Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit Meldesysteme und Überwachung von Krankheitsausbrüchen in der Schweiz 2. November 2006.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Impfungen im Erwachsenenalter
Advertisements

Internationale Verpflichtungen und die Rolle des Bundes bei der Bekämpfung Häuslicher Gewalt Sylvie Durrer.
6. Termin Teil D: Was ist eine Datenbank
REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART
Schwangerschaft und Impfungen
„Gesundheit und Vorsorge“
Aktive Immunisierung (Schutzimpfung)
Schutzimpfungen Ein Referat für das MeCuM-Seminar Hygiene, Mikrobiologie, Virologie, Infektiologie, Immunologie Titelblatt MeCuM: heute schon fast
Marga Lang-Welzenbach
Syphilis- und HIV-Statistik Einsendungen Gesundheitsämter in NRW 1
Das Prinzip der aktiven Immunisierung (Schutzimpfung) soll anhand der Geschichte von Edward Jenners Impfmethode erläutert werden: Eine der großen Seuchen.
Impfungen und Operieren
Bald hier in Ihrer Arztpraxis
Nachweise von Krankheitserregern gemäß 7, 8, 9 IfSG
Von Hygienemassnahmen zur Pandemievorsorge
5 Jahre BehiG - 5 Jahre EBGB
Einführung in die Erhebungsapplikation
Indikatorenset Lebensstandard
Modellierung einer spezifischen Infektion
Versichertenkarte / eHealth
Datenbank: Medizinproduktprogramm (MPP) © Roland Wegscheider
Fachapplikation Verkehrsunfälle FA VU
Fachapplikation LVS Liegenschafts- und Vertragsmanagementsystem
Das Departement für Gesundheitsvorsorge im Südtiroler Sanitätsbetrieb
Requirement workshop Team E.
Modernisierte Erhebungen im Bildungsbereich
Modernisierung der Erhebungen im Bildungsbereich
Lohngleichheit zwischen Frau & Mann
Grippeimpfung im Alter Gibt es valide Daten?
Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur 8. April – 11. April 2014 Ackerbaustellenleiter-Tagung.
Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs
Statistiken eine Präsentation von Anja, Tatjana und Laura.
Ja zum modernisierten Epidemiengesetz Epidemiengesetz – Abstimmung am 22. September.
Das neue Epidemiengesetz: Wirksamer Schutz vor den ansteckenden Krankheiten von heute Volksabstimmung vom 22. September 2013.
Aktualisierung 2013 Kurzfassung
Erhebung, Analyse und Veröffentlichung von Daten über die medizinische Behandlungsqualität Empfehlungen der Schweizerischen Akademie der Medizinischen.
Meningitis Hirnhautentzündung.
Sexualerziehung im Epidemiegesetz.
Gesund mit Kindern unterwegs
IMPFUNGEN kurze Geschichte und Gegenwart
Aktive Umweltinformation
Kanton Bern Aufgaben der Institutionen Informationsveranstaltung der GEF und des HVBE Von Hygienemassnahmen zur Pandemievorsorge Markus Loosli Vorsteher.
Überwachung von Zoonosen und Antibiotikaresistenz
Klinische Immunologie
Hygiene in der Flugrettung
Indien Austausch 2011.
Wozu impfen? Was Eltern über Impfungen wissen sollten
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Basel-Stadt
Leitsymptom: Leukozytose / Leukopenie Möglichkeiten der rationellen Abklärung H. Köppler Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz.
Konzept für eine Ausrottung Bundesamt für Veterinärwesen
82 Referenzlaboratorien und Referenzzentralen Referenzlabore nach der EU-Kontroll-VO 882/2004 im Bereich Lebensmittel/Futtermittel 1.Referenzlabor.
Epidemien Gesetz Von Mike, Daniella, Natalie und Didem.
Arzt-Patienten-Beziehung
Mathematik Q1 -Stochastik. Die Immunschwächekrankheit AIDS wird durch das HI-Virus, welches 1993 entdeckt wurde, verursacht. Die Krankheit gilt bis heute.
Infektionskrankheiten
Struktur der Fortbildung
Was ist Pharmakovigilanz?
Pandemie – die Umsetzung Vittoria La Rocca Beraterin für Infektionsprävention und Spitalhygiene 20. November 2008.
Th. Ledig 07/06 Sind Impfungen Kinderkram? oder: „Ich krieg doch keine Masern mehr!“
Bundesamt für Veterinärwesen BVET Ausbrüche von Tierseuchen Symposium vom 2. November 2006, Bern Katharina D.C. Stärk.
Zwei unterschätzte Krankheiten mit verheerenden Folgen.
Praxisrelevante Mitbringsel aus den Tropen Hausärztlicher Qualitätszirkel Strohgäu,
Departement des Inneren EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Revision des Epidemiengesetzes 3. Symposium zum Thema „Ausbrüche von Infektionskrankheiten“ für.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Eidgenössisches Departement des Innern EDI.
Infektionsgefahren und Prophylaxe bei Kontakt mit Asylbewerbern/Flüchtlingen. Osterode, Feuerwehrhaus
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Informationen des BAV Revidierte Seilverordnung.
KAAP-Tagung Die Bedeutung der gesetzlichen Grundlagen als Präventionsinstrument 4. Tagung „Kantonale Alkoholaktionspläne“ (KAAP) Dr. Jörg Spieldenner.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Abteilung Chemikalien Altstoffe, S. Wengert Plattform Marktkontrolle, 11. Dezember.
Département Fédéral de l‘intérieur DFI Office Fédéral de la Santé Publique Gesundheits- aussenpolitik (GAP) Dr. Gaudenz Silberschmidt Vizedirektor Bundesamt.
Fieber und Reiseanamnese
 Präsentation transkript:

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit Meldesysteme und Überwachung von Krankheitsausbrüchen in der Schweiz 2. November 2006 Ausbrüche von Infektionskrankheiten

2 Meldesysteme und Überwachung von Krankheitsausbrüchen BIR Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit Meldesysteme als Datenbasis für PH-Aufgaben  Erkennen  Bekämpfen  Verhindern früh, zeitgerecht und vollständig Monitoring  Früherkennung

3 Meldesysteme und Überwachung von Krankheitsausbrüchen BIR Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit Gesetzliche Grundlagen  Bundesgesetz über die Bekämpfung übertragbarer Krankheiten des Menschen (Epidemiengesetz, 1970)  Verordnung über die Meldung übertragbarer Krankheiten des Menschen (Melde-Verordnung, 1999)  Verordnung des EDI über Arzt- und Labormeldungen  IGV Internationale Gesundheitsvorschriften, Mitte 2007

4 Meldesysteme und Überwachung von Krankheitsausbrüchen BIR Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit Meldewege im Meldeobligatorium

5 Meldesysteme und Überwachung von Krankheitsausbrüchen BIR Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit Arzterstmeldungen Gelbfieber und weitere hämorrh. Fieber, Masern, Poliomyelitis, Tollwut Anthrax, Botulismus, Pest Tetanus, TuberkuloseAids, kongenitale Röteln innerhalb eines Tages: 9 innerhalb 2 Stunden: 7 innerhalb einer Woche: 6 Influenza A HxNy (neuer Subtyp), Pocken, SARS, virale hämorrh. Fieber (Ebola,...) bakterielle virale andere Häufungen CJD, Malaria Diphtherie, Haemophilus, invas. Meningokokken- erkrankung, Tularämie

6 Meldesysteme und Überwachung von Krankheitsausbrüchen BIR Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit Labormeldungen Masern, Poliomyelitis, Tollwut Influenza A HxNy (neuer Subtyp), Pocken, SARS, virale hämorrh. Fieber (Ebola,...) Hepatitis A,B,C, HIV, Influenza (saisonale), Zeckenenzephalitis, West- Nile-Virus bakterielle virale andere Häufungen CJD, Malaria innerhalb eines Tages: 8 innerhalb 2 Stunden: 7 Diphtherie, Haemophilus, invas. Meningokokken- erkrankung, Tularämie Tuberkulose, Brucella, Campylobacter, Chlamydia trachomatis, Legionella, Listeria, Neisseria gonorrhoeae, Salmonella, Shigella, Streptococcus pneumoniae, Treponema pallidum, Verotoxin-pos. EHEC Anthrax, Botulismus, Pest innerhalb einer Woche: 21

7 Meldesysteme und Überwachung von Krankheitsausbrüchen BIR Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit Arztergänzungsmeldungen Cholera EHEC, Gonorrhoe, Hepatitis A,B,C, HIV, invas. Pneumokokken, Legionellen, Syphilis, Typhus, West- Nile-Virus, Zeckenenzephalitis nach Arzterstmeldung oder nach Labormeldung/ -bestätigung innerhalb eines Tages: 16 Aids, CJD, Malaria, Masern, Tetanus, Röteln, Tuberkulose Anthrax, Botulismus, Diphtherie, Epiglottitis (Haemophilus), Häufung, Influenza A HxNy (neuer Subtyp), invas. Meningokokken, Pest, Pocken, Poliomyelitis, SARS, Tollwut, Tularämie, virale hämorrh. Fieber/ Gelbfieber innerhalb einer Woche: 19

8 Meldesysteme und Überwachung von Krankheitsausbrüchen BIR Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit Bedeutung des Initialmeldeformulars bei der Arzterstmeldung Themenspezifische Erstmeldeformulare:  Themen mit Sofortmassnahmen: nötige Informationen auf Erstmeldung  Themen mit Monitoringcharakter: Fusion der Erst- und Ergänzungsmeldung

9 Meldesysteme und Überwachung von Krankheitsausbrüchen BIR Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit Labormeldungen lösen Arztmeldungen aus Labormeldung erlauben eine Kontrolle der 'Compliance' der Arztmeldungen. Beim Ausbleiben der Labormeldung fehlt jegliche Fallinformation.

