Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Impfungen im Erwachsenenalter
August Stich Missionsärztliche Klinik Tropenmedizinische Abteilung Salvatorstraße Würzburg Tel /
2
Grundsätze einer reisemedizinischen Beratung
Schutz vor Malaria Verhaltens-regeln Impfungen
3
Einteilung von Impfungen
Impfungen von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen Tetanus T Diphtherie D Poliomyelitis IPV Pertussis aP Häm. influenzae Typ b Hib Hepatitis B HB Masern / Mumps / Röteln MMR Varizellen keine Impfungen mehr gegen: Tuberkulose (BCG) Pocken
4
Einteilung von Impfungen
Impfungen von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen Impfungen im Erwachsenenalter Allgemein empfohlene Impfungen und Wiederauffrischungen Impfungen bei besonderen Risiken Grundkrankheiten berufliche Exposition Reisen und Freizeitaktivitäten
5
Tetanus - Impfschema Grundimmunisierung Auffrischung
Impfungen Tetanus - Impfschema Tetanus-Toxoid 0,5 ml möglichst als Td Grundimmunisierung Auffrischung 4 - 6 Wochen 6 – 12 Monate alle 10 Jahre
6
Allgemeine Bemerkungen
Impfungen Allgemeine Bemerkungen Die beste Lokalisation für Impfungen ist der Oberarm (Deltoideus-Region). Eine Aktiv-Impfung bei bereits bestehendem Impfschutz ist i.d.R. unbedenklich. Jede Impfung zählt. Impfabstände können verlängert, dürfen aber nicht verkürzt werden. Alle Lebendimpfungen entweder gleichzeitig oder im Abstand von > 4 Wochen verabreichen.
7
Diphtherie - Impfschema
Impfungen Diphtherie - Impfschema Diphtherie-Toxoid 0,5 ml d = 4 IE D = 30 IE Grundimmunisierung Auffrischung 4 - 6 Wochen 6 – 12 Monate alle 10 Jahre
8
Poliomyelitis - Impfschema
Impfungen Poliomyelitis - Impfschema Inaktivierte Poliovakzine (Salk) Grundimmunisierung Auffrischung 4 - 6 Wochen 6 – 12 Monate alle 10 Jahre
9
Tet – Diphth – Polio – Impfschema
Impfungen Tet – Diphth – Polio – Impfschema Kombinierter Totimpfstoff gegen Tetanus + Diphtherie + Poliomyelitis im Erwachsenenalter Auffrischung Revaxis® alle 10 Jahre
10
Pertussis – Impfschema
Impfungen Pertussis – Impfschema azelluläre Pertussisvakzine Auffrischung nach Erkrankung oder nach erfolgreicher Grundimmunisierung im Kindes- und Jugendalter alle 10 Jahre
11
Masern - Impfschema Grundimmunisierung Auffrischung attenuierte Viren
Impfungen Masern - Impfschema attenuierte Viren kombiniert als Masern – Mumps – Röteln Grundimmunisierung Auffrischung nach > 4 Wochen lebenslang
12
Influenza-Situation in Deutschland, 12. Meldewoche 2004
13
Influenza - Impfschema
Impfungen Influenza - Impfschema Inaktiviertes Influenza-Virus aus Hühnerembryonal-Zellkulturen Grundimmunisierung Wiederholung einmalig jährlich
14
Gelbfieber - Impfschema
Impfungen Gelbfieber - Impfschema attenuiertes YF-Virus 17 D aus Hühnerembryonal-Zellkulturen Grundimmunisierung Auffrischung einmalig alle 10 Jahre
15
Typhus – Impfschema (oral)
Impfungen Typhus – Impfschema (oral) Lebende attentuierte Salmonella typhi 21a Berna Grundimmunisierung Wiederholung im Abstand von 2 Tagen alle 3 Jahre
16
Typhus – Impfschema (parenteral)
Impfungen Typhus – Impfschema (parenteral) Vi-Kapselpolysaccharid aus S. typhi Ty2 Grundimmunisierung Auffrischung einmalig alle 3 Jahre
17
Cholera – Impfschema (oral)
Impfungen Cholera – Impfschema (oral) Totimpfung mit immunogener B-Subunit von V. cholerae ( ~ 80 % Kreuzimmunität zu ETEC) Grundimmunisierung Auffrischung nach Wochen jährlich
18
Das Hepatitis ABC Hepatitis A weit verbreitet, fäkal-orale Übertragung, keine chronischen Verläufe Hepatitis B weit verbreitet, parenteral übertragen (sexuell, Körperflüssigkeiten, vertikal) schwere Akutverläufe, Zirrhose, hepatozelluläres Karzinom Hepatitis C unregelmäßige Verbreitung, parenterale Übertragung, hohe Rate chronischer Verläufe Hepatitis D Superinfektion einer Hepatitis B Hepatitis E Indien, Mittlerer Osten, fäkal-orale Übertragung gefährlich besonders für Schwangere
19
Hepatitis A - Impfschema
Impfungen Hepatitis A - Impfschema formol-inaktiviertes Hep. A-Virus aus humanen diploiden Zellkulturen Grundimmunisierung Auffrischung 6 – 12 Monate > 10 Jahre
20
Hepatitis B - Impfschema
Impfungen Hepatitis B - Impfschema HBs-Ag gentechnologisch hergestellt Grundimmunisierung Auffrischung 4 - 6 Wochen 6 – 12 Monate alle 10 Jahre
21
Hepatitis A+B - Impfschema
Impfungen Hepatitis A+B - Impfschema inaktiviertes HAV + gentechnologisch hergestelltes HBs-Ag Grundimmunisierung Auffrischung 4 - 6 Wochen 6 – 12 Monate alle 10 Jahre ev. nur Hep. B ?
