Die Grundgedanken des Projektes zur Implementierung der ePortfoliomethode im Rahmen der „Schulpraktischen Studien“ an der KPH Wien / Krems.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT Projekt Saar Entwicklung einer Lernplattform auf Class Server Basis
Advertisements

- Charakterisierung von Webquests -
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Unterrichtsevaluation: Was geschieht im Klassenraum?
Entlastung für Schüler und Lehrer
Kreis Siegen-Wittgenstein
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
EINE INTEGRIERTE LERNUMGEBUNG ZUR FÖRDERUNG VON LERNERAUTONOMIE
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Dr. Barbara Strohbücker
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Individuelle Lernpläne
Universität Bremen ÜBUNGEN UNIVERSITÄT 2 SWS für Studierende Digitale Medien der Universität und der Hochschule für Künste Alle Übungen finden Mi 15:00.
Friederike Küchlin Universität Bern
Die 2. Staatsprüfung nach HLBG-DV am Studienseminar GHRF Heppenheim
Workshop II Die Fachschaft erstellt das Schulcurriculum
Der papierlose Physikunterricht
Nordsee-Gymnasium-Büsum Europaschule
Ein Projekt im BBE Neue Medien des Jugendaufbauwerks Berlin / Prenzlauer Berg November 2002 bis März 2003 Entstehung des Internetauftritts eines Internet-
Der Qualifikationstag
Ziele und Anlass von BIVOS
Präsentation Neue Medien E-Portfolios & Mahara
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
Projektarbeit Klassenstufe 9 WAT
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Richtlinien für studentische Arbeiten
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
Assessment interkultureller Kompetenz
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Das Konzept der Lernpfade von mathe online Franz Embacher Institut für Theoretische Physik Universität.
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Umsetzung an der BBS III Stade
Informationen zur Beurteilung am Standort Stapfenacker
Projektarbeit im DaF –Unterricht- wie mache ich das?
Informatik in der Keimgasse
Wie mache ich eine PowerPoint Präsentation??!
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
WebQuest Universität zu Köln Erziehungswissenschaftliche Fakultät Veranstaltung: Multimedia-Psychologie Dozentin: Dr. U. Gerdes 29. Mai 2002 Referentin:
1 Rudolf-Rempel-Berufskolleg Lernen mit Notebooks.
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Lerntagebuch.ch Kollaboratives Lernen mit Weblogs 1.
ETeaching und eLearning mit SbX © Gerhard Uitz, In der Theorie eigenverantwortliches Lernen kooperatives Lernen eTeaching und eLearning bieten.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger
Unterricht vorbereiten und durchführen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
1 Reflexive Praxis im Unterricht mit E-Portfolios Petra Szucsich & Klaus Himpsl-Gutermann Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte der PH Wien Quelle:
„Die Grenze meiner Sprache ist die Grenze meiner Welt“ (Ludwig Wittgenstein) – Projekt zur Förderung des Leseverstehens für Auszubildende zur Verkäuferin/zum.
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Maßnahmen zur Verringerung der Drop-Out-Quote Einstieg am Westfalen-Kolleg Paderborn.
PH WIEN Reflexive Praxis. GESCHÄFTSMODELL Bilanzierungsbereich Die Pädagogische Hochschule ist eine tertiäre Bildungseinrichtung, eine Hochschule für.
Auftaktveranstaltung Supervision. Auftaktveranstaltung KSP 2 Was erwartet Sie? Studierende als Experten im KSP- Sophie Meese Möglichkeiten des Kennenlernens.
E-Portfolios in der Hochschullehre Aktuelle Tendenzen, erläutert am Beispiel der Donau-Universität Krems Andrea Lißner S: Web 2.0 in der beruflichen Bildung.
Qualitätshandbuch Drehscheibentag Aka Esslingen 25./ Herzlich willkommen zum Thema „Qualitätshandbuch“ Qualitätsentwicklung an Schulen Qualitätshandbuch.
Lernplattformen Evelyn Hartl Irmgard Haselbacher Maria Hillerbrandt Linz, Projektseminar E-Learning.
WEB QUEST „WebQuests are designed to use learners' time well, to focus on using information rather than looking for it, and to support learners' thinking.
Binnendifferenzierung
Welchen Mehrwert ermöglicht Blended Learning den Lehrenden und Lernenden? Bernhard Probst, Muri bei Bern, 25. Okt
Projektpräsentation 2018/19
 Präsentation transkript:

Die Grundgedanken des Projektes zur Implementierung der ePortfoliomethode im Rahmen der „Schulpraktischen Studien“ an der KPH Wien / Krems

Bisherige Form der Praxismappe Stundenablauf Sachinformation Meth.-Did. Hinweise Pers. Schwerpunkt Reflexion über die gehaltene Stunde Kurzes Feedback PraxislehrerIn und PraxisbetreuerIn

* Obwohl die digitale Gestaltung der Inhalte erwünscht wird, werden trotzdem die gesamten Artefakte ausgedruckt und abgelegt. * Gibt es eine Möglichkeit, die bisherige Qualität einer Praxismappe zu verbessern?

