LV DEB01001PB PS Sprechen 5. Termin: 20.04.2016 LV DEB01001PB PS Sprechen 5. Termin: 20.04.2016 5.5.WS -lich willkommen! BGBLB

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PTHV – Vortrag am 7. November 2008
Advertisements

4. Block im Seminar „Führung und Kommunikation“
„Tritt fest auf, machs Maul auf, hör bald auf!“ [Martin Luther]
Präsentation&Pitch Teil 2
Präsentationstechnik
Kommunikationspsychologische Grundlagen von Beratung
Den Grat entlang wandern...
Professionelle Gesprächsführung
Nachrichtentechnisches Kommunikationsmodell
Interkulturelle Kommunikation
Grundlagen der Kommunikation
des elektrischen Stroms
2012 Beurteilung mit Hilfe des vier Seiten Modells
Kommunikation – Das Wissen für den Umgang mit anderen!
Kommunikation Paul Watzlawick
Kapitel 8 Essen und Einkaufen
SO HILFT EFT Ein EFT-Kurzdurchgang zum Kennen lernen
Charisma – Wie Führungskräfte Eindruck machen
Kapitel 3: Mobbing – nicht zum Täter werden
Benimm-Unterricht für Versicherungsberater. ...
Der kleine  Uwe.
Uwe ist klug … Eine Grundschullehrerin geht zu ihrem Rektor und beschwert sich …
Material für Hauskreisabende
UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Grundlagen der Kommunikation
DAIA-Jahrestagung – , Berlin
KOMMUNIKATION ... will gelernt sein
Vornamen und Namen 18 Jahre verheiratet 3 Kinder (17, 15, 12)
Körpersprache.
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Einige Aspekte einer guten Präsentation
Kommunikation und die Folgen
Homepage Gestaltung Hunger und Konsum.
Ulrike Schuster PM/SS, Ws 03/04
Firma ComSev wünscht Ihnen viel Spaß beim Anschauen dieser Präsentation! 20 kleine Fehler die bei Windows nicht ihren Alltag bestimmen sollten.
Lic. phil. Peter Würsch, Fachpsychologe für Psychotherapie FSP
Das Gespräch über Illettrismus
Erfolgreiche Kommunikation
Kommunikation mit psychisch kranken Menschen
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Willkommen an der WBS.
einweg zweiweg mehrweg kommunikation
Kommunikationstheorien
Bürgerinnen und Bürger verstehen, mit Anfragen umgehen Anfragen beantworten.
Kommunikation.
Emotionale Intelligenz
4-Seiten einer Nachricht Friedemann Schulz von Thun
Argumentieren Tipps und Tricks für überzeugende Argumentation
10 Tipps gegen Lampenfieber
Orientierungstutorium BA Sozialwissenschaften
Friedemann Schulz von Thun Miteinander Reden 1. rororo 1981
Gruppen- und Teamarbeit
Selbsteinschätzungsbogen für Projektleiter(in) und Projektpersonal
Chemie Olympiade Forschungsthema: Der Atombau.
Eine gute Rede erstellen
Das bin ich Projekt 2. Du mußt all 20 Fragen irgendwie antworten
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Lampenfieber.
zweiten Teil mit dem Thema
Gemeinsam schaffen wirs! Herzlich Willkommen zur Muntermachergymnastik I Herz- Kreislauftraining bei Arthrose Beitrag von Sandra Hommel & Tanja Kačorova.
Kommunikation mit Mitarbeitern.  Inhaber Cogitum Institut für Personal- und Organisationsentwicklung in Essen  Professor an der Mediadesign Hochschule.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: WS -lich willkommen! BGBLB
Wir müssen oft neu anfangen, aber nur selten von vorne.
Ergebnisse von Hospitationen bei Praktikumsbesuchen Nachbesprechungen bei Praktikums- besuchen Primarstufe 22. Juni 2010 Felicitas Fanger.
LV DEB01001PB PS Sprechen 4. Termin: LV DEB01001PB PS Sprechen 4. Termin: WS -lich willkommen! BGBLB
Kommunikation Max Mustermann Veranstalter, Ort,
CSG Methodenkompetenz:
Die Kleingruppe.
„Persönlichkeit und Kommunikation“
 Präsentation transkript:

