13. Landesfachtag Wirtschaft / Politik am 10. 3. 2014 Workshop D: Fallprinzip / Fallstudie und strukturierte Kontroverse (kooperatives Lernen) zur Vorbereitung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kompetenzorientierte Klausuren
Advertisements

Unterrichtsevaluation: Was geschieht im Klassenraum?
Möglichkeit für geowissenschaftliches
Teil 1 Marco Fileccia.
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Förderung von Integration durch Fortbildung
Fortbildungskurs zur Kompetenzerweiterung für Fortbildner/innen
Lernen mit dem Internet
Der Spracherwerb des Kindes
Claus H. Brasch & Martina Propf
Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Wirtschaft) als Wahlpflichtfach
Ein ganz besonderes Thema?
Politische Bildung im GWK-Unterricht der Sekundarstufe II ?
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
12. Landesfachtag Wirtschaft/Politik
Prinzip kooperativen Lernens
Projektarbeit im DaF –Unterricht- wie mache ich das?
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Konzeption des Kooperationsmoduls
Weg zur geplanten HFP in drei Stufen
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Klausurrelevante Fragen,
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Die Matschpumpe im Garten zieht auch.
Pädagogischer Baustein: Kooperatives Lernen
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
Die Johanniter-Unfall-Hilfe
Kooperatives Lernen.
Klasse 7 Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Carina Rosenhauer Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2011.
© 2014 Microsoft Deutschland Berichterstattung: Krisen und Konflikte im digitalen Zeitalter.
Berufsorientierung in der Sek. I - Berufsorientierung als Lebensorientierung F. Strehl, LiA.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Workshop D Referenten: Susanne Wischmeyer und Andreas Bötel 10. Landesfachtag Wirtschaft/Politik „Die Zukunft des Sozialstaats“
Fächerübergreifendes Lernen Deutsch-Geschichte FUER-Projekt Salzburg.
1 Lernspiralen im Geographieunterricht des Gymnasiums Zwei Perspektiven auf eine Unterrichtseinheit Jenny Brandt, Lehrkraft (Ref.) Geographie / Mathematik.
Offene und geschlossene Aufgaben Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Oliver Hey,
Lehrer- Unterrichtsräume statt Klassenzimmer Raumkonzeption.
Lehrerverhalten Nach Reinhold Miller, “Lehrer lernen”, BELTZ Verlag Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin Zinsmeister Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin.
Martin Steinert 11. Kapitel Beratung in der Praxis: Einstieg, Settings, Methoden und der psychologische Vertrag Zentrale Fragestellungen im Kapitel 11:
MUSIK? – MUSIK! „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ (Friedrich Nietzsche) „Musik ist angenehm zu hören, doch ewig braucht sie nicht zu währen“ (Wilhelm.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Förderung von historischen Kompetenzen im Geschichtsunterricht Referent: Gabriella Scherer Veranstalter: Nemzeti Tankönyvkiadó 2006.
Vortrag Landesfachtag 2. März Dr. Andreas Groh IQSH
© Dr. H. Klippert Warum eine neue Lernkultur nötig ist Aktuelle Unterrichtskritik (PISA, TIMSS, LAU...) Befunde der neueren Lern- und Gehirnforschung Veränderte.
Projekte planen und durchführen
Schüleraussagen Handlungss Kompetenz Definition Merkmale Lernaufgabe Beobachtungs- auftrag Einstieg Frage an Schüler: „Was sind die wichtigsten Eigenschaften,
Ein dreitägiges Projekt für die Oberstufe
Von der Sekundarstufe 1 zur gymnasialen Oberstufe
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Mitfahrbörse Von: Marco, Marie-Sophie, Vanessa.
Projekte planen und durchführen
Bildungssprachlich Sprechen
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Vom Rohstoff zum Produkt
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Leistungsbewertung beim kooperativen Lernen
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Schüler aktivierende Unterrichtsformen im Mathematikunterricht
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
THINK-PAIR-SHARE Kooperatives Lernen mathematik klasse 9
Arbeitstreffen für Projektbegleitende von Schülerfirmen in der Sekundarstufe I Potsdam, Servicestelle Schülerfirmen.
Unser Weg durch die Lernumgebung Brainstorming (Ich-Phase)
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
BRING-YOUR-OWN-DEVICE
Studien- und Berufswahlorientierung
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
Berufsprofil der Aktivierungsfachperson HF
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
 Präsentation transkript:

13. Landesfachtag Wirtschaft / Politik am Workshop D: Fallprinzip / Fallstudie und strukturierte Kontroverse (kooperatives Lernen) zur Vorbereitung von Debatten und Diskussionen im Wirtschaft/ Politik-Unterricht der Sek. I Andreas Bötel / Susanne Wischmeyer, StL IQSH

IQSH Geplanter Ablauf von Workshop D Begrüßung, Vorstellung, Erstellen von Namensschildern Grundlagen der Politik-Didaktik und Methodik Das Fallprinzip: Fallanalyse und Fallstudie Praxisbeispiel einer Fallanalyse zum Ausprobieren: „Der neue Mitschüler Frank“ Grundlagen kooperativer Methoden Think – Pair – Share und Strukturierte Kontroverse Austausch und Reflexion Kurze Rückmeldung zum Workshop mit Stichwortimpuls

