F. Cancela, P. Isler, N. De Bernardi. 3.) Analayse der Daten 1.) zur Lernbewusstheit und ihrer motivationalen Wirkung (Theorie) 2.) bilingualer Module.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zweiter Expertenzirkel in Flensburg 26. – 27. Februar 2006
Advertisements

Sozialpsychologie = Beschreibt die Art, wie Menschen soziale Realität konstruieren, wie sich Einstellungen und Vorurteile bilden und verändert werden.
Eine neue Sprache lernen!
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Chancen zur Stärkung de Schulsports an meiner Schule Allgemeine Überlegungen zur Qualitätsentwicklung des Schulsports helfen nur, wenn sie in der speziellen.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Die Lehrerin Krasnowa Raissa Iossifowna
DSB - Abschlussarbeit ENGLISCH Elisabeth Kaufmann.
Mein Deutsch Lernen.
Ich lerne Deutsch Klasse 6.
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Englisch
Das Europäische Sprachenportfolio
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Warum Latein? "Humanistische Bildung ist nicht dazu da, unsere Probleme zu lösen, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen. Humanistische Bildung.
Bringt dich weiter Welchen Weg soll ich gehen?. bringt dich weiter Welche spezielle Bedeutung hat MEIN Leben?
Soziale Repräsentationen von pädagogischen Fachkräften zu interkulturellem Lernen Forschungsprojekt:
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Eine neue Sprache lernen! Warum JETZT eine neue Sprache? Sich entwickeln,Türen öffnen, Brücken bauen! Ziel und Zweck in der Schule – und danach! Was braucht.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
Leitbild des Deutschunterrichts
Wohl:finden durch Stärkung des Selbstwertgefühls der SchülerInnen SchülerInnen-Befragung zum Zusammenhang zwischen L-Verhalten u. Selbstwertgefühl der.
Márta Rábai-Stickl Universität Kaposvár Pädagogische Fakultät.
Masterarbeitsvorbereitung
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Sprachen lernen - Spaß oder Stress? Автор: Соловьянова Татьяна Анатольевна, учитель немецкого языка МБОУ «СОШ №6» г. Новомосковска, Тульская область.
„Leben eines Jugendlichen im Internet“ Sarah Hatton Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Praxistauglichkeit der Lehrerinnen und Lehrerausbildung Studieren an der Pädagogischen Hochschule fhnw.
Information zum Wahlpflichtbereich II am Konrad-Adenauer-Gymnasium.
Informationen zu Spanisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache Dr. Daniela Nardi.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Die ernährungsbezogene Reflexion M. Schuh. Ernährungspyramide des AID von 2001.
BWLS Seminar 4 Umgang mit Belastungen im Lehrberuf
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Selbstkonzept Martin Brunner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Seite Typen erkennen Bewerten Sie die jugendlichen Sprecher.
Lernen (1) Klassisches Konditionieren
Setzen 6!. Noten in Bremen 74 Grundschulen in Bremen davon sind über 40 Grundschulen notenfrei in Vegesack sind 4 von 6 Grundschulen notenfrei.
Weitergeben. Unterricht kompetenzorientiert planen (2) Dienstag, 21. Oktober 2014 Mentoratsgruppe 001 (Ammann & Bächler)
Latein braucht doch niemand mehr... Oh doch!!!. Latein schreibt man, wie man es spricht: die Zeit zu größerer Sicherheit in deutscher Rechtschreibung.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Better Transitions. Better Results. Lebenslauf - Wettbewerb Der Lebenslauf ist die wichtigste Marketingunterlage im Rahmen von Bewerbungen und Jobsuche.
MUSIK? – MUSIK! „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ (Friedrich Nietzsche) „Musik ist angenehm zu hören, doch ewig braucht sie nicht zu währen“ (Wilhelm.
1 Das Potenzial und der Einsatz von Unterrichtsvideos.
Thema und Fragestellung Kinder und Jugendliche erfahren in ihrer schulischen Laufbahn früher oder später das Erlernen einer Fremdsprache. Im bildungspolitischen.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Die Liebe ist ein Stoff, Den die Natur gewebt und Die Phantasie bestickt hat.
Projektdesign ►Das Experiment besteht aus drei Teilen, in denen jeweils 10 unterschiedliche norwegische Verben gelernt werden. Bei Aufgabe 0, der Eichung,
Sozialpsychologie WS 10/11 Henrik Singmann Session 10.
Die Förderung des Leseverstehens im Fremdsprachenunterricht « Deutsch » in Anlehnung an das Sprachlernkonzept des Content and Language Integrated Learning.
Auswertung FRosin Schuljahr 2017/18.
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Evaluation zum bilingualen Zweig am Gymnasium Aspel 2017/18
Schuljahr 2019/2020 Klasse 8 und Klasse 9 WPU Sportwettkämpfe
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

F. Cancela, P. Isler, N. De Bernardi

3.) Analayse der Daten 1.) zur Lernbewusstheit und ihrer motivationalen Wirkung (Theorie) 2.) bilingualer Module aus Schülerperspektive (Studie) Fazit/KritikDiskussion Text- und Referatsaufbau

1.) Zur Lernbewusstheit und ihrer motivationalen Wirkung (Theorie)

 Miteinbezug der Emotion  Motivation als ein Aspekt, der den Lerner definiert  Motivation= Kontextabhängig Motivationsforschung

AA bendroth-Timmer (2002): „Motivation setzt sich zusammen aus einem Komplex von Motiven als subjektive, d.h. lebensgeschichtlich und erfahrungsweltlich entwickelte Bedeutungen, die gleichermassen eine affektive, kognitive und konative Dimension aufweisen. Sie unterliegt entwicklungspsychologischen Bedingungen.“ Motivation bei Abendroths Studie

 Miteinbezug von verschiedenen komplexen Modellen  Erfragung von bestimmten Motivations-Aspekten in den Fragebögen (Sprachlernmotivation, internalisierte Motivation, Bedeutung der Vermittlung von Lernstoff auf die Motivation, integrative Motivation) Motivationstheorie in der Studie

 Miteinbezug des Language Learning Awareness Konzepts (obwohl in erster Linie für L1 Erwerb entwickelt): Edmondson 1997: „Kenntnisse über das Fremdsprachenlernen allgemein und/oder über das eigene Fremdsprachenlernen, die u.a. aus Erfahrungen und Introspektion gewonnen werden, die nach Auffassung des Subjekts Einfluss auf das Fremdsprachenlernen hatten, haben oder haben können und bei Bedarf artikuliert werden können. Nach diesem Konzept gilt Wissen über das Fremdsprachenlernen nur dann als Sprachlernbewusstheit, wenn eine Relevanz für das Verhalten des Subjektes eintritt, d.h. Einsichten in sich selbst als Lerner können zur Sprachlernbewusstheit beitragen. (…) Entscheidend ist, ob bzw. inwieweit (…) Kenntnisse mit den eigenen Lerngewohnheiten und Lernerfahrungen in Verbindung gesetzt werden können.“  Kognitive Wende, 90 er Jahre: Förderung der Reflexion von Sprache Sprachlernbewusstheit

 Neubewertung der Funktion von Sprache: Language across the curriculum, Sprache im Sachfachunterricht.  Der eigene Umgang mit Sprache werde im Sachfach- unterricht stärker wahrgenommen und das Sprechen werde aktiv reflektiert Bewusstheit bilingualen Lernens

 Sprachbewusstheit und Motivation beeinflussen sich gegenseitig positiv  Um Sprachbewusstsein in L2 zu fördern, soll Sachfachunterricht miteinbezogen werden Lernbewusstheit und Motivation

2.) Bilinguale Module aus Schülerperspektive (Studie)

Projektgestaltung  Ausgangspunkt: Massgabe des Europarates Ziel: Muttersprache und zwei weitere Sprachen Wie die Motivation dazu fördern?  Schulbegleitforschungsprojekt: Bilinguale Module für Jahrgangsstufen 9, 11 und 12 (Darstellendes Spiel, Geschichte, Pädagogik, Soziologie und Sport) Gemeinsames Entwickeln, Erproben, Evaluieren (regelmässige Treffen: Forscher – SuS / Forscher - LP)

Forschungsfragen (Auswahl)  „Wie verläuft die Motivation der Schüler/innen (SuS) bei der Arbeit in den Modulen?“  „Welche motivationale Wirkung haben bilinguale Module auf die SuS mit geringem vs. hohem sprachlichem Interesse?“  „Wie übertragen SuS ihre Einstellung zum Sprachenlernen auf die Lernerfahrung mit den Modulen?“  „Welchen Lerngewinn sehen die SuS in der Arbeit mit bilingualen Modulen?“ ... ( vgl. S. 10)

Untersuchungsdesign  Qualitative Erhebung: semistrukturierte Interviews mit 13 Schüler/innen  Quantitative Erhebung konkrete Vorstellung einzelner Schüler/innen der gesamten Gruppe  Auswahl der 13 Schüler/innen Erhebung der Tendenzen der Motivation der ganzen Gruppe

Untersuchungsdesign konkret

Fragebögen  Einstiegsfragebogen (FB1)  Zweiter Fragebogen (FB2)  Lerntagebuch

Lerntagebuch

3. Analyse der Daten

Analyse qualitativer Lernerdaten  bezogen auf „Lernbewusstheit“ und und ihre Bedeutung für die Motivation.  Ziel der Studie: „Es soll festgestellt werden, ob bilinguales Lernen für sie (die Schüler/innen) eine Unterrichtsform ist, die sie zum Sprachenlernen motiviert, ihnen das Sprachenlernen erleichtert und warum bzw. warum nicht.“ (S.12)

eignet sich bilingualer Unterricht zur Förderung eines Sprach(lern)- bewusstheit? Schriftliche Befragung: zu Beginn & während Projekt Vorgehen

 FB1 (Beginn, Aug. ‘ 01) Einstellung zu den Sprachen  FB2 (Nov. ‘01) Wirkung des Projektes auf ihre Motivation Einschätzung ihrer sprachlichen Leistung  Selbstkonzept/Motivation  LTB (nach erstem Modul) Unterschied zum regulären Unterricht?

Vorgehen  FB1: Einstellung zu den Sprachen  Beispielfragen: Was gefällt dir und was gefällt dir nicht an den einzelnen Fremdsprachen, die du gelernt hast? (Bitte für jede Sprache einzeln antworten.)

Vorgehen  FB2: Wirkung des Projektes auf ihre Motivation Einschätzung ihrer sprachlichen Leistung  Beispielfragen: Wenn Aufgaben ein hohes Mass an sprachlichen Fähigkeiten verlangen, schneide ich meist schlecht ab. In diesem Kurs wird nicht so sehr auf das „Lernen“ einer Fremdsprache Wert gelegt, sondern der Gebrauch einer Sprache ist wichtig. Wie findest du das? Ändert sich deine Einstellung zum Fremdsprachenlernen allgemein durch die Erfahrungen in diesem Kurs? Wenn ja, wie?

Untersuchungsdesign  der qualitativen Daten (vgl. Handout) Markierung inhaltlich bedeutsamer Passagen Unterteilung der Markierung in Kategorien  thematisches Codierung Übertragung in Maxqda (PC-Programm)

Evaluation der Analyse  Quantitative Daten keine genauen Informationen zur Auswertung & Analyse  Qualitative Daten viele kleine Ergebnisse aufgezählt, kommentiert, konstrastiert aber keine klare Tendenz im Text trotzdem...

Evaluation der Analyse  Lernbewusstheit & Motivation enger Zusammenhang zwischen Lust am bilingualen Kurs und pers. Sprachkompetenz kritische Äusserung von D.A.: Motivationsfaktor Klang wurde übersehen, da in den Module Rezeptivität betont wurde  Sprachbewusstheit Aussagen machten Nützlichkeit der Sprachen deutlich (Schule, Beruf, Reisen) Grammatik als Schwierigkeitsfaktor

Abendroth :  Selbstkritik - Dauer d. Projekts - Neues schafft Motivation - Infragestellung d. Moduls unwahrscheinlich  Selbstlob - SuS in Entwicklungs- prozess miteinbinden - Beitrag zur Identitätsbildung Fazit Die Referentinnen:  Kritik - Fragebögen - Validierung - quantitative Ergebnisse  Lob - Motivationskurve - gezielte Wahl der Interviewteilnehmer

 Sind die für die Studie gewählten Fächer Soziologie, Theater und Sport hinsichtlich des Aspekts der Motivation nicht zu unterschiedlich um auf die Sprachlernmotivation schliessen zu können?  Waren die Rahmenbedingungen der beschriebenen Untersuchung zielführend gewählt? (verschiedene Jahrgangsstufen / Fächer / Sprachen) (grobes Ziel: Wie wirkt sich bilingualer Unterricht auf die Motivation der Sch. aus?)  Hat die (unanonymisierte) Forschungspraxis des Projekts die Motivation beeinflusst? Diskussion

 Wie lässt sich die Auswahl der Interviewteilnehmer/innen erklären und begründen? Welche Aspekte sind sinnvoll?  Grundsatzfrage: In welchem Verhältnis sollen geleistete Forschungsarbeit und Ergebnisse stehen? Ab wann lohnt sich eine bestimmte Forschungsarbeit nicht mehr? Diskussion II