LV DEB01001PB PS Sprechen 5. Termin: LV DEB01001PB PS Sprechen 5. Termin: WS -lich willkommen! BGBLB i Witschel B

Einstiegsübungen: Körper Klopfmassage zum Anregen der Durchblutung Stehen – Anspannen – Entspannen – Gehen – Stehen Schulter fallen lassen und seufzen Brustbein heben Scheinwerfer an Krone Brokatmantel Fädchen Luftposter Einfach sitzen Sitzschritte Brustöffner: Die 5 As für Ihren Auftritt: Ankommen Aufbauen Anschauen Ausatmen Anfangen DEB01001PB PS Sprechen SoSe 2016 Elfriede Witschel

Übungen zur Atmung Atembewegung spüren Gefühle und Atmung Blumenduft Kutschersitz DEB01001PB PS Sprechen SoSe 2016 Elfriede Witschel

Inhalte am Anknüpfen an die Inhalte der vierten LV Thema Zuhören: - Praktisches Beispiel als Einstieg - Theorie zum Zuhören - Übung/Training: Zuhören DEB01001PB PS Sprechen SoSe 2016 Elfriede Witschel

Schulz von Thun: Die vier Seiten einer Nachricht Prosodie/Paralinguistische Phänomene Was ist Ihnen bei der Beschäftigung mit diesem thematischen Bereich klar geworden? Inhaltlich/methodisch/in Bezug auf das eigene Sprechen? Kritisches Feedback zur Präsentation von „Feierabend“ von Loriot DEB01001PB PS Sprechen SoSe 2016 Elfriede Witschel

Einstiegsübung 8 Personen: 4 Versuchspersonen, 4 Beobachter (Notizen zum Zuhörverhalten. Was sagen sie, was tun sie?) 4 Versuchspersonen: A, B, C, D A erhält ein Bild, das er/sie in Ruhe betrachtet und B beschreibt (C und D warten vor der Tür) B beschreibt, was er/sie gehört hat, C C beschreibt, was er/sie gehört hat D D beschreibt, was er/sie gehört hat allen in der Gruppe Die Beobachter beschreiben, wie sie die Zuhörer erlebt haben. DEB01001PB PS Sprechen SoSe 2016 Elfriede Witschel

Plenum Erkenntnisse aus der Einstiegsübung? DEB01001PB PS Sprechen SoSe 2016 Elfriede Witschel

Text zum Zuhören Filtern Sie aus dem Text die drei für Sie wesentlichsten Aussagen zum Zuhören! DEB01001PB PS Sprechen SoSe 2016 Elfriede Witschel

Zuhör-Training  A und B starten ein Gespräch, C = Beobachter; Bevor B antworten darf, muss er sinngemäß wiederholen, was A gesagt hat. A muss bestätigen („stimmt“, „richtig“), erst dann darf B antworten. Bestätigt A nicht, muss A korrigieren, damit B sinngemäß wiederholen kann. Erst dann fortsetzen… Nun muss A wiederholen, was B gesagt hat und dessen Bestätigung abwarten, bevor er antworten darf. Thema selbst bestimmen oder ziehen DEB01001PB PS Sprechen SoSe 2016 Elfriede Witschel

Literatur Allhoff, Dieter-W.; Allhoff Waltraud (2006): Rhetorik und Kommunikation. Ein Lehr- und Übungsbuch. 14. Aufl. München/Basel: Ernst Reinhardt. Watzlawick, Paul; Beavin, Janet H; Jackson, Don D. (2007): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 11. Aufl., Bern: Huber. Schulz von Thun, Friedemann (1981): Miteinander reden: Störungen und Klärungen. Psychologie der zwischenmenschlichen Kommunikation. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. DEB01001PB PS Sprechen SoSe 2016 Elfriede Witschel