IQSH Politik-Didaktik: Grundlagen Ziele: -Demokratie-Lernen -der mündige Bürger -das demokratische System, das Demokratie-Kompetenzen seiner Bürger benötigt -Politik als Allgemeinwissen -Standards und Kompetenzen

IQSH Politik-Didaktik: Grundlagen der Beutelsbacher Konsens – Überwältigungsverbot / Indoktrinationsverbot -Kontroversitätsgebot -Schülerinteresse)

IQSH Fachdidaktische Prinzipien Konfliktorientierung Problemorientierung Handlungsorientierung Fallprinzip Zukunftsorientierung Politisch-moralische Urteilsbildung Wissenschaftspropädeutik (nach S. Reinhardt: Politikdidaktik, Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Scriptor, 3. Aufl. 2009)

IQSH Politik --- Methoden Methoden (z.B. Systematischer Lehrgang, Politisches Entscheidungsdenken, Fallanalyse, Konfliktanalyse, Dilemma- Methode, Problemstudie, Fallstudie, Planspiel, Erkundung, Bürgeraktion, Projekt, Praktikum, Zukunftswerkstatt, Szenario-Technik, Forschendes Lehren und Lernen, …)

IQSH Politik --- Methoden Interaktionen (z.B. Unterrichtsgespräch, Rollenspiel, Debatte, Expertenbefragungen als Hearings, Streitgespräch Pro/Kontra, Talkshow, Podiumsdiskussion, Beobachtung, Befragung, Experiment, Juniorwahl)… (nach S. Reinhardt / D. Richter: Politik- Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen, 2. Aufl. 2011

IQSH Das Fallprinzip wurde in den 1960-er Jahren zur Lösung des Problems der Wissensexplosion entwickelt  das exemplarische Prinzip; das Exemplarische wird durch das Fallprinzip konkretisiert  Erwerb von Kenntnissen, Erkenntnissen und Einsichten Institutionenkunde durch die Behandlung aktueller Fälle

IQSH Was ist ein Fall? Ein Fall ist ein Vorfall, ein Ereignis, in dem Handelnde interagieren individuell, einmalig und konkret als ganzheitlicher Vorgang komplex oft steht eine Person im Mittelpunkt kein Zustand, sondern Vorgang mit Anfang und Ende häufig Problemsituation oder Konfliktstruktur der Fall als Besonderes führt zum Allgemeinen hin Verbindung von Betroffenheit und Bedeutsamkeit

IQSH Die erste Methode : Fallanalyse 1.Außenbetrachtung 2.Innenbetrachtung 3.Politische Urteilsbildung 4.Generalisierung

IQSH Die zweite Methode : Fallstudie 1.Konfrontation mit dem Fall 2.Information 3.Exploration und Resolution zum Handeln 4.Disputation der Entscheidung 5.Kollation mit der Wirklichkeit

IQSH Praxisbeispiel zum Ausprobieren Fallanalyse: Der neue Mitschüler Frank -Gemeinsames Lesen des Falls in Kleingruppen -Analyse des Falls aus der Außenperspektive -Analyse des Falls aus der Innenperspektive -Lösungsmöglichkeiten werden gesucht -Lösungsmöglichkeiten werden diskutiert und beurteilt -Rückführung der Lösung auf den Fall -Reflexion (aus: Dirk Witt: Methodisch fit in Geschichte, Politik, Erdkunde, Materialien für den gesellschaftswissenschaftlichen Anfangsunterricht, Verlag an der Ruhr 2012)

IQSH Schüler erstellen ein Produkt...

IQSH Kooperative Methoden als Möglichkeit die aktive Mitarbeit der Schülerinnen und Schüler zu erhöhen.... Anregung Schülerinnen und Schüler für erfolgreiche Partnerarbeit/Gruppenarbeit zu sensibilisieren.... Möglichkeit des Lehrers/der Lehrerin die Lerngruppe zu aktivieren.

IQSH Institutionen der Bundesrepublik

IQSH Institutionen der Bundesrepublik Think: Ergänzen Sie bitte die ausgewählten Buchstaben des Alphabets... Pair: I) Vergleichen Sie die gefundenen Ergebnisse mit ihrem Partner. Pair: II) Einigen Sie sich auf ein Ergebnis und beschreiben Sie zwei schriftlich

IQSH Kooperative Lernmethoden II Einzelarbeit als Einstieg - jeder liest die Aufgabe zunächst allein Partnerarbeit als Klärung der individuellen Arbeitsergebnisse und zur Findung einer gemeinsamen Lösung Vorstellung der Ergebnisse, Fortführung...

IQSH Kooperative Lernmethoden II

IQSH Kooperative Lernmethoden Die strukturierte Kontroverse Die Standpunkte werden zunächst einzeln, anschließend zu zweit bearbeitet Die Argumente einer kontroversen Thematik werden vorbereitet, verglichen Unterschiedliche Standpunkte werden in einer Gruppe vorgestellt Es erfolgt ein Rollenwechsel

IQSH Kooperative Lernmethoden Siehe Stellwand...

IQSH Wir bedanken uns für ihre Aufmerksamkeit und ihr Interesse...