Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Bildungssprachlich Sprechen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Bildungssprachlich Sprechen"—  Präsentation transkript:

1 Bildungssprachlich Sprechen
14:20-15:20 Heide Walb FB Unterichtsentwicklung/Deutsch

2 3 Felder 1 2 3 Prinzipien SuS zum Sprechen bringen
SuS zum bildungssprachlichen Sprechen bringen 1 (aktivierende) Methoden 2 Umgang mit Fehlern Korrekturkultur Scaffolding 3 Prinzipien

3 Think Lesen Sie im Papier „Fehlerkorrektur“ S. 4-5
Umgang mit Fehlern 2 Umgang mit Fehlern Korrekturkultur Scaffolding Think Lesen Sie im Papier „Fehlerkorrektur“ S. 4-5 Pair Austausch in der Murmelgruppe Share Einige Plenumsbeiträge

4 L.-Gesprächsführung evoziert Bildungssprache
Prinzipien L. als Sprachvorbild L.-Gesprächsführung evoziert Bildungssprache Was haben wir für die Laborarbeit beschlossen? Äh, dass wir zuerst den Arbeitsplatz checken und dass wir die Geräte und Substanzen dann holen und dass …. L.-Fragen evozieren häufig den unvollständigen Dass-Satz.

5 Impuls statt Frage! Rede statt Satzfragment
Prinzipien Impuls statt Frage! Rede statt Satzfragment Gut. Wir prüfen den Arbeitsplatz. Wir checken die Geräte. Wir legen die Substanzen in der richtigen Reihenfolge auf den Tisch. Wir haben Regeln für die Laborarbeit. Lukas btte! Auftritt durch Aufstehen

6 Impuls statt Frage! Rede statt Satzfragment
Prinzipien Impuls statt Frage! Rede statt Satzfragment Gut. Wir prüfen den Arbeitsplatz. Wir checken die Geräte. Wir legen die Substanzen in der richtigen Reihenfolge auf den Tisch. Wir haben Regeln für die Laborarbeit. Lukas btte! Auftritt durch Aufstehen

7 Keine Redeeinleitungen!
Wir leiten SuS an, auf Redeeinleitungen zu verzichten Wir haben gesagt, …dass Wir haben beschlossen, ….. dass Wir haben diskutiert, … dass Wir haben besprochen, …. dass Doppelpunkt statt Dass-Satz >> in Hauptsätzen / Thesen sprechen Folgende Aspekte sind uns wichtig: 1. 2.

8 Keine Redeeinleitungen!
In einem Klassenraum einer 5. Klasse am MRG

9 Fehlerkorrektur Lesen Sie zwei Seiten (Auszug aus unserem Exposee zur Fehlerkorrektur). Je 2 Blätter/TN für jeden Tisch abholen Verständigen Sie sich: Welche Anregungen sind hilfreich?

10 Prinzip: Massenmethoden
Möglichst oft (jede Stunde?) setzen wir Massenmethoden kooperative Lernformen ein. >> Alle sprechen, viele präsentieren Beispiele: Murmelgruppe Tandemlesen Gruppenpuzzle etc.

11 Mündliche Zusammenfassung
Vorbereitung und Durchführung: Ein Text wird vorgegeben. In Partnerarbeit wird der Text in sieben Stichwörtern zusammengefasst. Zwei Zweier-Teams einigen sich auf fünf Stichwörter. Einer der Teampartner benutzt diese fünf Stichwörter, um den Text als Ganzes mündlich zusammenzufassen (in vollständigen Sätzen!!!!!!). Ziel: Wortschatz: Strukturieren, freies Sprechen mit Hilfe von Stichwörtern Skript S. 5; Z 13-21

12 Diskussion auf einer Skala
Vorbereitung und Durchführung: Auf den Boden wird eine Skala von 0-10 gelegt (oder imaginiert). Zu einer Wertungsfrage positionieren sich die SuS auf dieser Skala. Beispiel: Fleisch oder vegetarisch essen? Wo stehst du auf einer Skala von 0-10? 0: Ich esse oft Fleisch, weil … 10: Ich esse niemals Fleisch, weil … Schüler positionieren sich auf einer Skala von 0-10 entsprechend ihrer Meinung. Jeder erklärt seine Position (ohne sie zu rechtfertigen). Jeder darf ausreden, ohne dass er unterbrochen wird. Ziel: Jeder muss sich positionieren und dann seine Position formulieren.

13 Diskussion auf einer Skala
Praxis: Zwischen-Feedback Die Tagung hat mir Impulse für meinen Unterricht gebracht. >>>>

14 Requisiten benutzen Mikrophon Rednerpult Redeball, Redestein
Motivation zur „Rede“ durch Mikrophon Rednerpult Redeball, Redestein

15 Paare - Passanten Wiederholendes Sprechen über Fachbegriffe/Themenaspekte >>

16 Ernsthafte Kommunikatinssituationen
z. B. Podiumsdiskussion

17 Kopfstandmethode

18 Fünfsatz Vorbereitung und Durchführung:
Jede/r Schüler/in erhält ein Thema. (Monarchie, Erosion, Hausaufgaben, Leistungssport, 5-Satz) Dazu wird eine „Fünf-Satz-Rede“ vorbereitet: Das Thema/die These/die kommmunikative Anknüpfung ist der erste Satz. Dann formulieren die TN drei Argumente. Der fünfte Satz ist eine Folgerung, ein Fazit, basierend auf der These und den Argumenten. Ziel: Freies Sprechen mit Hilfe von Handzettel; Rhetorikübung

19 Modell: Fünfsatz im Fünfsatz (Methode in der Methode)
Eine lebenslang wirksame Mikro-Methode zum überzeugenden Argumentieren ist der Fünfsatz. Nach dem ersten Satz, welcher dem Kommunikationsanschluss dient, kommen drei argumentative Sätze, die das Statement entfalten. Die Argumentation kann dabei additiv, regressiv oder dialektisch strukturiert sein. Für SuS sind diese Unterscheidungen aber nicht so relevant. Im abschließenden 5. Satz treffen wir eine Entscheidung, ziehen ein Fazit, formulieren wir eine Conclusio oder geben einen Ausblick, was die kurze Rede prägnant abschließt.

20 Fehlerkorrektur Praxis: Fünfsatz
Verfassen Sie einen Fünfsatz zum Thema Fehlerkorrektur

21 Feedback 16:30 -17:00


Herunterladen ppt "Bildungssprachlich Sprechen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen