Infantile Cerebralparese ICP = zerebrale Bewegungsstörung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Krankheitsbild und Behandlungsmethoden bei Kraniosynostosepatienten
Advertisements

Temporallappenläsionen
Therapeutisches Reiten
Pädagogische Konzepte und Aufgaben
Knie - Meniskus.
Landessportbund Berlin e. V.
Pädiatrie Gliederung Definition
Spinalkanalstenose Die Spinalkanalstenose ist eine relative oder absolute Enge des Spinalkanals. Symptome einer Claudicatio spinalis (neurologische Symptome)
Störungen der Gehirnentwicklung
Bobath oder Vojta? Eine kritische Betrachtung beider Konzepte anhand der Behandlung von Kleinkindern mit zerebralen Bewegungsstörungen.
Klinischer Fall: Multiple Sklerose
Prävention arbeitsbedingter Rückenbeschwerden
Klinische Bedeutung somatoformer Störungen
Fallbeispiel 75-jährige Patientin mit akut einsetzender Halbseitenlähmung und Sprachstörung V. Ziegler.
Microstretching Anwendungsregeln für Microstretching
Hüftdysplasie HD S. Crivelli L. Zahnd Dr.med.vet. M. Keller, DECVS
Klinische Syndrome beim akuten Schlaganfall
Die chirurgische Nachuntersuchung am Oberarm
Metatarsalgie Lokalisierter oder generalisierter Schmerz am
TEAM: PT Alexandra Abentung PT Karin Müller-Beermeister
bei der Paritätischen Selbsthilfekontaktstelle Halle - Saalekreis
Grundei Unternehmensgruppe
Entzündliche und Nichtentzündliche Wirbelsäulenveränderungen
UNTERSUCHUNGSGANG BEI VERLETZTEN PATIENTEN (TRAUMACHECK)
Epilepsie = Fallsucht Krampfleiden.
DER KÖRPER Weiter Der Arm Der Kopf Der Fuss Der Bauch Das Bein
Dehnen Stretching.
KÖRPERTEILE.
Pflege eines Schlaganfallpatienten nach dem Bobath-Konzept
Verletzungen und Tumoren der Wirbelsäule und des Rückenmarks
Psychosen By Kevin und Oliver.
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Jonas – ein Frühchen der 25. Schwangerschaftswoche
Parkinson Informationstagung
Orthopädische Praxis Dres. med. Ch. und K.-U. Schreiter
Grundlagen der Trainingslehre
Die Parkinson-Krankheit
Radiusfrakturen Einteilung der distalen Radiusfrakturen
Arthrosen.
COMPLEX REGIONAL PAIN SYNDROME
Chirurgische Behandlung der Epilepsie
Operative Eingriffe im Gehirn bei schweren Zwangsstörungen:
Eine unheilbare Krankheit
Epilepsie = Fallsucht Krampfleiden.
Sport in der Prävention
Prävention von Rückenbeschwerden: Durchblick im Dschungel der Konzepte
M. Engelhardt (Osnabrück)
Minimale Cerebrale Dysfunktion
Sekundärprävention zerebraler Durchblutungsstörungen
Leitlinie CTG und diagnostische Zusatztests in der Schwangerschaft und unter der Geburt KTM Schneider Dubai 2005.
Gemeinsam schaffen wirs! Herzlich Willkommen zur Muntermachergymnastik I Herz- Kreislauftraining bei Arthrose Beitrag von Sandra Hommel & Tanja Kačorova.
Indikationsstellung Nutzen-Risiko- Abwägung Erwartungshaltung des Patienten –Frage Was kann ich durch die Operation verbessern?
Behandlung neuromuskulärer Erkrankungen
Aktionstag 2016 Aktion Saubere Hände
Orthopädisch konservative Therapie Kausale Therapie selten möglich Zum Teil widersprüchliche Therapieprinzipien –Immobilisation – funktionelle Behandlung.
Was gibt es Neues – Konsequenzen für den Alltag? Klaus M. Peters Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht Klinisches Schwerpunktzentrum.
Osteomyelitis Zu Destruktionen führende Erkrankung Neigung zur Chronifizierung Einteilung nach Krankheitsserreger –Unspezifische Entzündung (häufig) Staphylokokken.
Trauma der Wirbelsäule
Angeborene Erkrankungen
Entzündung der Gelenke - Arthritis, Rheuma Sektion Orthopädische Rheumatologie und Handchirurgie Dr. M. Pieper.
Epiphysiolysis capitis femoris (E. C. F.)
Die Ulzibat-Methode – Eine neue operative Behandlungsmethode
Ergotherapie in der Rehabilitation
Einführung in die Sonderpädagogik
Anregungen zur Gestaltung der Gruppenarbeit
Kontrakturenprophylaxe
9. Fremd- und vegetative Reflexe, Bahnen und Symptomen.
Indikation zur Wirbelsäulenoperation – gibt’s die noch?
 Präsentation transkript:

Infantile Cerebralparese ICP = zerebrale Bewegungsstörung Definition Sich im Lauf der Entwicklung langsam verändernde Lähmungserscheinung bei bestehender, nicht progredienter, zerebralen Schädigung in der Perinatalperiode mit charakteristischer neurologischer Symptomatik 1 - 2,5%o bei Geburtsgewicht >2500 g 50-65-80%o bei Geburtsgewicht < 1500 g

Infantile Cerebralparese 1861 Erstbeschreibung Sir J. Little 1889 Sir W. Osler 1897 S. Freud 1913 Neurotomie (Stoffel) 1915 Massage (Colby) 1940 spezielle Physiotherapie José de Ribera (1588-1656) Le pied bot

Infantile Cerebralparese Ätiologie (50% fassbar) Angeborene oder erworbene Läsionen Pränatal Hirnfehlbildungen Intrauteriner O2-Mangel Toxisch (auch MHN, Kernikterus) Infektiös Perinatal Hypoxisch bedingte periventrikuläre Infarkte Hirnblutungen Asphyxie des Frühgeborenen Postnatal Bakterielle Entzündungen Enterotoxische Kreislaufstörungen Hypoxie Stoffwechselentgleisung Unterzucker

Infantile Cerebralparese Hirnläsionen bei ICP

Infantile Cerebralparese Neurophysiologische Klassifikation Spastik (85%) Durch äußere Einflüsse ausgelöst Sekundäre Kontrakturen Häufig geistige Behinderung Sprachentwicklungsverzögerung Anfallsleiden (Prognose schlecht) Dyskinese - Athetose (9%) Basalganglienläsion Selten Kontrakturen Mitbefall von Schlund und Sprachmuskulatur Ataxie (6%) Kleinhirnläsion „Ungeschicklichkeit“ Atonie und Rigidität (selten) Ungünstige Prognose Topographische Klassifikation Monoparese Umschriebene Marklagerischämie Spastische Hemiparese Marklager und Rindenläsion Anfallsleiden (50%) Ungeschicklichkeit Gehbehinderung Behinderte Handfunktion Spastische Paraparese Arme nicht betroffen Gehfähigkeit verzögert Spastische Diparese (M. Little) Frühgeborene Feinmotorikstörung der Hand Laufbeginn 6. – 7. Lebensjahr Schielen Spastische Tetraparese Globaler Hirnschaden Geistige Behinderung Gehfähigkeit 10% Sitzfähigkeit

Infantile Cerebralparese Pyramidenbahnsrörung: Diparese Hemiparese Tetraparese

Infantile Cerebralparese Pyramidenbahnstörung: Definitionen Hemiparese Rinden- oder Marklagerischämie im Mediastrombereich Lähmung einer Körperhälfte Arm- oder beinbetont Streckmuster am Bein Beuge-Pronations-Muster am Arm Zirkumduktionsgang (Wernicke-Mann)

Infantile Cerebralparese Pyramidenbahnstörung: Definitionen Diparese Periventrikuläre Marklagerischämie Beinbetonte Lähmung Typischer Spitzfußgang Geringe (feinmotorische) Armlähmung Selten geistige Behinderung

Infantile Cerebralparese Pyramidenbahnstörung: Definitionen Tetraparese Globale Lähmung aller Extremitäten Schwerer Hirnschaden Schwer beeinflußbare Primitivreflexe

Infantile Cerebralparese Pyramidenbahnstörungen: Definitionen Spastik Hypertone Bewegungsstörung mit Kokontraktion von Agonist und Antagonist Übersteigerte Dehnungs- und Anspannungsreaktion der Muskulatur durch Wegfall zentral hemmender Impulse Positive Pyramidenbahnzeichen Gesteigerte MER

Infantile Cerebralparese extrapyramidale dystone Störung: Definitionen Athetose Läsion der Basalganglien Kernikterus! Unwillkürliche, langsame unrhythmische sich windende Überschußkomplexbewegungen Befundverstärkung bei Erregung Grimmassieren

Infantile Cerebralparese extrapyramidale dystone Störung: Athetose

Infantile Cerebralparese cerebelläre dystone Störung: Definitionen Ataxie Gleichgewichtsstörung Koordinationsstörung Dysmetrie ungezielte, undosierte Bewegung Verminderte Handfertigkeit Rebound-Phänomen

Infantile Cerebralparese Symptomatik frühe Symptomatik (bis 2. Lebensjahr): Hypotonie und Entwicklungsretardierung Floppy Infant Lage- und Bewegungsassymetrien Adduktorenspasmus Opisthotonus Saugschwierigkeit vermehrter Speichelfluß späte Symptomatik (nach 2. Lebensjahr): Spastik und Muskelimbalancen Reflexsteigerungen pathologische nicht altersgerechte Reflexe Babinskigruppe, ATNR, fehlender Schreit-Reflex Muskelimbalancen Ursache der späteren gravierenden Körperfehlstellungen Flexionskontrakturen Ellenbogen, Hand, Hüfte, Knie, Spitzfuß Hüftadduktion Scherengang, Windschlagdeformität Hüftluxation Floppy Infant

Infantile Cerebralparese Windschlagdeformität Scherengang Mororeflex

Infantile Cerebralparese Bildgebung und Labor Transfontanelle Sonographie MRT ab 6. Monat (Sedierung!) TORCH-Screening Toxoplasmose, Rubella, Cytomegalie, Herpes

Infantile Cerebralparese Therapie multidisziplinär Ziele Heilung nicht möglich weitgehende normale Entwicklung Reduktion spastische Reflexmuster Bahnung physiologischer Bewegungsabläufe Vermeidung und Beseitigung von Kontrakturen und Fehlstellungen Frühtherapie (Plastizität des Gehirnes!) Später Erhalt der erworbenen Leistungsfähigkeit Soziale Integration

Infantile Cerebralparese Konservative Therapie Physiotherapie auf neurophysiologischer Grundlage Entwicklungsneurologie nach Bobath Hemmung pathologischer Bewegungsabläufe über Schlüsselpunkte an Kopf und Schulter Bahnung physiologischer Bewegungsmuster Entwicklungskinesiologie nach Vojta Erzeugung reflektorischer Bewegungsmuster über spezielle Druck- und Dehnungsreize Reflexkriechen Reflexdrehen Konduktive Förderung nach Petö Bahnung von Bewegungsabläufen durch rhythmisches Intendieren Gruppentraining Einsatz von pädagogisch, psychologischen Elementen Methode nach Kozijawkin Verwendung manualer Techniken PNF-Pattern (Kabat) Neuromuskuläre Reflextherapie nach Temple-Fay und Doman Perzeptionstraining nach Frostig Schwimmtherapie nach McMillan Hautreiztherapie nach Rood und Phelps

Infantile Cerebralparese Bobath-Therapie

Infantile Cerebralparese Konservative Therapie Ergotherapie Perzeptions- und Koordinationstraining Förderung der Handfunktion Hilfsmittelerstellung Logopädie Abbau reflektorischer Primitivreaktionen Verbesserung der Saug-, Kau- und Essfunktion Training von Atem- und Sprechmuskulatur

Infantile Cerebralparese Konservative Therapie Orthopädietechnik Funktions- und Lagerungsorthesen Gipsstiefel zur Senkung der Spastik Rollstuhlversorgung Gesicherte Ruheposition Fortbewegungsmittel Trainingsgerät Sitztechnische Versorgung Sicherungen Sitzbalance (Thoraxpelotten) Fester Sitz der Rückenlehne Individuelle Schalensitze nur bei spezieller Indikation Fehlende Sitzkontrolle Hochgradige nicht operierte Skoliose Aufsteh-, Steh-, Geh- und Transporthilfen Vertikalisierung Kombination mit Arbeitstisch Vierpunktstützen, Rollator, Gehwagen, Stehfahrer

Infantile Cerebralparese Spastik hemmender Gipsstiefel

Infantile Cerebralparese

Infantile Cerebralparese Konservative Therapie Medikamente Kurzfristiger Einsatz von Muskelrelaxantien und Psychopharmaka Postoperativ (Reduktion der Spastik) Antiepileptika Botulinustoxin (alle 12 Wochen) Zerstörung der präsynaptischen Endplatte Regeneration ab 8. Woche Anwendung bei Dystonien Adduktionskontraktur der Hüfte Reimers-Index bis 60% Hüftluxationsgrad 1 und 2 nach Tönnis Spitzfuß

Infantile Cerebralparese Therapie: Hüftluxation Botulinum-Toxin Primäre Operation

Infantile Cerebralparese Operative Therapie Ziele Verbesserung vorhandener Funktionen bei stagnieren oder Rückschritten unter konservativer Maßnahmen Sitz-, Geh- und Stehfähigkeit, Hand- und Fingerfunktion Prävention drohender Deformitäten Korrektur vorhandener Deformitäten Beseitigung von Schmerzen Erleichterung der Sitz-, Lagerungs- und Pflegefähigkeit Möglichst nur eine OP-Sitzung

Infantile Cerebralparese Operative Therapie Individuelle OP-Planung nach spezieller Behinderung OP-Prinzipien Muskel(Sehnen)verlängerung Spastikreduktion Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit Sehnenansatzverlagerung Muskelungleichgewicht Osteotomien Knöchern fixierte Fehlstellungen Arthrodesen Vorwiegend am Fuß

Infantile Cerebralparese Operative Therapie Hemiparese Spitz- und Klumpfuß Knie- und Hüftdeformitäten Schlechte Handfunktion Daumen-in-Hand-Deformität

Infantile Cerebralparese Operative Therapie Spastische Diparese Selten OP-Indikation an der Hand Beine: ADD-FLEX-IRO-Knie-FLEX-Spitzfuß

Infantile Cerebralparese Operative Therapie Spastische Tetraparese Fehlende Kopf-Rumpf-Kontrolle Fehlende Handfunktion Schmerzfreie Transfer-Sitz-Fähigkeit Spastische Hüftluxation (5. - 8. Lebensjahr) Einseitiger Befund Add-Ileopsoas-Verlängerung bei Add-Kontraktur >30o + Reimers-Index >30% Hüft-Becken-Osteotomie Muskelverlängerungen Eventuell Hüftkopfresektion, Schanz-Osteotomie Beidseitiger Befund Möglichst keine Operation Lähmungsskoliose (-10o Zunahme / Jahr) Fusion bei Verlust der Sitzfähigkeit ab 14. Lebensjahr

Infantile Cerebralparese Operation 5 Jahre, OP abgelehnt 6Jahre, Weichteilrelease 7 Jahre, Hüftrezentrierung c a b 11 Jahre DVO+ Triple-Beckenosteotomie 17 Jahre

Infantile Cerebralparese Postoperative Nachbehandlung Frühmobilisation Ruhigstellung bei Weichteileingriffen 1-2 Wochen, dann Physiotherapie Ruhigstellung bis maximal 6 Wochen bei knöchernen Eingriffen Gehgips nach 4 Wochen bei Fuß-Arthrodesen Nach Hüft-Operationen (Nacht)Lagerungsschienen für 1 Jahr