Osteomyelitis Zu Destruktionen führende Erkrankung Neigung zur Chronifizierung Einteilung nach Krankheitsserreger –Unspezifische Entzündung (häufig) Staphylokokken.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Akutes Nierenversagen vermeiden
Advertisements

FRAGEN ZU FALLBEISPIEL 2
Diagnose, Prävention und Therapie des postoperativen Psychosyndroms und des Delirs im Alter , 3. Medizinisch-Psychiatrisches Colloquium, Hildesheim.
Patientenvorstellung Hepatitis C
Berliner Colitis-Crohn-Dialog Berliner Colitis-Crohn-Dialog Fallbeispiel Berliner Colitis-Crohn-Dialog Name / Klinik / Praxis.
Omphalitis, Fohlen Vorkommen: Beim Fohlen stellen Nabelinfektionen eine Seltenheit dar. Wenn sie auftreten, besteht allerdings die große Gefahr des.
Harnwegsinfektionen.
Thema heute: MASTOIDITIS
Cholesteatom Definition:
CHOLESTEATOM Synonyme: Otitis media chronica epitympanalis;
Akute Eitrige Gaumenmandelentzündung
Wie schützt sich der Körper gegen Krankheitserreger?
Akutes Abdomen und Bauchschmerz
Klinischer Fall: Multiple Sklerose
Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege
Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch
Inhalt Leukämie – eine Einführung Leukämie – eine Einteilung Wie Leukämie besiegt werden kann!
Impfungen und Operieren
Kinder Koloproktologie
Durchblutungsstörungen
HNO- Ärztliche Erkrankungen im Kindesalter
Grundlagen der radiologischen Skelett-Diagnostik
Die häufigste zum Tode führende Infektionserkrankung…
Interdigitale Neuralgie
Dr. med. Carl Oneta Schaffhauserstr Winterthur
Name Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Entzündliche und Nichtentzündliche Wirbelsäulenveränderungen
Fall 5 Klinik: 27-jährige Frau
Erbrechen und Apathie bei einer Katze
Colitis Ulcerosa: Basale Plasmozytose
Die CT-gesteuerte Schmerztherapie der Wirbelsäule als multimodale Behandlungsstrategie: Ist eine Operation immer alternativlos? Dr. med. H.-H. Capelle.
Die erste Lebenswoche Infektionen beim Neugeborenen
Verletzungen und Tumoren der Wirbelsäule und des Rückenmarks
Meningitis Hirnhautentzündung.
Distale Humerusfrakturen
Arthrosen.
COMPLEX REGIONAL PAIN SYNDROME
HWS-Distorsion („Schleudertrauma“)
Anale Geschlechtskrankheiten beim schwulen Mann
Leitsymptom: Leukozytose / Leukopenie Möglichkeiten der rationellen Abklärung H. Köppler Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz.
J. Thomalla Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz
Nosokomiale Infektionen (NI)
Berliner Colitis /Crohn-Dialog
Berliner Colitis /Crohn-Dialog Berliner Colitis /Crohn-Dialog.
Perimyokarditis Definition Perikarditis: Entzündung des Herzbeutels
Berliner Colitis /Crohn-Dialog Berliner Colitis /Crohn-Dialog.
Lutz, Holger H.; Trautwein, Christian; Tischendorf, Jens J. W. Primär sklerosierende Cholangitis: Diagnostik und Therapie Dtsch Arztebl Int 2013; 110(51-52):
Bildgebende Verfahren in der
Prävention: Pneumonie
Misereor Projekt Afghanistan Die Projekt macht in Afghanistan, in Asien. Misereor hilft ihnen.
Gesundheitliche Folgen von h ä uslicher Gewalt. Was interessiert wen? Beispiel ÄrztInnen  22% aller Frauen erleiden im Laufe ihres Lebens Gewalt in einer.
Knochentumoren Einteilung nach Herkunft Gewebearten.
1 Notfälle im Kindesalter Lungenentzündung. Informationen 2  Entzündung des Lungengewebes  Ursächlich meist eine Infektion  Kann in jedem Lebensalter.
1 Notfälle im Kindesalter Akute und obstruktive Bronchitis.
Differentialdiagnose Schulter
Weiterbildung interdisziplinäre Notfallmedizin für Assistenzärzte vom April 2016 Pleurapunktion Anke Bechler OÄ Medizin LUKS Sursee.
Entzündung der Gelenke - Arthritis, Rheuma Sektion Orthopädische Rheumatologie und Handchirurgie Dr. M. Pieper.
Erworbene Muskelerkrankungen entzündlich –Poly-(Dermato-) Myositis Autoimmunerkrankung, Malignom in % bei Erwachsenen –Polymyalgia rheumatica (im.
Erworbene Knochenerkrankungen
Vorlesung Leukämien, Teil 1: zurzeit, in Zukunft und ein Quiz
Gelenkerkrankungen Physiologie und Pathophysiologe des Gelenkes
Epiphysiolysis capitis femoris (E. C. F.)
Erworbene Knochenerkrankungen Aseptische Knochennekrosen
OBERSCHWABENKLINIK Labordiagnostik Diskussion Hintergrund Eine neurochirurgische Ursache des akuten Abdomens Bildgebung Wir berichten über einen knapp.
1 Notfälle im Kindesalter Kehldeckelentzündung. Informationen 2  Die Epiglottitis (= Kehldeckelentzündung) trat früher regelmässig auf  Dank der HiB-Impfung.
Leistungsportler in der Hausarztpraxis – Eishockeyprofi mit Rückenschmerzen, Schwächeepisoden und erhöhten Infektparametern 1 P. Fluri, 2 R.M. Biedert,
Tuberkulose.
Akute Infektionen des Gastrointestinaltrakts
DIE NUKLEARMEDIZIN.
Indikation zur Wirbelsäulenoperation – gibt’s die noch?
 Präsentation transkript:

Osteomyelitis Zu Destruktionen führende Erkrankung Neigung zur Chronifizierung Einteilung nach Krankheitsserreger –Unspezifische Entzündung (häufig) Staphylokokken –Spezifische Entzündung (selten) TBC, Lues, Typhus Einteilung nach der Eintrittspforte –Endogene Osteomyelitis hämatogen –Exogene Osteomyelitis Posttraumatischpostoperativ

Osteomyelitis Einteilung

Osteomyelitis Pathogenese –Entzündungs- und Abszeßbildung im Knochenmark –Abhebung des Periostes Subperiostaler Abszeß –Absterben von Kortilalis und reaktive Knochenneubildung SequesterTotenlade –Bei Abszeßdurchbruch Fistelbildung

Osteomyelitis Verlauf altersabhängig –Überspringen der Infektion auf das benachbarte Gelenk Im 1. Lebensjahr Nach Verschluß der Wachstumsfugen SäuglingJugendlicherErwachsener

Osteomyelitis

Akute Hämatogene Osteomyelitis des Säuglingsalters Ätiopathogenese –Lebesnbedrohende Allgemeininfektion mit Organmanifestation –Ausgangsherd sind häufige Eiterherde mit Strepto- Staphylo- und Pneumokokken VenenkatheterNabelschnurinfektion Otitis media Bronchitis und Pneumonie Klinik –Dyspnoe –Septisches Fieber –Schmerzen –Femur häufig befallen (30-40%) Hüftbeuge-Abduktionsschonhaltung bei Gelenkbefall –Nahrungsverweigerung –Klinische Entzündungszeichen erst spät!

Akute Hämatogene Osteomyelitis des Säuglingsalters Diagnostik –Labor Leukozytose mit Linksverschiebung BKS-ErhöhungCRP-ErhöhungBlutkulturen –Radiologie Frühe Anreicherung im Szintigramm Röntgen – Keine Frühdiagnose –Gelenkpunktion

Osteomyelitis

Akute Hämatogene Osteomyelitis des Säuglingsalters Therapie –Frühesttherapie!! –Stationäre klinische Therapie –Hochdosierte Breitbandantibiose –Eiterherd entlastenPrognose –Gut bei sofortiger Therapie 33% folgenlose Ausheilung 33% orthopädische Rekonstruktion erforderlich Beinverkürzung, Achsenfehler Destruktions- und Distensionshüft luxation 20% werden chronisch Letalität 1 – 3%

Akute hämatogene Osteomyelitis des Kindesalters Ätiopathogenese –Verlauf etwas milder „krankes Kind“ –m:w = 3:1 –Metaphysen befallen Radiologie –ausgedehnter Knochenbefall –häufig Sequester –extraossäre Ossifikationen DD: Ewing-Sarkom Therapie –Eiterentlastung –Antibiose

Akute hämatogene Osteomyelitis des Erwachsenen Klinik –Wenig Allgemeinsymptome –Wirbel oft befallen Rückenschmerz! –Gelenknahe Lokalisation Sympathischer Erguß Therapie –Antibiose –Operative Sanierung –Ruhigstellung

Sekundär chronische Osteomyelitis –Ätiopathogenese Entwicklung aus akuter Osteomyelitis (30%) –Hämatogen –Posttraumatisch –Postoperativ –Sehr teuer Euro/Fall

Sekundär chronische Osteomyelitis –Klinik SchmerzFisteln Labor häufig normal Keimnachweis!!

Sekundär chronische Osteomyelitis –Bildgebung Panostitis –Vermauerung des Knochenmarkraumes –Knochenverdickung –Therapie Infektsanierung Deckung des Weichgewebsdefektes Rekonstruktion des knöchernen Defektes

Primär chronische Osteomyelitis Ätiopathogenese –Geringe Virulenz der Erreger –Blander Verlauf Ziehende Schmerzen Keine Ausbreitung der Entzündung –Häufig kein Erregernachweis Formen –Brodie-Abszeß –Plasmazelliläre Osteomyelitis –Sklerosierende Osteomyelitis –TBC-Osteomyelitis

Posttraumatische – operative Osteomyelitis Ätiopathogenese –Exogene Infektion Verlauf akut und chronisch –Risikofaktoren AlterPAVKDiabetes –Offene Fraktur –Intraoperative Kontamination –Infiziertes Hämatom

Posttraumatische – operative Osteomyelitis Infektionsrisiko –Elektive Operation 0,1 – 1,7% –geschlossener Fraktur 1 – 5% –offener Fraktur 10% (2,7 – 43%) Diagnose –Frühdiagnose entscheidend

Posttraumatische – operative Osteomyelitis Klinik –Postoperatives Fieber > 5 Tage –Fehlende Regredienz klinischer Entzündungszeichen SchwellungRötung Schmerz > 2 – 3 Tage, zunehmend

Posttraumatische – operative Osteomyelitis Labor –Steigende Entzündungswerte BKS, CRP, Leukozytose Bakteriologie und Blutkultur Bildgebung –Röntgen nicht als Frühdiagnose geeignet

Posttraumatische – operative Osteomyelitis Therapie –Programmierte Lavage in 2/3tägigen Abständen –Lokale und systemische Antibiose –Infektfreier Erhalt der Osteosynthese