Qualitätsentwicklung durch das Nationale Qualitätszertifikat für Alten- und Pflegeheime Rechtlicher Rahmen und organisatorische Umsetzung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
Advertisements

Seite 1 Inklusionsinitiative Trier Projekt für ein individuell ausgerichtetes Vermittlungscoaching im Arbeitsagenturbezirk Trier im Rahmen der "Inklusionsinitiative.
Regionalpolitik 1. EVTZ-Konferenz Die Reform der EVTZ-Verordnung 5. Juni Frankfurt (Oder) Anlass und Ziele der Reform der EVTZ-VO Dirk Peters Europäische.
Einführung KlinikRente. Einführung KlinikRente - Direktion betriebliche Altersversorgung - Marion Vintz  Historie des Versorgungswerks KlinikRente.
 Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP)  Re-Design der Prüfdienstverfahren 15. eGovernment-Wettbewerb Kategorie „Bestes Modernisierungsprojekt.
(c) Schramm Öhler Rechtsanwälte1 Die neuen EU-Richtlinien Highlights / Pflicht zur elektronischen Vergabe RA Dr. Matthias Öhler.
Selbstregulierung in der Bauindustrie erste Ergebnisse nächsten Aufgaben.
Vorstellung Überarbeitung RL LPR THL Leistungsprüfung THL „neu“
N Beratung n Betreuung n Koordinierung Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystems NRW (AGM.
Kooperation Jugendhilfe & Schule im Land Bremen - eine Zusammenfassung - Kalkstr Bremen Tel.: /11, Fax: -22
| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Rechtliche Grundlagen zur Mobilität ausländischer Studenten:  Richtlinie 2004/114/EG (Studentenrichtlinie) (umgesetzt in nationales Recht.
» Eigenwirtschaftliche Verkehre ˃Vorrang » Gemeinwirtschaftliche Verkehre ˃Direktvergabe zulässig » Vorgaben des Aufgabenträgers ˃höhere Verbindlichkeit.
1 Bürgermeisterseminar Interkommunale Zusammenarbeit Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep.
Personalsachbearbeitertagung Rubrik / Übergeordnetes Thema © Copyright Ev. Landeskirche in Baden | | I Aufrecht | Seite.
Meisterausbildung Gartenbau Informationen Juni 2015.
Hessisches Sozialministerium Einführung eines betrieblichen prozessorientierten Arbeitsschutzmanagementsystems AMS-Workshop „Dokumentation“ Datum.
Verein zur Förderung der Kindertagespflege im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Bei uns sind Ihre Kinder in guten Händen Vereinsgründung 24.Nov
Seite Workshop Flussraumbetreuung Flussraumbetreuung im Kontext der EU-Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserrichtlinie Wien, 23. Februar 2009.
Schulentwicklung Operativ eigenständige Schule. Schulentwicklung an der Johann-Jakob-Widmann-Schule 1.STEBS (1999 – 2007) = Stärkung der Eigenständigkeit.
I2b & GO! 2007 Projektpräsentation. i2b ist seit 2003 ein eigenständiger Verein und organisiert Österreichs größten Businessplan- Wettbewerb i2b & GO!
BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES, 1014 WIEN, HERRENGASSE 7, TEL.: (0) Europäische Bürgerinitiative vor dem Start: Implementierung der.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
Eishockey und Schule Zusammenarbeit Schule, Gemeinde und EHC Saastal.
Dana Kratochvílová LA 21 im Bezirk Vysočina Mgr. Dana Kratochvílová
Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Hessen Mitinitiatoren/Kooperationspartner Fotos: berufundfamilie gGmbH Beruf und Pflege.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
Meisterausbildung Gartenbau Information 13. Juni 2015 Langenlois.
Durchführung der Bürger-/Kundenbefragung 2015 für das Landratsamt Erding Inhalte und Vorgehen.
H. Grottenegg 1 Geodaten – zur Prüfung bitte!. H. Grottenegg2 Um welche Prüfung gehts?  Prüfung von (Geo-)Daten gegen eine Richtlinie/Vorgabe (z.B.Naturbestand,
Die Europäische Bürgerinitiative Europäische Kommission Generalsekretariat Referat G.4 Allgemeine institutionelle Angelegenheiten Rechtsrahmen Vorschriften.
VB 2, Abteilung Sozialpolitik 1 Was müssen Versicherte über die Zusatzbeiträge der Krankenkassen wissen?
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Übungsleiterfreibetrag nach § 3 Nr. 26 EStG.
Modellprojekt Bayern zur „Integration von behinderten Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt“ Werkstätten:Tag 2008 vom 24. – in Bremen Vortrag.
Rahmen- und Umsetzungskonzept des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Familienbildung 1. Teil Stand:
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN – Geschäftsbereich III Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft,
Der PPM-PROZESS (Projekt Portfolio Management-Prozess)
1 Migration und Entwicklung auf lokaler Ebene Vernetzungsworkshop der fünf deutschen Modellkommunen Dr. Stefan Wilhelmy Servicestelle Kommunen in der Einen.
Österreichische Sektion Projekt “Soziales Engagement” 1.
Kolpingwerk Deutschland ● St.-Apern-Str. 32 ● Köln ● Ein Angebot der Diözesanverbände im Kolpingwerk Deutschland Kolpingsfamilie Folie.
Der PARITÄTISCHE Gesamtverband e.V., Andrea Pawils, Referentin Altenhilfe und Pflege, AK Selbsthilfe 08. April 2008 Gesetz zur.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Das AMA-Qualitätsprogramm Die Umsetzung eines Qualitätssicherungssystems für Obst und Gemüse in der Praxis Quelle:Ing. Klaus Eschlböck Landwirtschaftskammer.
Europäisches Modell für die Unterstützung von behinderten Flugreisenden und Flugreisenden mit eingeschränkter Mobilität Dr. Anthony Williams EU Sekretariat.
Präsentation Verwaltungssoftware für die Durchführung der Gesellenprüfung.
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1.
Schulentwicklung am AMG Bericht aus der Schulentwicklungsgruppe.
1© GfK | Flüchtlinge – Chance für Gemeinden Flüchtlinge und Gemeinden - BL Eine Studie von GfK im Auftrag von Österreich Hilfsbereit in Kooperation.
Prüfungen des Goethe-Instituts Was müssen Sie wissen?
5 Jahre HARTZ IV Betroffene e.V..
Darstellung Kundenprojekt
First Level Control (FLC) DI Sylvia Trattner-Jakob
Übersicht der Vorgehensweise bei der Einrichtung von Kleiderspendencontainern
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
Vorläufige Bescheinigung Freistellungsbescheid
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Nationaler Präventionsmechanismus bei der Volksanwaltschaft
Mindeststandards.
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
“Kunden-Schulungen” Arbeitsanweisung
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Die Einigungsstelle Vortrag am
Dr. Herbert Greisberger
Ziele Förderung der sozialen Teilhabe und der psychosozialen Gesundheit älterer Menschen um Vereinsamung und Isolation vorzubeugen Anregung und Förderung.
Offenlegung potentieller
Bundesteilhabegesetz 2020 – Einfach machen im Land Bremen
RA Dr. Ingmar Etzersdorfer
 Präsentation transkript:

Qualitätsentwicklung durch das Nationale Qualitätszertifikat für Alten- und Pflegeheime Rechtlicher Rahmen und organisatorische Umsetzung

Lebensweltheim Fachtagung In Zusammenarbeit von

Lebensweltheim Fachtagung Prämissen des NQZ Im Mittelpunkt der Zertifizierung stehen die Bewohnerinnen und Bewohner Fokussierung auf die Prozess- und Ergebnisqualität Ausgangspunkt für die Zertifizierung können unterschiedliche QM-Systeme unter einer Logik - der des NQZ – sein (ISO, E-Qalin®, QAP, EFQM) Zertifizierung spiegelt ein hohes gelebtes Qualitätsniveau wider NQZ prüft keine gesetzlichen Vorgaben Die Zertifizierung ist eine freiwillige Überprüfung des Hauses

Lebensweltheim Fachtagung Gesetzliche Grundlage Mit wurde im Bundesgesetz über die Förderung von Anliegen der älteren Generation (Bundes-Seniorengesetz - BSenG) die Förderung von Projekten oder Maßnahmen, die der Vorbereitung und Durchführung der Zertifizierung von Alten- und Pflegeheimen im Rahmen des NQZ dienen, verankert (BGBl. I Nr. 84/1998). § 20a dieses Gesetzes regelt konkret die organisatorischen Rahmenbedingungen für die NQZ-Zertifzierungseinrichtung. Mit Inkrafttreten des Bundesgesetzes wurde ebenfalls ein Zertifizierungsbeirat gegründet, der in die weiteren Entwicklungen des NQZ eingebunden ist. 4

Lebensweltheim Fachtagung Inhalte § 20a des BSenG1/2 (1)Besondere Seniorenförderung für Vorbereitung und Durchführung von Zertifizierungen von Alten- und Pflegeheimen (2)Gemeinnützige Zertifizierungseinrichtung mit branchenspezifischer Erfahrung und überregionaler Bedeutung (3)Voraussetzungen für Zertifizierungen  Antrag des Trägers  Einheitliche, transparente und objektive Zertifizierungskriterien  Befürwortende Stellungnahme des Landes  Kostentragungszusage des Landes für überwiegenden Teil der Kosten der konkreten Zertifizierung

Lebensweltheim Fachtagung Inhalte § 20a des BSenG2/2 (4)Richtlinie zur Regelung der Umsetzung des NQZ (5)Einrichtung eines Zertifizierungsbeirats  BM für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz  BM für Gesundheit  Bundesverband der Alten- und Pflegeheime Österreichs  Bundeskammer für Arbeiter und Angestellte  Wirtschaftskammer Österreich  Expert/inn/en aus den Bereichen Alter(n)swissenschaften und Ausbildung  Ländervertreter/innen (generelle Kostentragungszusage) (6)Begrenzung der Mitgliedschaft von Ländervertreter/inne/n im Zertifizierungsbeirat durch Dauer der Kostentragungszusage

Lebensweltheim Fachtagung Zertifizierungsbeirat Beratendes Gremium bei Abschluss eines Fördervertrages mit einer Zertifizierungseinrichtung vor Erlassung oder Änderungen von Richtlinien bei sonstigen grundsätzlichen Fragen bzgl. Zertifizierung von Alten- und Pflegeheimen oder Ausbildung der mit der Zertifizierung betrauten Personen

Lebensweltheim Fachtagung NQZ-Zertifizierungseinrichtung Verein zur Förderung der Qualität in der Betreuung älterer Menschen

Lebensweltheim Fachtagung Aufgaben des Vereins Beitrag zur Schaffung der größtmöglichen individuellen Lebensqualität betreuungsbedürftiger Menschen zu leisten, insbesondere solcher, die in Einrichtungen des Sozialwesens leben. Unterstützung der weiteren Entwicklung und Umsetzung eines österreichweit einheitlichen branchenspezifischen Fremdbewertungsverfahrens zur objektivierten Bewertung der Qualität der Leistungserbringung in diesen Einrichtungen. Aufgaben der besonderen Seniorenförderung im Sinne der Bestimmung des § 20a Bundes-Seniorengesetz.

Lebensweltheim Fachtagung Mitglieder des Vereins Bundesverband der Alten- und Pflegeheime Österreichs Pro Senectute Österreich IBG - Institut für Bildung im Gesundheitsdienst Land Niederösterreich Land Wien BMASK

Nationales Qualitätszertifikat für Alten- und Pflegeheime in Österreich Regelbetrieb

Lebensweltheim Fachtagung NQZ-Modell Strukturen & Prozesse Ergebnisse Fokus Bewohner/innen Fokus Mitarbeiter/innen Fokus Führung Fokus Umfeld Fokus Lernende Organisation

Lebensweltheim Fachtagung Anforderungsprofil für Alten- und Pflegeheime1/2 ein eingeführtes und durch NQZ anerkanntes QM-System vorhanden ist (ISO, E-Qalin ®, EFQM oder QAP), das QM-System ein zyklisches/rückkoppelndes Vorgehen (z.B. Deming) berücksichtigt, in der gesamten Einrichtung eingeführt ist und keine groben Mängel aufweist, ein nachweisbarer und belegter Selbstbewertungsprozess unter Beteiligung relevanter Personengruppen durchgeführt wurde, die letzte Selbstbewertung/das letzte Audit länger als 3 Monate zurückliegt, die letzte Selbstbewertung/das letzte Audit nicht länger zurückliegt, als es das jeweilige Qualitätsmanagementsystem vorsieht. Ergebnisse aus Kund/inn/enbefragungen vorhanden sind

Lebensweltheim Fachtagung Anforderungsprofil für Alten- und Pflegeheime2/2 die „Befürwortende Stellungnahme“ des zuständigen Amtes der Landesregierung und die Kostentragungszusage für die konkrete Zertifizierung vorliegen (das Haus ersucht das Land um die Ausstellung) das Haus in die Überprüfungszuständigkeit der Heimaufsicht fällt keine Straf-, Finanz- oder Verwaltungsstrafverfahren anhängig sind, die in Bezug auf den Betrieb eines Alten- und Pflegeheimes aufgrund ihrer Eigenart oder der Höhe oder Art der verhängten oder zu erwartenden Strafe bedenklich sind

Lebensweltheim Fachtagung Der Weg zum NQZ1/2 1.Das Haus stellt in Absprache mit dem Rechtsträger und Betreiber eine Anfrage um Zertifizierung an das zuständige Amt der Landesregierung über das Web-Formular der NQZ-Homepage. 2.Das Land erteilt seine Zustimmung für die Zertifizierung des Hauses. 3.Das Haus nimmt am NQZ Info-Workshop (auch für Rezertifizierungen empfohlen) teil. 4.Das Haus meldet danach a)seine definitive Teilnahme an der Zertifizierung und b)den bevorzugten Starttermin des Zertifizierungs- prozesses (= Beginn der Erstellung der Einreichunterlagen durch das Haus) und c)übermittelt den unterfertigten Zertifizierungsvertrag an die NQZ-Zertifizierungseinrichtung NQZ

Lebensweltheim Fachtagung Der Weg zum NQZ2/2 5.Das Land sendet Befürwortende Stellungnahme und Kostentragungszusage für die konkrete Zertifizierung an die NQZ-Zertifizierungseinrichtung 6.Die NQZ-Zertifizierungseinrichtung sendet zum gemeldeten Starttermin die Auftragsbestätigung an das Haus (=Start des Zertifizierungsprozesses) 7.Die Einreichung der geforderten Unterlagen erfolgt durch das Haus über NQZ-Homepage NQZ

Lebensweltheim Fachtagung Zertifizierungsprozess I. Anfrage IV. Vor-Ort- Besuch V. Abschluss der Zerti- fizierung VI. Zertifikats- verleihung III. Vor- prüfung II. Ein- reichung

Lebensweltheim Fachtagung Fristen im Zertifizierungsprozess ProzessschrittZeitraum Aufbereitung der Einreichunterlagen2 Monate Formalprüfung durch NQZ-Zertifizierungseinrichtung und Auswahl Zertifizierungsteam 2 Wochen Vorprüfung und Vor-Ort-Besuch durch das Zertifizierungsteam7 Wochen Übermittlung des Zertifizierungsberichts Zusendung des vorläufigen Zertifikats bei positivem Zertifizierungsergebnis Veröffentlichung des Management Reports, des Berichts zur Strukturqualität und ggf. Good-Practice-Beispiele aus dem Zertifizierungsbericht auf der NQZ-Homepage 8 Wochen Zertifikatsgültigkeit3 Jahre

Lebensweltheim Fachtagung Termine Termin2. Termin Anfrage an das Land bis1. April September 2013 Info-Workshop am10. April Oktober 2013 Nennung des definitiven Starttermins Innerhalb von 2 Wochen 24. Oktober 2013

Lebensweltheim Fachtagung Start des Zertifizierungsprozesses Erst wenn die Befürwortende Stellungnahme, die Kostentragungszusage und der unterfertigte Zertifizierungsvertrag bei der NQZ-Zertifizierungseinrichtung aufliegen und das Haus die Auftragsbestätigung erhalten hat, startet der Zertifizierungsprozess!

Lebensweltheim Fachtagung Zertifizierer/innen im NQZ Voraussetzung: Abgeschlossene Ausbildung zur/m NQZ-Zertifizierer/in Zusammensetzung der Zertifizierungsteams: Zwei Personen Mind.1 Person mit Spezialisierung im Qualitätsmanagementsystem des jeweiligen Hauses Aus den folgenden Qualifikationsgruppen jeweils 1 Person: Heimleitung, Pflegedienstleistung, Qualitätsmanagement-Beauftragte/r oder Qualitätsmanager/in, Berater/in Bei Rezertifizierungen kommt maximal 1 Person aus dem vorangegangenen Zertifizierungsteam zum Einsatz. Vetorecht der Einrichtung

Lebensweltheim Fachtagung Zertifizierungseinrichtung im NQZ Verein zur Förderung der Qualität in der Betreuung älterer Menschen Vorstand Mag. Johannes Wallner, Bundesverband Dr. in Margit Scholta, Pro Senectute Österreich Mag. a Adelheid Bruckmüller, IBG Eva Kürzl, BSc, NÖ Landesregierung Mag. a Renate Christ, Magistrat der Stadt Wien Dr. in Heidemarie Haydari, BMASK

Lebensweltheim Fachtagung Zertifizierungseinrichtung im NQZ Verein zur Förderung der Qualität in der Betreuung älterer Menschen Geschäftsführerin DI in Martina Bramböck, MBA 1130 Wien, Amalienstraße 28/7  +43 (0) (0)