Asylwesen in der Schweiz und im Kanton Luzern Uni/PH Luzern, 28. April 2016 Ruedi Fahrni Asyl- und Flüchtlingskoordinator Kanton Luzern.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Traumatisierte Flüchtlinge in der (deutschsprachigen) Schweiz
Advertisements

Asylverfahren und Grundversorgung
Ansätze zur Lösung der Probleme im Asylbereich
Volksabstimmung vom 9. Juni Änderung des Asylgesetzes vom 28. September 2012 JA zu den dringlichen Änderungen des Asylgesetzes.
Kanton setzt neue Akzente für eine erfolgreiche Integration Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration Sitten, den 5. November 2012.
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Information SGV vom 6. November 2014
Quiz zum Thema Flucht.
Schule in Asyl- und Flüchtlingsunterkünften TISG
Fall Familie O..
Verantwortung ohne Grenzen?
Das Asylwesen im Kanton Zürich
Rechtliche Situation für Asylwerber & humanitärer Aufenthalt
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
Putzbrunn. Aktionsbündnis tolerantes Putzbrunn  Aktionsbündnis Putzbrunner Bürger, gegründet, um in der Debatte um die Aufnahme von Asylbewerbern die.
Informationsveranstaltung für den Ausschuss für Generationsfragen, Integration und Soziales der Stadt Uelzen zur Entwicklung der Zuwanderungszahlen, der.
Das Interview im Überblick
Wer beantragt Asyl in der Schweiz? Anzahl neuer Asylgesuche in der Schweiz.
Prozessbeschreibung Stand:
Michael Wehner I Fachdienst Ausländerwesen.
Informationsveranstaltung zur Unterbringung und Integration von Flüchtlingen in Hemmingen am Informationsveranstaltung zur Unterbringung und.
Flüchtlingsgruppen Personen mit Aufenthaltstitel
Wie sicher ist welcher Aufenthalt? Welche Folgen haben die verschiedenen Aufenthaltsformen? Was passiert mit den Kindern?
Asyl in Deutschland nicht leicht gemacht! Grundlagen des Asylrechtes und aktuelle Tendenzen.
Aktuelle Rechtsfragen der Flüchtlingskrise. Statistik des BAMF: Januar 2016.
Informationsveranstaltung Sportkreis Esslingen| Flüchtlinge und Sport.
1 "Integration und Unterstützung von wirtschaftlich und sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen" Thomas U. Reutter, Rotary Club Forch.
Asyl - Eckdaten BGM Manfred Hager. Asylanträge bis bis dato: ca Prognose für 2015:ca –
News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht April 2016 © Orell Füssli Verlag Auftrag A (Vorentlastung) Das Bild zeigt Flüchtlinge im Mittelmeer und.
Das ordentliche Ausländerrecht Grundlagen, Einreise und Meldevorschriften.
Dienststelle Soziales und Gesellschaft (DISG) Migration und Integration im Kanton Luzern Hansjörg Vogel Fachstelle Gesellschaftsfragen 1. Juni 2010.
Konsensfindung zur Frage: Was ist eine gute Schule? Seminar „Lehrerin-/Lehrer-Sein“ (6. März 2012)
Verschiedene Parteien in der Politik… wozu?. Links oder rechts? Oder lieber die Mitte?
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Die Schweiz nach 1945.
Folie 1 Asylbewerber ausländerrechtliche Informationen.
Das ordentliche Ausländerrecht Familiennachzug. Grundsätze Unterscheiden: –Anspruch – Ermessen –gesetzlicher – völkerrechtlicher Nachzugsgrund massgebliche.
Verschiedene Parteien in der Politik… wozu?. Links oder rechts? Oder lieber die Mitte?
Bildungs- und Teilhabepaket Anke Ristau.
Soroptimist International (SI) Was ist das? Wer sind wir?
„Arbeitslosigkeit unterschiedlich betrachtet“ Andrea Stadlmann Studium Erziehungswissenschaften Projektmitarbeiterin in einem Beschäftigungsprojekt Aufgabe:
Das ordentliche Ausländerrecht Entfernungs- und Fernhaltemassnahmen.
Asylrecht Verfahren. Grundsätze des Verfahrensrechts AsylG regelt in weiten Teilen das Verfahren, ist also zu einem grossen Teil (recht detailliertes)
11 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Herzlich Willkommen! Flüchtlingshilfe in Heidenheim.
Das ordentliche Ausländerrecht Entfernungs- und Fernhaltemassnahmen.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Bundesasylzentrum auf dem Areal Feldreben in Muttenz Rolf Rossi /08. Juni 2016.
Die dornenvolle Durchsetzung der Abgabeverbote an Minderjährige Erfahrungen und Massnahmen im Kanton Bern. Regierungsstatthalter Alec v.Graffenried Bern.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Migration A. Good Herzlich Willkommen! fluechtlinge-aus-seenot-gerettet Tagesschau vom Sonntag,
Das ordentliche Ausländerrecht Zwangsmassnahmen. Übersicht Haft bzw. Einsperrung: –kurzfristige Festhaltung (Art. 73 AuG) –Vorbereitungshaft (Art. 75.
1© GfK | Flüchtlinge – Chance für Gemeinden Flüchtlinge und Gemeinden - BL Eine Studie von GfK im Auftrag von Österreich Hilfsbereit in Kooperation.
ZWANGSPROSTITUTION BELOGEN, VERKAUFT ZUM SEX GEZWUNGEN.
Dublinassoziierung und Freizügigkeit Grundsätze und Rechtswirkungen.
Asylrecht Kategorien von Rechtsstellungen. Kategorien Status bestimmt Rechtsstellung Kategorien: –Asylbewerber –anerkannter Flüchtling mit Asyl (Flüchtling.
Verfahrens- und Sozialberatung Referent: Rahel Köpf, Karlsruhe
Willkommen am Leithaberg – wir helfen
Kanton Basel-Landschaft Rolf Rossi, Leiter Asylkoordination
für anerkannte Flüchtlinge Regelungen für die Umsetzung
Asylgesuche UMA und begleitete MA
Asyl und Gewährung vorübergehenden Schutzes
Migrationsrecht als Prüfungsfach
Aufnahmeverfahren in die 1. Klasse der Sekundarstufe I (5. Schulstufe)
Das ordentliche Ausländerrecht
Unterrichtsmaterial zum Thema Flucht und Asyl für den 5. – 8. Jahrgang
Asyl und Gewährung vorübergehenden Schutzes
Die Kranken-versicherung der Studenten – Ein kurzer Überblick
Vorurteile gegenüber Flüchtlingen
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
Situation geflüchteter Menschen
 Präsentation transkript:

Asylwesen in der Schweiz und im Kanton Luzern Uni/PH Luzern, 28. April 2016 Ruedi Fahrni Asyl- und Flüchtlingskoordinator Kanton Luzern

Hintergründe / Prozesse im Asylwesen 2 Flüchtlingsgründe / Flüchtlingswege Asylgesuche in der Schweiz Asylstrukturen im Kanton Luzern

Flüchtlingsbegriff Der Flüchtlingsbegriff des Asylgesetzes entspricht demjenigen der Genfer Flüchtlingskonvention von Danach gilt als Flüchtling, wer „aus der begründeten Furcht vor Verfolgung aus Gründen der Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen seiner politischen Überzeugung sich außerhalb des Landes befindet, dessen Staatsangehörigkeit er besitzt, und den Schutz dieses Landes nicht in Anspruch nehmen kann oder wegen dieser Befürchtungen nicht in Anspruch nehmen will; oder der sich als staatenlos infolge solcher Ereignisse außerhalb des Landes befindet, in welchem er seinen gewöhnlichen Aufenthalt hatte, und nicht dorthin zurückkehren kann oder wegen der erwähnten Befürchtungen nicht dorthin zurückkehren will.“

Warum flüchten Menschen aus ihrer Heimat „ echte Flüchtlinge“ „falsche Flüchtlinge“  Kriegerische Auseinandersetzungen zwischen Nationen  Bürgerkriege zwischen inländischen Gruppen  Politische Anschauung: Gefängnis/Folter  Rassen/Minderheiten  Religion  Frauenspezifische Verfolgung  Armut und Hunger  Ökologische Katastrophen (Dürre)  Hoffnungslosigkeit / keine Zukunft  Wirtschaftliche Interessen

Migrationsfaktoren 5 Push-FaktorenPull-Faktoren politische/wirtschaftliche Stabilität Glaubensfreiheit Wirtschaftliche Prosperität/Nachfrage nach Arbeitskräften aktive Zuwanderungspolitik bessere Versorgungslage (Bildung, Medizin, Sozialversicherungen etc.) bereits bestehendes soziales Netz Migrationserfahrung von Verwandten und Bekannten Physische Existenz nicht gesichert - bewaffnete Konflikte - Naturkatastrophen, Umweltzerstörung wirtschaftliche Probleme - Armut, Erwerbslosigkeit, Überbevölkerung - fehlende Zukunftsaussichten (Kinder, Sozialversicherungen etc.) eingeschränkte Lebensentfaltung - politische Tyrannei/Verfolgung - religiöse Verfolgung

Flüchtlingsrouten nach Europa 6

Einreise in die Schweiz

Einreichung des Asylgesuchs Mit der Stellung eines Asylgesuches ist das einzige Erfordernis erfüllt, das für die Einleitung eines Asylverfahrens nötig ist. Das Asylgesuch ist an keine Formvorschriften gebunden, und nach Art. 18 AsylG gilt jede Äusserung, mit der eine Person zu erkennen gibt, dass sie die Schweiz um Schutz vor Verfolgung nachsucht, als Asylgesuch. Asylgesuche an der Grenze Asylgesuche nach illegaler Einreise in grenznahem Raum Asylgesuche nach illegaler Einreise im Inland Asylgesuch am Flughafen Asylgesuch im Ausland (abgeschafft seit 2013)

Asylgesuch am Flughafen Personen mit Aufenthaltsberechtigung Asylgesuch ausserhalb des Flughafens Personen ohne Aufenthaltsberechtigung Asylgesuch am Flughafen

Asylgesuch bei Flughafenpolizei Einreisebewilligung erteilen ja nein Einreise bewilligen? Weiterleitung des Gesuchs an BFM Rückschaffung mit gleicher Fluggesellschaft wie Einreise Flughafen- Transitbereich -Einreise in die Schweiz -Zuweisung in ein EVZ

Einreise an der Grenze In der Regel nicht möglich, da direkte Rückweisung an das Einreiseland

Einreise über die grüne Grenze (illegale Einreise)

Viele der illegal Eingereisten werden von der Bahnpolizei aufgegriffen und der (Kantons-) Polizei übergeben.

Asyl !!

Die Empfangsstellen des Bundes Vallorbe BaselKreuzlingen Chiasso Altstätten Flughafen Genf Flughafen Zürich Verfahrenszentrum Zürich Bundesamt für Migration

Die maximale Aufenthaltsdauer im EVZ beträgt 60 Tage.  Erfassen der Personalien und Fingerabdrücke  Prüfen, ob straffällig und Erfassung in Dublin- Datenbank  Erste Anhörung zu den Fluchtgründen  Verteilung auf Kantone Empfangs- und Verfahrenszentrum

Verteilung auf die Kantone Art. 21 AsylV 1 5.4

Asylsuchende im Kanton Luzern 18

19 Fruttstrasse Luzern Schalter - Öffnungszeiten Montag - Freitag 08: :00 Uhr 13: :00 Uhr Ab 1. Mai 2016 Donnerstag Vormittag geschlossen Asylsuchende melden sich bei Ihrer Ankunft in Luzern beim Amt für Migration

Durchgangszentren (1. Phase) DGZ Sonnenhof (120) DGZ Hirschpark (100) DGZ Rothenburg (180) Durchlaufzeit: Monate Zielgruppe Personen mit ausländerrechtlichem Asylstatus "N" aus verschiedensten Ländern (54 Nationen) Einzelpersonen (mehrheitlich Männer) sowie Paare und Familien mit Kleinkindern und/oder schulpflichtigen Kindern Unbegleitete minderjährige Asylsuchende UMA (nur im Sonnenhof)

Unterkunft Mothotel Pilatusblick, Kriens Zentrum für UMA (unbegleitete minderjährige Asylsuchende) Kapazität für 70 Personen Alter: Jahre Herkunft: Eritrea, Afghanistan, Somalia, Syrien befristet: bis Eröffnung Grosshof (2017)

> TUK St. Urban 70 Sollplätze > TUK Eichhof, Luzern 70 Sollplätze > TUK Löwen, Ebikon 80 Sollplätze > TUK Im Winkel, Nebikon 70 Sollplätze > TUK Huob, Meggen 50 Sollplätze > TUK Beromünster 80 Sollplätze > TUK Eschenbach 50 Sollplätze > TUK Ruswil 100 Sollplätze > TUK Buchrain 80 Sollplätze Total inkl. alle DGZ = 1’120 Sollplätze 22 Temporäre Unterkünfte (TUK)