22
Impfungen Jap. Enzephalitis
23
Jap. Enzephalitis - Impfschema
Impfungen Jap. Enzephalitis - Impfschema formol-inaktiviertes JEV aus inocculiertem Mäusehirn Grundimmunisierung Auffrischung 7 Tage Tage alle 2-3 Jahre
24
Meningokokken-Meningitis
Neisseria meningitidis A epidemische Form, "Meningitisgürtel" B sporadische Fälle C vereinzelte epidemische Ausbrüche in Europa W135 zunehmende Bedeutung in Afrika und vord. Orient Y selten
25
3 Monate bei Kindern < 2 Jahren
Impfungen Meningokokken - Impfschema Polysaccharid-Impfstoff 0,5 ml tetravalent: A, C, W135, Y Grundimmunisierung Wiederholung 3 Monate bei Kindern < 2 Jahren alle 3 Jahre
26
Meningokokken C - Impfschema
Impfungen Meningokokken C - Impfschema Konjugat-Impfstoff Grundimmunisierung Auffrischung lebenslang
27
FSME - Impfschema Grundimmunisierung Auffrischung
Impfungen FSME - Impfschema Formol-inaktivierte Viren aus Hühnerembryonal-Zellkulturen Grundimmunisierung Auffrischung 1 – 3 Monate 9 – 12 Monate alle 3 – 5 Jahre
28
( ) Tollwut – Impfschema (präexpositionell) Grundimmunisierung
Impfungen Tollwut – Impfschema (präexpositionell) Inaktivierte Tollwutviren aus PCEC- oder HDC-Kulturen Grundimmunisierung Auffrischung ( ) 7 Tage 21 – 28 Tage 1 Jahr alle 2 – 5 Jahre
29
I Tollwut – Impfschema (postexpositionell) keine Impfung
Impfungen Tollwut – Impfschema (postexpositionell) Grad der Exposition durch tollwutverdächtiges oder tollwütiges Tier durch Tollwut-Impfköder I Berühren bei intakter Haut keine Impfung (bei Unklarheiten wie Grad II)
30
II Tollwut – Impfschema (postexpositionell) Aktiv-Impfung
Impfungen Tollwut – Impfschema (postexpositionell) Grad der Exposition durch tollwutverdächtiges oder tollwütiges Tier durch Tollwut-Impfköder II Knabbern, Belecken oberflächliche Kratzer Kontakt mit nicht intakter Haut Aktiv-Impfung (bei Unklarheiten wie Grad III)
31
II Tollwut – Impfschema (postexpositionell) Grad der Exposition
Impfungen Tollwut – Impfschema (postexpositionell) Grad der Exposition durch tollwutverdächtiges oder tollwütiges Tier durch Tollwut-Impfköder II Knabbern, Belecken oberflächliche Kratzer Kontakt mit nicht intakter Haut 0 – 3 – 7 – 14 – 28 Tage 90 Tage
32
III Tollwut – Impfschema (postexpositionell) Aktiv- und Passiv-Impfung
Impfungen Tollwut – Impfschema (postexpositionell) Grad der Exposition durch tollwutverdächtiges oder tollwütiges Tier durch Tollwut-Impfköder III jegliche Bissverletzung, Kontamination von Schleimhäuten Kontamination von Schleimhäuten oder frischen Hautverletzungen Aktiv- und Passiv-Impfung (Simultan-Impfung)
33
III Tollwut – Impfschema (postexpositionell)
Impfungen Tollwut – Impfschema (postexpositionell) Grad der Exposition durch tollwutverdächtiges oder tollwütiges Tier durch Tollwut-Impfköder III jegliche Bissverletzung, Kontamination von Schleimhäuten Kontamination von Schleimhäuten oder frischen Hautverletzungen Rabies-Hyperimmunglobulin (20 IE/Kg KG) 0 – 3 – 7 – 14 – 28 Tage 90 Tage
34
III Tollwut – Impfschema (postexpositionell – nach vorheriger Impfung)
Impfungen Tollwut – Impfschema (postexpositionell – nach vorheriger Impfung) Grad der Exposition durch tollwutverdächtiges oder tollwütiges Tier durch Tollwut-Impfköder III jegliche Bissverletzung, Kontamination von Schleimhäuten Kontamination von Schleimhäuten oder frischen Hautverletzungen 0 – 3 Tage
35
"Falsche" Kontraindikationen
Impfungen "Falsche" Kontraindikationen banale Infekte mit Temperaturen von < 38,5 °C Kontakt zu Personen mit ansteckenden Krankheiten Fieberkrämpfe in der Anamnese Ekzeme u.a. Dermatosen Schwangerschaft in der Umgebung (Auswahl nach STIKO)
36
Kontraindikationen für Impfungen
akute, behandlungsbedürftige Erkrankungen bis 2 Wochen nach Genesung Hinweise auf unerwünschte Arzneimittel- wirkungen bekannte Allergien gegen Inhaltsstoffe angeborene und erworbene Immundefekte Schwangerschaft (mit Einschränkungen)
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.