10 Meldesysteme und Überwachung von Krankheitsausbrüchen BIR Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit Diagnostik  Laboratorien  Nationale Referenzzentren mit Kontrollen, Methodik, Typisierungen, Primärdiagnostik (NAVI)  Regionallabor-Netzwerk (B-Ereignisse, Umweltproben)  Ärzteschaft  Kenntnisse über klinisches Bild der Infektionen vorausgesetzt  Rücksprache mit Infektiologen bei Themen mit Meldefrist <2 Stunden  'Blauer Ordner'

11 Meldesysteme und Überwachung von Krankheitsausbrüchen BIR Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit Blauer Ordner neu mit Meldedossier  Allg. Infos zum Meldewesen  Meldepflichtige Infektionskrankheiten einzeln beschrieben  warum Meldepflicht  Details zur Meldepflicht  wer meldet (Ärzteschaft und/oder Laboratorien)  die Meldekriterien  Meldefrist  Labordiagnostik (Primärdiagnostik für Ärzteschaft, nationale Referenzzentren für Labors)  Falldefinition und -klassifizierungen

12 Meldesysteme und Überwachung von Krankheitsausbrüchen BIR Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit Charakteristik der Meldungen  Erkrankte oder infizierte Person  Diagnose erfolgt  Meldekriterien sind erfüllt  Ausgehend von Klinik oder Laborbestätigung  telefonische Meldung oder Meldeformular per Fax/Post  keine Proben aus Umwelt oder tierischen Ursprungs  flächendeckend (alle Diagnostizierenden melden)  'kein' Verlauf (Behandlung oder Heilungsprozess)  Kompromiss zwischen Geschwindigkeit und Vollständigkeit  Sofortmassnahmen  Erfassung, Bewirtschaftung und Auswertung (Monitoring)

13 Meldesysteme und Überwachung von Krankheitsausbrüchen BIR Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit Datenmanagement Abteilung Übertragbare Krankheiten Bericht- erstattung Empfeh- lungen Kampagnen Massnahmen Daten- management Früherkennung und Krisenmanagement Krisenmanagement

14 Meldesysteme und Überwachung von Krankheitsausbrüchen BIR Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit Neue Meldesysteme-Applikation Bericht- erstattung Empfeh- lungen Kampagnen Massnahmen Daten- management Früherkennung und Krisenmanagement Krisenmanagement

15 Meldesysteme und Überwachung von Krankheitsausbrüchen BIR Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit 'Selbst'organisierte Datenhaltung Meta- Definition Datenspeicher Datenansicht Zugriff Wartung  Erfassen  Nachfragen  Mahnungen Auswertung  Tabellen  Grafiken Webseiten Verwaltungsinstrument

16 Meldesysteme und Überwachung von Krankheitsausbrüchen BIR Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit Blick in das Verwaltungsinstrument

17 Meldesysteme und Überwachung von Krankheitsausbrüchen BIR Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit Patient Formulare Arzt-Initialmeldung Labormeldung Neue Datenhaltung mit Automatisierungen bei Fallklassifizierung  Autom. Fallklassifizierung braucht 'harte' Kriterien  Dauer der Krankheitsepisode ist festzulegen Arzt-Ergänzungsmeldung Fall

18 Meldesysteme und Überwachung von Krankheitsausbrüchen BIR Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit Meta-Definition der Datenbanken Vorteile  Beschleunigung bei Implementierung neuer Meldethemen (Änderungen an der Datenstruktur erfolgt einmalig)  Änderungen sind für alle 'Programme' verfügbar  Mehrsprachigkeit  'alles' aus einer Hand Basis für  automatisierte Lagedarstellungen unter  wöchentliches Feedback  Darstellung der räumlichen und zeitlichen Entwicklung  Webzugriff für die kantonsärztlichen Dienste  elektronische Labormeldungen

19 Meldesysteme und Überwachung von Krankheitsausbrüchen BIR Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit  Ziel: Fall (Patient und Krankheitsepisode) früh und einmalig  Ärzteschaft: Patientendossier  Labor: auftragsorientierte Diagnostik  ~15% Meldungen beruhen auf Nachkontrollen  Erfassungssystem, das alle Meldungen des Falls zeigt  Labormeldung löst beim BAG für die Kantone eine wöchentliche Übersicht aller erfassten Meldungen des gleichen Falls aus Mehrfachmeldungen verhindern, Bsp. Nachkontrollen bei Hepatitiden  Labor: elektronische Meldung zur Aufwandreduktion  Ärzteschaft: Meldung nur, wenn Arztergänzungsmeldung fehlt

20 Meldesysteme und Überwachung von Krankheitsausbrüchen BIR Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit Swiss Pediatric Surveillance Unit (SPSU), 37 Kinderkliniken u.a. mit Meldethema 'akute schlaffe Lähmung' wichtiger Beitrag zur Polioüberwachung in CH Meldesysteme mit freiwilligen Meldungen Schweizerisches Sentinella-Meldesystem, ~200 Arztpraxen  Influenza-Verdacht  Masern, Mumps, Röteln  Pertussis  Otits media  Antibiotikaverschreibungspraxis 1/3 der Teilnehmenden meldet elektronisch

21 Meldesysteme und Überwachung von Krankheitsausbrüchen BIR Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit Influenza-Verdacht im Sentinella-Meldesystem