Asylzentren Zweckbestimmung des Asylzentrums Unterkunft in der Zeit der Befragung zu den Fluchtgründen Vorbereitung auf ein selbständiges Leben in der Schweiz mit schweizerischen Lebensgewohnheiten vertraut machen Deutschunterricht 9 Lektionen pro Woche Teilnahme an gemeinnützigen Beschäftigungsprojekten Die betreute Unterbringung eignet sich dazu, das Verhalten der Bewohner/innn zu beobachten und die gestellten Erwartungen durchzusetzen.

gemeinnützige Einsätze 24

Hausordnung > Zusammenwohnen: Verpflichtung zur Rücksichtnahme und Toleranz > Hausarbeiten > keine Fremdübernachtungen > Regelung von Sensiblen Zonen > Sanktionen, gemäss Hausordnung und Vorgaben > 22:00 bis 07:00 Uhr Zentrum geschlossen 25

wirtschaftliche Sozialhilfe > Pro Tag für eine erwachsene Person CHF für Nahrungsmittel und persönlicher Bedarf CHF 3.50 kann für Sanktionsmassnahmen abgezogen werden > Krankenkassenprämien, Gesundheitsversorgung > Unterkunft > Betreuung 26

Unterbringung; 2-Phasen-Konzept 27 DGZSonnenhof DGZ Hirschpark DGZ Rothenburg-Station Kollektivunterkünfte 1. Phase Individueller Wohnraum 2. Phase TUK

Einreise in den Kanton Luzern 28 Einreichung Asylgesuch Empfangs- und Verfahrenszentren des Bundes 5,4 % aller Asylsuchenden werden dem Kanton Luzern zugewiesen AMIGRA, 1. Meldestelle DGZ Sonnenhof DGZ Hirschpark DGZ Rothenburg Kollektivunterkünfte (2. Phase) individueller Wohnraum Ausreise Asylgesuch anerkannt Aufenthaltsstatus F/B (1. Phase)

Aufgabenteilung Bund und Kanton

30 Das Asylwesen - eine Verbundaufgabe zwischen Bund, Kantone und Gemeinden Das SEM verteilt Asylsuchende entsprechend dem Verteilschlüssel an die Kantone (Art. 21 AsylV1; Kanton Luzern 4.9. %). Der Zuweisungskanton ist verpflichtet, die Sozialhilfe zu gewährleisten (Art. 80 Abs. 1 AsylG) sowie den Wegweisungs- entscheid des Bundes zu vollziehen (Art 46. Abs 1 AsylG). Die Gewährung von Asyl ist Sache des Bundes (Art. 121 Abs. 1 BV) Dem Staatssekretariat für Migration (SEM) obliegen die Federführung und die Koordination im Asyl- und Flüchtlingswesen.

Asyl- und Flüchtlingswesen Kanton Luzern Amt für Migration Fremdenpolizeiliche Aufgaben Dienststelle Soziales und Gesellschaft Sozialwesen /Asyl- und Flüchtlingskoordination Regelung des Aufenthalts Arbeitsbewilligung Vollzug der Wegweisung Rückkehrhilfe Anordnung Zwangsmassnahmen u.m Asylkoordinator Abrechnung mit Bund, Gemeinden und Leistungserbringer Sozialhilfe für AS und FL Unterbringung der AS und FL Beschäftigungsprogramme, Kurse Controlling und Auftragswesen der Leistungsträger u.m

Asylverfahren in der Schweiz

33 Rechtsstatus im Asyl- und Flüchtlingswesen N Asylsuchende F vorläufig Aufgenommene B/C anerkannte Flüchtlinge F vorläufig aufgenommene Flüchtlinge S Schutzbedürftige

Summarische Darlegung der Asylgründe Eintretensentscheid Weiteres Verfahren Zuteilung an Kanton Nichteintretensentscheid Vorläufige Aufnahme (F ) Wegweisung ja nein ja Asylverfahr Weiteres Verfahren? Wegweisung?

Verteilung Bund/Kanton BundKanton Empfangsstelle Unterbringung/Befragung DISG / AMIGRA Weitere Befragungen durch BFM Unterbringung 1. Phase kantonale Asylzentrum Unterbringung 2. Phase Wohnungen Vollzug Anerkennung oder Wegweisung Wegweisung aus Schweiz Anerkennung Flüchtling (B) Vorläufige Aufnahme (F) positiv Entscheid negativ

Das Asyl- und Flüchtlingswesen in Zahlen 36

37

38

Belegung in Asylzentren

40

41

42