Gehirn und Lernen ao. Univ-Prof. Dr. Richard Fortmüller © RICHARD FORTMÜLLER 1 Tagung: Gehirngerechte Arbeitswelt Workshop 2B.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konsequenzen für den Unterricht
Advertisements

Internet und Computer Based Training –
Berufsschullehrerfachtagung 22./
Psychologie des Lernens
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Handlungsorientiert lehren und lernen
Lernziele.
Intro_Basiswissen_ Programm heute: Assoziationen zum Thema Basiswissen Germanistik Aufriss zur Vorlesung, Programmentwurf Organisatorisches:
Sinnerfassendes Rechnen in der Grundschule
Problemlösen Wesentliche Tätigkeit in der Wissenschaft Mathematik
Methoden- Training nach Heinz Klippert Gunhild Wagner, WS
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Partizipation am Beispiel des Selbstorganisierten Lernens (SOL)
Wissenserwerb mit Texten, Bildern und Diagrammen nach Wolfgang Schnotz
Was ist DELV – Was will DELV ?
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
Der Spracherwerb des Kindes
Ein ganz besonderes Thema?
Workshop Englisch - Globalität und Transkulturalität (EGT)
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Mathematik im 1. Schuljahr
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Universität Innsbruck Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik
Visualisierung als Unterstützung des Denkens Visualisierung semantischer Information
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Sachkompetenz im schriftlichen Abitur im Fach Geschichte
Kurze Übersicht über die Erkenntnisse der (neueren) Lerntheorien
LERNPSYCHOLOGIE Operante Konditionierung
SPRACHERWERB in FÜNF FERTIGKEITEN. 1. Hören 2. Lesen 3. An Gesprächen teilnehmen 4. Zusammenhängend sprechen 5. Schreiben.
Lernprogramme Inhalt Lernparadigmen Arten von Lernprogrammen
Warum Latein? "Humanistische Bildung ist nicht dazu da, unsere Probleme zu lösen, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen. Humanistische Bildung.
unter dem Aspekt der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Übungsreihen für Geistigbehinderte
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Didaktisch-methodisches Vorgehen Das Didaktikhaus WB für HSK-LP-Kurdisch / Z. Aktas / 2014.
Es gibt nichts Gutes außer man tut es!
Operatoren-Zuordnung
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Lernen Was? Wie?.
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
© ettmueller  Berufsbildende Schule II - Wirtschaft und Verwaltung, Kaiserslautern  Interne Fortbildung im Beruflichen Gymnasium 1 Wann geht‘s endlich.
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Was sind Lesestrategien?
Lernen 1. Vorlesung Ralf Der Universität Leipzig Institut für Informatik
Dasilva, Jana Ina Özbalkan, Aylin Niebiossa, Nicole Hadzic, Amina
Theorien der Organisationsentwicklung
2. Vorlesungseinheit: Grammatik-Übersetzungsmethode
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
Lerntypen.
CURRICULUM FÜR DEN STUDIENBEGLEITENDEN FREMDSPRACHLICHEN DEUTSCHUNTERRICHT AN UNIVERSITÄTEN UND HOCHSCHULEN IN DER REPUBLIK BELARUS.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
Wikis, Blogs und Co: Didaktische Anwendung im Deutschunterricht Themenabend am 15. Oktober 2010, 17: :00 Uhr Goethe-Institut Barcelona Pedro Fernández.
Lernen (3) Beobachtungslernen
Informationen zu Spanisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache Dr. Daniela Nardi.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Kompetenzorientierter Unterricht. Kompetenzorentierung im Unterricht Es wird die Entwicklung von Handlungskompetenz angestrebt: „die Bereitschaft und.
Lernsequenzen unter Berücksichtigung der Prinzipien guten Unterrichts
Für ein nachhaltiges strukturiertes Lernen – Advance Organizer –
Lerntypen.
 Präsentation transkript:

Gehirn und Lernen ao. Univ-Prof. Dr. Richard Fortmüller © RICHARD FORTMÜLLER 1 Tagung: Gehirngerechte Arbeitswelt Workshop 2B

© RICHARD FORTMÜLLER 2 VerhaltenUmwelt GehirnWissen Denken Bewusstsein Umwelt und Verhalten des/r Lernenden  Behaviorismus Beschreibungsebenen des Lernens Wissen und Denken des/r Lernenden  Kognitive Theorie Gehirnaktivitäten und Bewusstsein  Gehirnforschung

© Richard Fortmüller 3 ParadigmaLernprozessLernergebnis Behaviorismus  Klassisches Konditionieren  Operantes Konditionieren Veränderung des Verhaltens Kognitive Theorie  Kognitivismus  Konstruktivismus  Informationsverarbeitung  Subjektive Konstruktionen Veränderung der kognitiven Struktur (des Wissens und Denkens) Neurobiologie  Entwicklung / Auflösung synaptischer Verbindungen  Stärkung / Schwächung synaptischer Verbindungen Veränderung der neuronalen Struktur (und daher der Gehirnaktivitäten) Paradigmen der Lerntheorie

Lernen ist: Veränderung des Wissens und Denkens © RICHARD FORTMÜLLER 4 Gehirnforschung und Lernpsychologie und führt zu: Veränderung des Verhaltens und führt zu Lernen ist: Veränderung der neuronalen Struktur Neurodidaktische Perspektive Psychologische Perspektive

5 Gehirnforschung – Das Gehirn Quelle: Gerhard Roth, Verstand und Gefühle – Wem sollen wir folgen? Aus:

© RICHARD FORTMÜLLER 6 Gehirnforschung – Die Nervenzelle

© RICHARD FORTMÜLLER 7 Gehirnforschung - Die Synapse

© RICHARD FORTMÜLLER 8 Gehirnforschung - Einige „Voreinstellungen“ des Gehirns Privilegiertes Lernen (innerhalb begrenzter Zeitfenster)  Sprache  Zahlen Implizites Erfassen von Regelmäßigkeiten  Grammatik der Muttersprache  Gewohnheiten der Mitmenschen etc. Selbstverstärkung durch Belohnungssysteme (z.B. Dopamin-Ausschüttung)  Befriedigung von Hunger  Befriedigung von Neugierde etc.

© RICHARD FORTMÜLLER 9 Gehirnforschung - Einige „Voreinstellungen“ des Gehirns Gefahrenabwehr durch Alarmsystem (Mandelkern)  Kampfhaltung  Fluchtneigung Schneller Überblick und langsamer Fähigkeitsentwicklung  Explizites Wissen über Sachverhalte kann schnell erworben werden  Entwicklung von Handlungskompetenz ist zeitaufwändig

© RICHARD FORTMÜLLER 10 Deklaratives WissenProzedurales Wissen Generelle Beschreibung Wissen „über“ Explizites Wissen über Fakten, Ereignisse, Zusammenhänge Wissen „wie“ Implizites Wissen darüber, wie vorzugehen ist Charakteristisches Merkmal „Explizit“ Informationen können z.B. verbal wiedergegeben oder graphisch dargestellt werden „Implizit“ Wissen kann nicht explizit dargelegt werden, jedoch unmittelbar ausgeführt werden Kognitivismus – Deklaratives und prozedurales Wissen

© RICHARD FORTMÜLLER 11 Deklaratives WissenProzedurales Wissen Alltagssprache „Wissen“ Kenntnisse, Informationen „Können“ Fertigkeiten, Fähigkeiten Wissenserwerb „Aufnahme + Elaboration“ Informationsaufnahme (z.B. Lesen eines Textes) „Prozedualisierung“ Erwerb im Rahmen von Denk- und Problemlöseprozessen Wissens- anwendung „Interpretativ“ Schrittweise Anwendung allgemeiner Strategien „Direkt“ Operationen können unmittelbar ausgeführt werden Kognitivismus – Deklaratives und prozedurales Wissen

© RICHARD FORTMÜLLER 12 Deklaratives WissenProzedurales Wissen Anwendungs- geschwindigkeit langsamschnell Anwendungs- sicherheit fehleranfälligsicher Anwendungs- möglichkeit Flexibel potentiell in jeder relevanten Situation anwendbar Problemspezifisch nur bei strukturell gleichartigen Problemen anwendbar Kognitivismus – Deklaratives und prozedurales Wissen

© RICHARD FORTMÜLLER 13 Deklaratives WissenProzedurales Wissen Transferweite groß da flexible Anwendung möglich gering Transfer- wahrscheinlichkeit gering aufgrund der Fehleranfälligkeit groß aufgrund der Anwendungssicherheit Kognitivismus – Deklaratives und prozedurales Wissen

 Aufbau der Argumentation auf dem Vorwissen („Lernende dort abholen, wo sie sind“)  Anknüpfen an Vorkenntnisse  Verwendung bekannter Wörter und Begriffe  Beispiele aus dem Erfahrungsbereich der ZuhörerInnen/LeserInnen  Unterstützung einer sachgerechten Rekonstruktion der Lehrinhalte  Klare Struktur  Herausarbeiten der allgemeinen Zusammenhänge  Erläuterung mit Hilfe von Beispielen  Aufzeigen des Denkweges  Grafische Veranschaulichung © RICHARD FORTMÜLLER 14 Gestaltung von Vorträgen und Texten

 Entlastung des Arbeitsgedächtnisses  Verzicht auf Schachtelsätze  Verringerung der Satzlänge  Einfache Wortwahl  Übersichtliche Grafiken  Zusätzliche Anregungen zur kognitiven Auseinandersetzung:  Fragen  Problemstellungen  Aufzeigen von Zusammenhängen mit anderen Sachbereichen  Herstellen von Bezügen zum Erfahrungsbereich der LeserInnen © RICHARD FORTMÜLLER 15 Gestaltung von Vorträgen und Texten

 Elaboration des Gelernten  Beispiele aus dem Anwendungsbereich  Einbettung in Geschichte / konkretem Fall  Reflexion der Umsetzbarkeit  Rahmenbedingungen  Soziales Umfeld  Motivation  Kompetenz  Bearbeitung von Anwendungsaufgaben  Vereinfachte Übungsaufgaben  Konkrete Problemstellungen  Fallstudien © RICHARD FORTMÜLLER 16 Transferförderung in der Lernsituation

Transferfördernde Aufgabengestaltung © RICHARD FORTMÜLLER 17  Regelbezug Lösung der Aufgabe setzt voraus, dass  die zu lernenden Zusammenhänge verstanden wurden,  die zu lernenden Methoden angewandt werden.  Kontextuelle Einbettung Aufgabe entspricht der realen Anwendungssituation hinsichtlich  der äußeren Erscheinungsform („Oberflächenmerkmale“)  der Aufgabenstruktur (notwendigen Vorgehensweise)  Variation der Oberflächenmerkmale  Variation der Aufgabenstruktur