Personalmanagement 2009 Ines Schulz-Bücher 2. Vorlesung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tarifvertrag Qualifizierung
Advertisements

Grundlagen der Personalwirtschaft
Personalplanung als Teil der Unternehmensplanung – Teil 1
Personalbeschaffung im Modul HR.
PERSONALPLANUNG.
Planungen bei der Spiel & Spaß GmbH
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Wirksames Projekt-Management.
Veränderung Organisationen:
Dipl.-Finw. Detlef Hergaden
Dipl.-Finw. Detlef Hergaden
Personal als Leistungsträger
Betriebliche Weiterbildung – aber wie?
Schichtarbeit vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung
Stelle: Personalleiter
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Proseminar Interne Erfolgsrechnung WS 2007/08
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
Erweitertes Personalauswahlverfahren
IntroField e.K. Personalmanagement Bismarckstraße Offenbach Tel.: Mobil:
Diplomarbeit | Dlesk Peter | Juni 2008
WeiterBilden in Siegen-Wittgenstein Sozialpartner-Initiative der Metall- und Elektroindustrie Siegen-Wittgenstein Einführung einer Qualifikationsmatrix.
Zeitgemässe Organisationsstrukturen durch Nutzung von Synergieeffekten
Kontrollfragen zu Kapitel 9
IGM Bezirk NRW Dialogveranstaltung Automobilzulieferer , Dortmund
qualifikationsgerecht: anforderungsgerecht: GERECHTER LOHN soll …sein
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
Die Präsentation des Praktikums
Ihre unabhängigen Berater aus dem Sauerland
DAS BETRIEBLICHE PERSONALWESEN
Maschinenbau AG Personalentwicklung
Mitarbeiter/innen beschäftigen, führen und Arbeitsverhältnisse beenden
Küttner GmbH, Essen Dr. Karl Isken kaufm. Geschäftsführer
Vorlesung zum Wochenendseminar 08. Dezember 2007
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung
Wie lösen wir die Probleme unserer Zivilisation?
Unternehmens-profil.
1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens
TRAUMBERUF.
Content Management System
Organisation des Arbeitsschutzes in Klein- und Mittelbetrieben
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Personalmanagement in sozialen Organisationen
Kompetenzen - Hintergrund
Personalwirtschaftslehre und Recht
LF 2 Übersicht Personalbeschaffung
1. Beteiligungsmöglichkeiten der Gleichstellungsbeauftragten Das Personalplanungsgesetz 5. November 2014 Heike Moerland 2.
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Personalmanagement Auswahl und Beurteilung
Schichtplanung Echtzeitmanagement Reporting
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
Anreizgestaltung aus der Perspektive der Prinzipal-Agenten-Theorie
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance nach §23, IfSG
Thema: Personalentwicklung Horb am Neckar, 0X.0X.20..
Grundbildung im Unternehmen
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Respekt und Würde Der Aufbau und die Umsetzung der Projekte optimiert die Geschäftsprozesse, und ermöglicht das Menschen für Menschen Leistungen erbringen.
Prof. Dr. Winfried Hamel DBS 2006 – Human Resources Management Seite 1 Human Resources Management: Personal-Planung und -zuordnung Prof. Dr.
Human Resource Management V UNRhelp Dr. Bärbel Unrath Personalmanagement
Dienstplanung Grundsätze und Besonderheiten einer Betriebsvereinbarung.
Personalbedarfsplanung Personaleinsatz Josef Zellhofer Bundesvorsitzender Hotel Olsanka, Prag v
Personalmanagement + Organisation
Personalmanagement Personalfreistellung Ines Schulz-Bücher
Personalmanagement Ines Schulz-Bücher
€ €  §§ §§ §§  WiSo WiSo  WiSo     
 Präsentation transkript:

Personalmanagement 2009 Ines Schulz-Bücher 2. Vorlesung 07.02.2008 Ines Schulz-Bücher Personal- und Organisationsentwicklerin

Gliederung 1 Personalplanung 2 Personalbeschaffung Merkmale Durchführung Teilbereiche 2 Personalbeschaffung Personalanforderung Beschaffungswege Bewerbung Auswahl Arbeitsvertrag

Vorgehensweise bei der Personalplanung Vorgaben: Grundlage: betriebliche Sachzielaufgaben Organigramm:  Stellenbeschreibung Berechnung der erforderlichen Anzahl von Mitarbeitern unter Berücksichtigung von Krankheitsquote Urlaubsplanung Feiertage

Erforderliche Daten für Personalplanung innerbetriebliche externe Absatzplanung Fehlzeitenstatistik Urlaubsplanung Fluktuationsquote Altersstruktur Arbeitsmarktentwicklung konjunkturelle Daten Tarifverträge Arbeitszeitordnung Sozialgesetzgebung

Personalplanung Merkmale Definition: Personalplanung ist ein Teil der Unternehmensplanung. Sie soll in die nahe, mittlere und ferne Zukunft vorausschauend alle Maßnahmen berücksichtigen, die erforderlich sind, damit dem Unternehmen zur Erreichung seiner Ziele die dazu erforderlichen Mitarbeiter zur Verfügung stehen. http://de.wikipedia.org/wiki/Personalplanung

Personalplanung Merkmale 1.1 Ziele Optimaler Mitarbeitereinsatz Kostenminimierung Steuerung der Mitarbeiterleistungen Nutzung von Erfahrungen und Kreativität Fehlerfreiheit Konfliktmanagement

Personalplanung Merkmale 1.2 Aufgaben Ermittlung des zukünftigen Personalbestandes Ermittlung des zukünftigen Personalbedarfs Abgleich von zukünftigem Personalbestand und Personalbedarf = Personaleinsatzplanung Personalveränderungsplanung Personalentwicklungsplanung

Personalplanung Merkmale 1.3 Einbindung und Bedingungen Planungsbasis: Arbeitsanfall, Organisation, Mitarbeiter Veränderungen: Aufgaben, Kapazitäten, Projekte, Reorganisation Gesamtplanung: Beschaffung, Absatz, Fertigung, Investition Personalbedarf = Personaleinsatzplanung Arbeitsrecht Personalstruktur : Organisation

Personalplanung Durchführung

Personalplanung Durchführung kurzfristige Planung (< 1 Jahr) mittelfristige Planung (> 1 Jahr < 5 Jahre) langfristige Planung (> 5 Jahre) 2.1 Zeitraum

Personalplanung Durchführung quantitative Personalplanung qualitative Personalplanung 2.2 Inhalt

Personalplanung Durchführung Maßeinheit (Monat, Tag, Stunde, MM, MW; MT) Organisationseinheiten (Geschäftsbereich, Funktionsbereich, Abteilungen, Kostenstellen…) Zeiteinheit (Stichtage: Monat, Quartal, Halbjahr) 2.3. Detaillierung

Personalplanung Durchführung dezentrale Personalplanung 2.4. Planungsart

Personalplanung Teilbereiche 3.0 Arbeitsmarktforschung 3.1 Personalbestandsplanung 3.2 Personalbedarsfplanung 3.3 Personaleinsatzplanung 3.4 Personalveränderungsplanung 3.5 Personalentwicklungsplanung 3.6 Personalkostenplanung

Teilbereiche der Personalplanung (1) 3.0 Arbeitsmarktforschung ermittelt regionale und überregionale Arbeitskräfteangebot liefert Aussagen zur quantitativen und qualitativen Entwicklung des Angebots  Grundlage für Entscheidungsprozesse und Planung

Teilbereiche der Personalplanung (2) 3.2 Personalbedarfsplanung Arten des Bedarfs  Ersatzbedarf  Zusatzbedarf  Personaleinschränkung  Nachholbedarf (n.n.) Abgangs-Zugangs-Tabelle geplanter Bestand gegenwärtige Belegschaft + voraussichtliche Abgänge voraussichtliche Zugänge = zukünftiger Personalbedarf

Teilbereiche der Personalplanung (3) 3.3 Personaleinsatzplanung Ziel: Optimierung des innerbetrieblichen Einsatzes der Mitarbeiter Einführung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter Neuorganisation des Personaleinsatzes bei Änderung des Arbeitsablaufs optimale Gestaltung von Arbeitsplätzen

Teilbereiche der Personalplanung (4) 3.5 Personalentwicklungsplanung Ziel: Anpassung der Qualifikation der Mitarbeiter an die steigenden Anforderungen Berufsausbildung Weiterbildung, Fortbildung Führungskräfteentwicklung

Personalplanung Arten Olfert, Steinbuch, Kiehl, Wiesbaden, 1998 S. 78

Personalbeschaffung Definition: Die Personalbeschaffung befasst sich mit der Bereitstellung der für das Unternehmen erforderlichen Arbeitskräfte in qualitativer, quantitativer, zeitlicher und örtlicher Hinsicht.

Personalbeschaffung Arbeitnehmer Freie Mitarbeiter weisungsgebunden weisungsungebunden vorgegebene Arbeitszeit/ –ort zeitlich und örtlich ungebunden tätig für einen Arbeitgeber Mehrere Auftraggeber festes Arbeitsentgelt variables Entgelt (Zeit, Erfolg) Lohnsteuer/ Sozialversicherg. Rechnung Lohnfortzahlungen eigenes Unternehmerrisiko

Personalbeschaffung Personalanforderung Ersatz- / Neubedarf anfordernde Abteilung Stellenbezeichnung Anforderungen/ Stellenbeschreibung Zeitpunkt/ Dauer der Besetzung Personalkosten

Personalbeschaffung Beschaffungswege interne Beschaffungswege externe Beschaffungswege

Personalbeschaffung 2.1 interne Beschaffungswege Interne Ausschreibung Personalentwicklung Versetzung Mehrarbeit Urlaubsverschiebung

Personalbeschaffung 2.2 externe Beschaffungswege Auswertung von Stellengesuchen Stellenanzeigen (Website, Zeitungen, Jobportalen) Arbeitsagentur Ausbildungsinstitutionen Private Arbeitsvermittlung Personalberater Arbeitnehmerüberlassung Sonstige

Personalbeschaffung Bewerbung

Personalbeschaffung Auswahl fachliche versus persönliche Voraussetzungen Gesamteindruck: Bewerbungsschreiben, Bewerberfoto, Lebenslauf, Personal(frage)bogen, Zeugnisse, Arbeitszeugnisse, Referenzen, Arbeitsproben Geeignete Bewerber: Eignungstests, graphologische Gutachten, Assessment Center, Vorstellungsgespräche (frei, strukturiert, standardisiert)

Personalbeschaffung Arbeitsvertrag Zwingende Gesetzesbestimmungen Zwingende Tarifvertragsbestimmungen Zwingende Betriebsvereinbarungsbestimmungen Inhalte: Vertragspartner; Vertragsbeginn Tätigkeitsbezeichnung, -beschreibung Vergütung, Arbeitszeit, Urlaub Sozialleistungen Probezeit, Kündigungsfristen