher Lösungen Hilfe / Beistand zur selbständigen Konfliktlösung Insofern Mediation = Hilfe zur Selbsthilfe der Konfliktlösung Hintergrund: selbsterarbeitete und freiwillig eingegangene Konfliktlösungen sind tragfähiger als fremdbestimmte

Der soziale Konflikt

Abgrenzung des Konflikts zu Differenzen Differenzen: Unterschiede, Unvereinbarkeit Konflikt: Spürbare Unterschiede in dem Sinne, dass mind. eine Partei durch die Verhaltensweise der anderen Partei beeinträchtigt wird ihre Vorstellungen, Gefühle oder Absichten zu leben oder zu verwirklichen

Ihr Zimmer:

Sein Zimmer:

Durch Konflikt: Veränderung der persönlichen Faktoren Die spürbaren sachlichen, tatsächlichen Differenzen verändern: Fühlen / Empfinden Wollen / Willensbildung Wahrnehmung / Vorstellung / Denken Verhalten / Worte / Taten Sachlich spürbare Differenzen Ver- änderung auf der inneren, persönlichen Ebene

„Habe ich einen Konflikt“ - Oder: „hat der Konflikt mich?“ Ich habe einen Konflikt: Bewusstes Einlassen auf den Konflikt Herrschaft, Selbstkontrolle, Selbstführung Überblicken des Geschehens, steuern der Handlungen versus Der Konflikt hat mich: Kontrollverlust Kein Abschalten oder Herausnehmen aus dem Konflikt Fremdgesteuertes Handeln

Zirkuläre Kausalität: ≈ Ablauf des Konflikts, Konfliktdynamik, Steigerung des Konflikts Wechselseitige Verursachung bzw. Selbstansteckung

Sachliche , tatsächliche Differenzen persönliche, innere Veränder-ungen Dh. Veränderung des Empfinden, Wollen, Wahrnehmen, Verhalten Dadurch Reflexion auf sachliche Differenzen; Verhärtung, Polarisation der Standpunkte Bewirkt Verstärkung der persönlichen, inneren Differenzen

Sachliche Differenzen Persönliche Differenzen Ursprünglicher Konflikt Verstärkte persönl. Diff.,aufgrund der neuen extremeren Standpunkte Verstärkte sachl. Diff.; Einnahme extremer Standpunkte Konflikt über Konflikt Sachl. Diff. bezüglich Konfliktlösung Persönl. Diff. aufgrund der unterschiedlichen Lösungsansätze Konflikt über Konfliktlösung

Die Eskalationsstufen Konfliktlösungsmodell Konfliktunterteilung in Stufen und Ebenen; 3 Ebenen, 9 Stufen Bewusstsein der Partei bezüglich des Standes ihrer Stufe bewirkt besser Möglichkeit des Eingriffs, Analyse und Hilfe Ebene 1 (Stufe 1-3) „win-win“-Ebene Ebene 2 (Stufe 4-6) „win-lose“-Ebene Ebene 3 (Stufe 7-9) „lose-lose“-Ebene

Stufe 1: Verhärtung einzelne Spannungen verschiedene Meinungen prallen aufeinander noch keine starren Parteien und Lager Probleme können durch Gespräche gelöst werden

Stufe 2: Polarisation und Debatten Fundamentale Meinungsverschieden-heiten Kontrahenten setzen einander unter Druck verbale Gewalt Beharren auf eigenen Standpunkten

Stufe 3: Taten statt Worte verbale Kommunikation tritt in den Hintergrund, Taten sind nötig Kontrahent wird vor vollendete Tatsachen gestellt Einfühlungsvermögen geht ganz verloren

Stufe 4: Images und Koalition Kontrahenten suchen nach Anhängern und Verbündeten Sticheln, Reizen, Ärgern Es geht nur noch um Konfliktgewinnung, nicht mehr um ursprüngliche Sache

Stufe 5: Gesichtsverlust Gegenseitige Angriffe werden direkt, persönlich und öffentlich Verlust der Moral und des gegenseitigen Vertrauens Negative Gefühle bis hin zu Ekel

Stufe 6: Drohstrategien Drohungen und Gegendrohungen halten Einzug Eine Forderung wird mit einer Strafandrohung verschärft („wenn du nicht einlenkst, knallts“) Konflikt verschlimmert sich

Stufe 7: Begrenzte Vernichtungsschläge Eigener Schaden wird in Kauf genommen, wenn dadurch Schaden des Kontrahenten schlimmer ist Kontrahent wird nicht mehr als Mensch, sondern nur noch als „Ding“ ohne Gefühle wahrgenommen; keine Wertvorstellungen mehr vorhanden

Stufe 8: Zersplitterung Zusammenbruch der feindlichen Partei als oberstes Ziel Zerstörung von vitalen Systemfaktoren oder Organen mit dem Ziel, das System unsteuerbar zu machen

Stufe 9: gemeinsam in den Abgrund Es führt kein Weg mehr zurück Totale Konfrontation der beiden Parteien Vernichtung des Feindes zum Preis der Selbstvernichtung Lust an Selbstvernichtung – wenn nur der Feind zugrunde geht!

Das Modell der Deeskalation und seine Deeskalationsstrategien Stufe 1-3: Moderation / „Nachbarschaftshilfe“ Stufe 3-5: Prozessbegleitung Stufe 4-6: Sozio-therapeutische Prozessbegleitung Stufe 5-7: Vermittlung / Mediation Stufe 6-8: Schiedsverfahren / gerichtliches Verfahren Stufe 7-9: Machteingriff von oben

Fazit Kernaussage: ab einem gewissen Punkt kann ein Konflikt nicht mehr ohne fremde Hilfe von aussen gelöst werden Selbsthilfe ist nur bis Stufe 3 (Taten statt Worte) möglich Danach Hilfe von aussen notwendig Mediation, Prozessbegleitung, Schiedsverfahren etc. Machtwort von oben

Zitat Gustav Stresemann „Es gibt ein unfehlbares Konzept, eine Sache gerecht unter zwei Menschen aufzuteilen: einer von ihnen darf die Portionen bestimmen und der andere hat die Wahl“ Idealfall: beide bestimmen zusammen die Portionen Worst case: einer bestimmt alles, der andere hat keinen Ermessensspielraum Vorliegender Fall (Zitat): Entscheidungsspielraum zwar nicht ganz eingeschränkt, aber dennoch kein optimaler Kompromiss Zweck Mediation: Gemeinsam erarbeitetes Konfliktlösungsmodell, sodass eine Win-Win Situation entsteht

„Gefahr“ und „Chance“