Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Resultate aus dem Antibiotika- Resistenz Monitoring im Schweizer Nutztierbestand.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erste Ergebnisse der PEG-Resistenzstudie 2001
Advertisements

PEG Resistenzstudie 1998: Hat die Resistenz weiter zugenommen?
Täglich Fleisch?? Eric und Maximilian, 6b DSB 2012.
Gram-positive Kokken, die einzeln, paarweise oder kurzkettig auftreten
Resistenz von Mikroorganismen
Epidemiologie und Prävention von ESBL
Dr. Christoph Große-Kock Tierarzt für Nutztiere in Westfalen
Schwein gehabt … - artgerechte Tierhaltung
DART Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie
Bakterien & probiotische Lebensmittel
Das Resistenzproblem Ursachen, Mechanismen, mögliche Auswege
Resistenzspektrum und AB-Verbrauch in Deutschland
Vernetzung von IT-gestütztem Monitoring und Mentoring für internationale Studierende Aufbau einer Analyse-, Informations- und Beratungsstruktur für internationale.
Täglich Fleisch? Lissy & Cecilia 6B.
Täglich fleisch ?? Chantal Durán Arispe Méi-Lià Zoua Klasse 6d.
Campylobacter – lange unterschätzt!
Einführung in die klinische Medizin
Transformation Grundlagen: Ampicillin Tetracyclin
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Überwachung von Zoonosen und Antibiotikaresistenz
Das neue Arzneimittelgesetz
§ 23 Nosokomiale Infektionen, Resistenzen
Konzept für eine Ausrottung Bundesamt für Veterinärwesen
«Neue» Wege in der tierärztlichen Bestandsbetreuung
TGD = Hilfestellung zur Lösung praktischer Gesundheitsproblemen
TGD-Leistungskatalog 2015
Nosokomiale Infektionen (NI)
Hygienemanagement bei MRGN / MRE
Facharbeit im Rahmen der nephrologischen Weiterbildung
Initiative „Zündstoff Antibiotika-Resistenz“
Prof. Dr. Uwe Frank Department für Infektiologie
Antibiotika, Antibiotikaresistenz und Resistenztestung
HIV, Resistenz und Genetik (HIV RESISTANCE SENSOR)
Luftbelastung Luftbelastung Jeder landwirtschaftliche Betrieb setzt verschiedene Emissionen frei. So verliert Geflügel.
Antibiotikaresistenz
Antibiotikaeinsatz
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Development Safety Update Report (DSUR)
Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung
Marktpotenzialanalyse RIT – Reutlingen Intermodal Terminal- Güterbahnhof Reutlingen.
Bundesamt für Veterinärwesen BVET Ausbrüche von Tierseuchen Symposium vom 2. November 2006, Bern Katharina D.C. Stärk.
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung Antibiotika-Minimierungskonzept.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Vollzugsunterstützung VU Blauzungenkrankheit Überblick Januar 2010 Bundesamt.
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Bioacker- und Futterbautagung.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Eidgenössisches Departement des Innern EDI.
Fachtagung 55 + Tagesgestaltung in Einrichtungen der Behindertenhilfe Benediktushof Reken Helmut Mair Auswirkungen des demographischen Wandels.
Mastitis. Die Berechnungen zeigen, dass eine Kuh in der dritten Laktation und mit guter Leistung (verglichen mit anderen, vergleichbaren Tieren auf.
Mit Zug schreiben lernen Basisschrift – Einführung im Kanton Zug Information der Abteilung Schulentwicklung, Amt für gemeindliche Schulen.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Institut für Viruskrankheiten und Immunprophylaxe Schmallenberg-Virus Christian Griot, Barbara Thür, M.
FD 24, Dr. Vossler Ausschuss für Umwelt- und Verbraucherschutz Fachdienst 24 -Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung- Disponibilität des.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Schmallenberg-Virus Möglichkeiten zur Früherkennung und Überwachung in.
Eidgenössisches Departement des Inneren EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Öffentliche Gesundheit Nationales Programm Alkohol 2008 – 2012.
Zwischenlagerung Wolfgang Neumann AGO-Bewertung zur Parameterstudie Stellungnahme zur Unterlage Standortunabhängige Parameterstudie zum Vergleich.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW Produkteüberwachung PSM 2008 B.Patrian ACW A.Bächli.
LERNSTANDSERHEBUNGEN IN KLASSE 8 Ergebnisse 2016 Homburgisches Gymnasium Nümbrecht.
Informationen für Tierhalter (Stand Dezember 2014) Das neue Arzneimittelgesetz.
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
Tierwohl.
Trägertum von ESBL-bildenden Escherichia coli in bayerischen Alten-/Pflegeheimen Dr. Giuseppe Valenza.
MRE-Netzwerk Rems-Murr
Empirische Therapien Im folgenden werden Krankheitsbilder mit Beispielen für empirische Therapien und jeweiliges „Streamlining“ vorgestellt Es handelt.
Multiresistente Erreger (MRE) Gefahren im Rettungsdienst
Wer oder was sind Bakterien???
Case Management, Langzeitkranke - Prozess Teil 1
Krankenhausinfektionen
BeeFirst: Einfluss von Agrarstruktur und imkerlichen Praktiken auf die Bienengesundheit in Luxemburg Pestizidrückstände in Pollen und Bienenbrot: Welche.
Akute Infektionen des Gastrointestinaltrakts
Bakterielle Enterokolitiden
? PROJEKT. ? PROJEKT PROJEKT „das nach vorne Geworfene“ Projekt.
Multiple Antibiotikaresistenzen – Was bringt die 4. Reinigungsstufe?
Geschäftsplanpräsentation
 Präsentation transkript:

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Resultate aus dem Antibiotika- Resistenz Monitoring im Schweizer Nutztierbestand Gertraud Schüpbach-Regula, BVET

2 Monitoring Antibiotikaresistenz Nutztiere G. Schüpbach-Regula, BVET Übersicht Vortrag Weshalb Überwachung der Antibiotikaresistenz? Aufbau eines Monitoring Programms Ergebnisse zum Resistenzmonitoring Geflügel Schweine Rinder / Kälber Vergleich mit der Situation in der Humanmedizin und im Ausland

3 Monitoring Antibiotikaresistenz Nutztiere G. Schüpbach-Regula, BVET Hintergrund Einsatz von Antibiotika in der Tiermedizin Rückstände in Lebensmitteln Übertragung von Resistenzen auf humanpathogene Keime Resistente Bakterien Therapie- resistenz Resistente Zoonoseerreger

4 Monitoring Antibiotikaresistenz Nutztiere G. Schüpbach-Regula, BVET Einschätzung der Resistenzsituation Kranke Tiere Klinische Isolate Antibiotikaverbrauch Resistenz Monitoring Betrieb Gesunde Tiere Schlachthof Verkauf

5 Monitoring Antibiotikaresistenz Nutztiere G. Schüpbach-Regula, BVET Ziele des Monitoring Repräsentative Aussage über Resistenzsituation  Abschätzen der Exposition des Menschen Zeitliche Entwicklung Resistenzsituation Frühzeitiges Erkennen von Problemen Auswirkungen von Kontrollmassnahmen Identifizieren von Risikofaktoren Herstellungsprozess Haltung  Mögliche Kontrollmassnahmen

6 Monitoring Antibiotikaresistenz Nutztiere G. Schüpbach-Regula, BVET Monitoring-Programm Schlachthof: 320 Kloakentupfer Hühner 100 Kotproben Mastschweine 100 Kotproben Mastrinder Fleisch: Pro Jahr Proben von einer Fleischkategorie Resultate aus Projekten: Truten Kälber Schweine

7 Monitoring Antibiotikaresistenz Nutztiere G. Schüpbach-Regula, BVET Untersuchte Keime und Antibiotika Campylobacter Ciprofloxacin /Nalidixins. Erythromycin Tetrazyklin Ampicillin / Amoxicillin Meropenem Gentamicin Streptomycin Sulfonamide Chloramphenicol / Florfenicol E. coli Cephalotin / Ceftiofur Neomycin Spectinomycin Apramycin Enterokokken Vancomycin Synercid Bacitracin Flavomycin Nitrofurantoin

8 Monitoring Antibiotikaresistenz Nutztiere G. Schüpbach-Regula, BVET Campylobacter spp. Häufigster Zoonoseerreger in der Schweiz Antibiotikabehandlung bei immungeschwächten Personen und bei Komplikationen Relativ verbreitet in der Tierpopulation Infizierte Tiere in der Regel gesund Hühner: v.a. C. jejuni, ~20% Prävalenz Schweine: C. coli, ~90% Prävalenz Rind: v.a. C. jejuni, ~15% Prävalenz

9 Monitoring Antibiotikaresistenz Nutztiere G. Schüpbach-Regula, BVET Resistenzen Campylobacter 2006

10 Monitoring Antibiotikaresistenz Nutztiere G. Schüpbach-Regula, BVET E. coli / Enterokokken Darmbakterien, häufig bei gesunden Tieren Indikatorkeime für gram+ / gram- Flora Austausch von Resistenzgenen möglich Teilweise klinische Bedeutung

11 Monitoring Antibiotikaresistenz Nutztiere G. Schüpbach-Regula, BVET Resistenzen E. coli 2006

12 Monitoring Antibiotikaresistenz Nutztiere G. Schüpbach-Regula, BVET Resistenzen Enterokokken 2006

13 Monitoring Antibiotikaresistenz Nutztiere G. Schüpbach-Regula, BVET Ergebnisse andere Tierkategorien Jungtiere (Kälber, Ferkel) mehr Resistenzen als Schlachttiere Unreife Darmflora / Immunsystem Häufiger Einsatz von Antibiotika Truten häufiger Resistenzen als bei Poulet Wenig Schweizer Produktion

14 Monitoring Antibiotikaresistenz Nutztiere G. Schüpbach-Regula, BVET Risikofaktoren für Resistenz Studie bei Mastschweinen 88 Betriebe Beschreibung Stallsystem Klinische Untersuchung

15 Monitoring Antibiotikaresistenz Nutztiere G. Schüpbach-Regula, BVET Resistenzen Campylobacter Ohne Haltungsprogramm Streptomycin* 85%74% Ciprofloxacin*31%20% Erythromycin21%19% Tetrazyklin12%6% Polymyxin2%2% Kanamycin 3% 0% Chloramphicol0%0% Gentamicin0%0% Besonders tierfreundliche Haltung

Mehrfachresistenz

Risikofaktoren für Resistenz Resistenz (Einsatz von Antibiotika) Gesundheitsstatus Management

18 Monitoring Antibiotikaresistenz Nutztiere G. Schüpbach-Regula, BVET Risikofaktoren Stufe Verkauf (Pouletfleisch) Entscheidende Stufe für Konsument/-in Probennahme sehr teuer

19 Monitoring Antibiotikaresistenz Nutztiere G. Schüpbach-Regula, BVET Resultate Stufe Verkauf (Pouletfleisch)

20 Monitoring Antibiotikaresistenz Nutztiere G. Schüpbach-Regula, BVET Resultate Stufe Verkauf (Pouletfleisch)

21 Monitoring Antibiotikaresistenz Nutztiere G. Schüpbach-Regula, BVET Schlussfolgerungen Resistenzsituation bei Schweizer Nutztieren relativ günstig Verbesserung durch optimierte Tierhaltung möglich Langfristiges Monitoring Programm  Abschätzen des Risikos für den Menschen  Gezielte Intervention  Internationaler Vergleich