Nachtrag Präsenzpflicht!. Belastung & Bewältigung (2) BW03.02 „Lehrerin-/Lehrer-Sein“ 19.4.2016 Rolle, Team, Psychohygiene 1)Stress 2)Burnout 3)Zusammenhänge.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dipl.-Ing. (FH) Kirsten Osterspey
Advertisements

Psychische Belastungen im Arbeitsleben
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Psychosomatik & Arbeitswelt
Einführung in die Stressthematik
Kollegiale Beratung.
Bemerkungen zur Situation des Kindes (Familiensituation, Unterbringung, besondere Ma ß nahmen, Therapien, etc.) Lebt bei ihren Eltern in sehr einfachen.
Belastung der SchülerInnen
Burn Out Karin Zimmermann Referat Sozialpolitik - Gesundheitspolitik
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
„Leben eines Jugendlichen im Internet“ Sarah Hatton Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Elternmitwirkung Eltern mit Wirkung Basel Stadt. Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten.
Teamarbeit 1. Ziele Kooperation vs. Konkurrenz im „Gefangenen-Dilemma“ praktisch erleben Den Paradigmawechsel vom Einzelkämpfer zum Teamplayer nachvollziehen.
Mentorat PS 6. Semester Belastung, Ressourcen, Burnout Arbeitsbezogene Erlebens- & Verhaltensmuster (AVEM)
PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler Die letzten beiden Vorlesungen!!!
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
BWLS Seminar 4 Umgang mit Belastungen im Lehrberuf
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Eidgenössisches Departement des Innern EDI.
DVS, Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern 1 Gesund bleiben im Lehrerberuf Burnout: Definition Prävention durch Ressourcenmanagement Intervention.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
Arbeitszeitverkürzung dient vielen Zwecken – internationale Beispiele und Erfahrungen Jörg Flecker (FORBA) TAGUNG ARBEIT FAIR TEILEN Arbeitszeitverkürzung.
Sprungbrett – Integration durch Frühförderung. 2 „ Wenn man benachteiligte Kinder sehr früh fördert, sind die ökono- mischen Effekte enorm.“ James Heckmann,
InPUT Individuelle Platzierung, Unterstützung und Training Das Stuttgarter Job Coach Projekt des Rudolf Sophien-Stifts Dr. Irmgard Plößl und Elke Stein.
Kassel Sozialarbeit in der Rehabilitation: Anforderungen und Perspektive S. Kraus – DVSG Vorstand.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Was lassen die Menschen hinter sich? Familie (Großfamilie) Arbeitsstelle Wohnung / Haus Nachbarn Freunde Heimat Kultur, z.B. jahreszeitliche und religiöse.
Stadt Brixen Fakultät für Bildungswissenschaften Erziehungsstile: Gibt es den Königsweg der Erziehung? von Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis Homepage
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Ergodynamik ® – bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung! Ihre Referentin: Maria Musterfrau.
Worum es im Modul „Kinder – Klasse – Klima“ geht.
Wir begleiten Veränderung Gute Arbeit für sie? – Gute Arbeit für ihn? Die Gefährdungsbeurteilung einmal anders betrachtet Michael Gümbel Sujet GbR Organisationsberatung.
® © Dr. Anne Katrin Matyssek 2012 Wie Sie Führungskräfte für das Thema Gesundheit gewinnen – ein Impuls für BGM-Akteure Wie.
Dana Kratochvílová LA 21 im Bezirk Vysočina Mgr. Dana Kratochvílová
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Kooperationsvertrag zwischen dem Beratungs- und Förderzentrum der Comeniusschule Wiesbaden und der ___________________.
Aspekte der Qualitätssicherung des sonderpädagogischen Bildungsangebotes für Schülerinnen und Schüler mit einer geistigen Behinderung an unterschiedlichen.
Jugendhilfe wirkt nur als Ganzes gut
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Better Transitions. Better Results. Lebenslauf - Wettbewerb Der Lebenslauf ist die wichtigste Marketingunterlage im Rahmen von Bewerbungen und Jobsuche.
Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite 1 Kurzvortrag „Leere Kassen, aber auch große Sparpotentiale?“ Zur eigenen Person:  Dipl. Soz.-Päd. (KSFH.
1 Persönliches Zeit- und Stressmanagement 5. Seminar BWLS.
STRUKTUR UND HERAUSFORDERUNG DER UNTERNEHMENSNACHFOLGE IN SÜDTIROL Urban Perkmann Bozen,
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Präsentation über Network Marketing.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
BÄREN - WEISHEITEN Das Leben spricht unentwegt mit uns! In tausend Tönen, Farben und Formen – wir hören leider nur nicht zu!
Gesundheitsdefinitionen. "Gesundheit heisst, man muss sich wohl fühlen, sich frei bewegen können, guten Appetit haben, normal in seinen Funktionen sein.
Familienzentrum der Samtgemeinde Gronau (Leine).
FAIR PLAY Fairness üben, spielen und „ritualisieren“ Im Schuljahr möchten wir am SSP Meran-Obermais Für die gezielte Unterstützung der Schul-Sozialarbeit.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Wenn die Maske zerbricht
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Ohne Moos nix los!?
„ERLEBNIS REITERHOF“- KINDER DROGENABHÄNGIGER ELTERN STÄRKEN“
Burn Out Karin Zimmermann Referat Sozialpolitik - Gesundheitspolitik
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Die Kirche im Dorf lassen
Die vier Dimensionen des Leidens
Burn-Out Psychohygiene
Thema 8: Spirituelle Begleitung: Aufgaben der Hospizbegleiter:
Digital Business Coaching
Gesundheitsförderung
Thema 4: Basiswissen Spiritualität: Lebenssinn.
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Stadt Esslingen (Status )
Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Mainz
KOSCH Koordination und Förderung von Selbsthilfegruppen in der Schweiz
 Präsentation transkript:

Nachtrag Präsenzpflicht!

Belastung & Bewältigung (2) BW03.02 „Lehrerin-/Lehrer-Sein“ Rolle, Team, Psychohygiene 1)Stress 2)Burnout 3)Zusammenhänge zu Professionalität & Berufsethos 4)Gesundheitsfördernde Projekte für Lehrpersonen

200 relevante Entscheidungen 3 15 Konfliktsituationen ausserdem Lärmbelastung versch. Anspruchsgruppen neben SuS, auch Eltern, Gesellschaft, SL,... oft schwierige Rahmenbedingungen der Schule (Raumverhältnisse,...) Arbeitsbereiche Schule und Zuhause Stress, Peaks z. T. fehlende soziale Unterstützung Optimierungsdruck im Bildungswesen, Reformprozesse …

Wirkungen auf der individuellen Ebene Nicht abschalten können Gefühl, dauernd dran sein Verzerrtes Fremdbild - Schlechtes Eigenbild Wenig Wertschätzung Sich rechtfertigen müssen Sich immer wieder selber erfinden (offene Rolle) Gratifikationskrise Fehlendes oder dysfunktionales Coping chronischer Stress

1) Was ist Stress? Unterscheidung: Eustress Distress 5

Stress

Es sind nicht die Dinge selbst, die uns beunruhigen, sondern die Vorstellungen und Meinungen, die wir über sie haben. Epiktet (55 – 135)

9 Situatio n/ Ereignis Vgl. Anforderunge n & Resspourcen Stressmodell (Lazarus)

Vereinfachtes Stressmodell 1.Wahrnehmung der Diskrepanz zwischen Anforderungssituation Ressourcen  Stressempfinden (Spontanbewertung) 2.Reflexion hinsichtlich der Ressourcen (Coping)  Neubewertung 3.Neubewertung (sekundäre Bewertung): a) Challenge, Herausforderung, Selbstwirksamkeit, Erfolgserleben (Eustress) b) Resignation, Selbstaufgabe, Misserfolg (Distress)  … erlernte Hilflosigkeit

Quelle: Kaluza (2011). Stress – Körperliche Reaktion

Quelle: Kaluza (2011). Stress – Körperliche Reaktion

 Sauerstoffaufnahme wird beschleunigt  Herz, Gehirn und Muskeln werden ausreichend mit Blut versorgt  Muskelspannung und Reflexionsgeschwindigkeit steigen an  Stoffwechsel stellt sich auf Energieverbrauch ein  Immunsystem vermehrt die Killerzellen im Blut

 Organismus verliert Fähigkeit sich wieder herunter zu regulieren, Entspannung fällt immer schwerer  Gefässwände verlieren an Elastizität  Muskeln verspannen chronisch  erhöhter Kortisolspiegel  Schwächung der Immunkompetenz des Körpers, erhöhte Krankheitsanfälligkeit  Energieverschleiss und Erschöpfung -> Burn out

Überreaktion

Eingeschränkte Erholungsfähigkeit

Was ist eine Mikropause?

„… zuerst Feuer und Flamme und dann aus- gebrannt…“ 3 Dimensionen Emotionale Erschöpfung Depersonalisierung Reduzierte persönliche Leistungsfähigkeit 2) Burnout

Alarmzeichen Krause(2009).

Prävention Alarmzeichen kennen / ernst nehmen Gute Lebensbalance Günstige Belastungsbewältigung Ressourcen pflegen

Arbeit Leistung Sinn Kultur Familie Kontakt Körper Gesundheit Lebensbalance Nach Seiwert (2004).

Prävention / Interventionen Burnout Sozialgesellschaftliche Bedingungen Arbeits- und Organisations Bedingungen Persönlichkeitsmerkmale Lehrperson Rahmenbedingungen des Berufs Konkrete Arbeitsbedingungen

Gesundheit „Gesundheit ist das Ausmaß, in dem Einzelne oder Gruppen in der Lage sind, einerseits ihre Wünsche und Hoffnungen zu verwirklichen und ihre Bedürfnisse zu befriedigen, andererseits aber auch ihre Umwelt meistern oder verändern zu können.“ (Auszug aus der Ottawa-Charta, WHO, 1986)

Gesundheit „Die Gesundheit ist die Fähigkeit und Motivation, ein wirtschaftlich und sozial aktives Leben zu führen“ ( WHO, 1986) Gesundheit bedeutet nicht einfach die Abwesenheit von Krankheit und Gebrechen Gesundheit im Lehrberuf bedeutet, eine gute Passung zwischen Anforderungen, die eine Person im beruflichen und privaten Bereich zu bewältigen hat, und ihren zur Verfügung stehenden Ressourcen

Der Lehrberuf geht in besonderem Masse mit psychischen Belastungen einher … häufiger an psychischen und psychosomatischen Symptomen als Normalbevölkerung … erhöhte Burnout-Tendenz Grosse Interpretationswillkür, was die prozentualen Anteile betrifft… … stressbedingte Krankheitstage, Arbeitsunfähigkeit Befunde zur Gesundheit von Lehrpersonen, CH

Keine Privatsache! – im Rahmen der Möglichkeiten und der legitimen Erwartung an die Professionalität Direkte und indirekte Auswirkung auf die Arbeitsqualität und die pädagogische Wirkung! Sieland, B. (2000): Auch Lehrpersonen müssen sich wohlfühlen. «Burnout-Kaskade» 3) Zusammenhänge zu Professionalität und Berufsethos Gesundheitsforderung

Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen (KNGS) Radix Schweiz. Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen DVS-Projekt Betriebliche Gesundheitsförderung «gemeinsam fit und stark» Kooperation & Teamarbeit Pausen, Tagesrhythmisierung, Erholung Stressmanagement … Schulberatung  Adressen 4) Gesundheitsförderung

Schulberatung LU NW OW Dienststelle Volksschulbildung des Kantons Luzern Schulberatung Kellerstrasse Luzern Tel ZG Beratung für Lehrpersonen und Schulleitungen PH Zug

Schulberatung SZ Lehrerinnen- und Lehrerberatung PH Schwyz Zaystrasse Goldau ZH Beratung & Schulentwicklung Pädagogische Hochschule Zürich PHZH > Beratung und Schulentwicklung Beratungstelefon +41 (0) Für individuelle berufliche Anliegen von Lehrpersonen, Schulleitungen, Schulbehörden Mo/Mi/Fr Di/Do

Vielen Dank für Ihre geschätzte Aufmerksamkeit! Nächste Vorlesung :

Literaturangaben Greif, S., Bamberg, E. & Semmer, N. (1991*). Psychischer Stress am Arbeitsplatz. Hogrefe. [* Neuauflage 2002] Kaluza, G. (2011). Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Heidelberg: Springer. Krause, A. (2009). Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern im Arbeitsalltag erhalten und fördern. Vortrag Netzwektagung (Bern, ). Seiwert, L. (2004). Work-Life-Balance. 30-Minuten-Reihe. Gabal. Sieland, B.: Raus aus der Opferrolle! LehrerInnen zwischen Anforderungen und Ressourcen (  Bb) Sieland, B.: Wie können LehrerInnen ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit fördern? In: Pädagogik 7-8, 2002, S. 22 – 28 Sieland, B.: Auch Lehrer müssen sich wohlfühlen. In: Praxis Schule, Heft 2, April 2000 WHO. (1986). Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung.

vielseitig interessant sinnstiftend flexibel abwechslungsreich kreativ

Gesundheitsrisiken von Lehrpersonen « Die Bemühungen, als Lehrer oder Lehrerin all diesen Erwartungen gleichzeitig zu genügen und den entsprechenden Aufgaben nachzukommen, scheinen zum Scheitern verurteilt. Gleichwohl werden Lehrkräfte in ihrem Berufsalltag mit dem gesamten [...] Erwartungs-und Aufgabenspektrum konfrontiert. Sie stehen damit situationsabhängig immer wieder vor der schwierigen Aufgabe, sich für die eine oder andere Rolle und Handlungsweise zu entscheiden. » Rothland und Terhart 2007

Huberman (1991)

Günstige Belastungsbewältigung Stress-Regulation Entspannungstechniken Stärken /Schwächen / Ressourcen Balance zwischen Engagement & Distanz Abgrenzung / Nein / Konfliktmanagement Intervision / Individuelle Beratung Langzeitweiterbildung

Ressourcen Kraftquellen, aus denen man schöpfen kann –Ausgeprägtes Kohärenzgefühl –Fähigkeiten, Fertigkeiten –Massnahmen, Möglichkeiten –Alles, was uns gesund hält – auch in schwierigen Situationen