Grenzen der bisherigen Form der Praxismappe Örtliche und zeitliche Gebundenheit Gedankenaustausch zwischen Studentinnen/Studenten Gedankenaustausch zwischen PraxisbetreuerInnen und PraxislehrerInnen Einbindung „neuer Medien“ Höherer Arbeitsaufwand durch Erzeugen der „Hardkopieausgabe“ RessourcenaufwandZugänglichkeitVorteile eines Praxis-ePortfolios als Kompetenznachweis Bereits digital erstellte Dokumente, werden gebündelt abgelegt Übersicht über den gesamten individuellen Lernzuwachs über Semester hinweg Peer-Gruppenbildung für Feedback unter den KollegInnen Transparenz der Beurteilung durch schriftl. Feedback Möglichkeit der Einbindung von Grafiken, Webseiten, Videos,.. Einbindung allgemeiner Aspekte der Schulpraktischen Studien Kompetenzportfolio zur Präsentation und als Starthilfe für erste Dienstjahre (Nachschlagewerk)

Kompetenz- ePortfolio Offene Reflexion in Peer-Gruppen Entdeckende, selbstgesteuerte Lernprozesse erfahren Kritischer Umgang mit Informationen aus dem Internet

Vorteile dieser Software allgemein: Open-Source Handhabung einfach zu Erlernen Vorteile in Bezug auf den Projektgedanken: Präsentation aller erbrachten Leistungen im Rahmen der Schulpraktischen Studien Einbindung von Videos, Grafiken, Webseiten,.. möglich Blogs als Lerntagebücher zur Selbstreflexion und Veranschaulichung der Herangehensweise an ein Thema Foren als Möglichkeit zur Diskussion von unterrichtlichen Fallbeispielen Feedbackmöglichkeit Erstellen von Sammlungen zur Präsentation nach außen hin

Selbstständiges aktives Explorieren und Problemlösen Diskussion und Reflexion mit Kollegen (Peer-Gruppen- Feedback) Lernender artikuliert Denkprozesse und Problemlösestrategien (Reflexion) Lehrender zieht sich zurück, blendet seine Hilfe aus (Unterricht vor Klasse) Bei Bedarf: Lehrender gibt Hilfestellung (Probeunterricht vor Studierenden) Lehrender hilft beim Überwinden von Grenzen (Unterrichtsvorbereitung) Lehrender als kognitives Modell für den Lernenden (Hospitation)

*Erstellen der Planungsunterlagen am PC *Reflexion *Feedback der Authority kommt meist später *Peer-Gruppen-Feedback maximal mündlich durch TeampartnerIn * Kein Mehraufwand-> statt Ausdrucken und Zusammenstellung, gleich Präsentation auf Mahara * Eintrag ins Lerntagebuch (Blog) * Feedback kann unmittelbarer gegeben werden. In den Nachbesprechungsstunden mit dem Praxisbetreuer kann effizienter und individueller auf Probleme eingegangen werden * Peer-Feedbackverschriftlichung ist kaum zeitaufwändiger als Gespräch Fazit: E-Portfolio ist zu Beginn der Einarbeitungsphase zeitaufwändiger, relativiert sich jedoch durch den Zeitaufwand, der zum Strukturieren der Praxismappe notwendig war.

* Pilotgruppe der KPH bestehend aus: Zwei bis drei PraxisbetreuerInnen, Kollegen aus dem IT- Bereich, Dr. Samac, ev. einigen PraxislehrerInnen * Studierende des Semesters der KPH Krems der Studienrichtungen VS, HS, ASO * Alle PraxisbetreuerInnen (nach der Pilotphase), sowie die PraxislehrerInnen

* Zuteilung der AnsprechpartnerInnen * konkrete Endabsprachen betreffend Zeitplan und Durchführung * Gespräche mit den PraxisbetreuerInnen der Projektgruppen, mit den übrigen Kollegen der Projektgruppe * Workshop zur Einschulung der Lehrenden in „Mahara“ * Einführung der Studierenden * Beginn der Arbeitsphase für Studierende und Lehrende * Evaluation

* Profilansicht Profilansicht * Semesterthemen Semesterthemen * Stundenbilder Stundenbilder

* Folie 2 Papierstapel: chaoten-kann-man-andere-organisieren/ * Folie 3 Fragezeichen: news.info/06-10.html * Folie 7 Leuchtturm: