22.05.2009Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 1 Beurteilungsverfahren für Beschäftigte.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mediawerbung Teil 3 Dipl. Marketingmanager/in HF.
Advertisements

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Die Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Mitarbeiterbefragungen als Motivationsstrategie
Definition: Beobachtung
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Veränderung Organisationen:
Bewertung von Leistung
Unterrichtsevaluation: Was geschieht im Klassenraum?
Mündliche Prüfungen sind Erfolgskontrollen von Wissen und Fertigkeiten, bei denen auf die Schriftform verzichtet wird und können sich auf sprachgebundene.
Rahmenbedingungen und
Führungskräfteentwicklung
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gesprächs Motivation – Ziele – Durchführung
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Wozu Leitbilder? Leitbilder helfen bei der Orientierung in komplexen Situationen. Sie sind eine Voraussetzung für die Selbststeuerung. Leitbilder basieren.
Merkmale einer neuen Lernkultur
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Das Wasserfallmodell - Überblick
Seminar Laterale Führung
Unternehmensleitbild
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
Gemischte Teams mit Externen
Effizienz und Wirtschaftlichkeit systematischer Betriebsorganisation
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
Public Connect. perfekte Lösung für Unternehmen innovative Entwicklung, um Neuigkeiten und Informationen in allen gewünschten sozialen Netzwerken zu verbreiten.
Grundlagen des E-Business
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Auswertung der Mitarbeiterumfrage aktive Mitarbeiter Stand: Umfragen.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Ich – als Coach Datum, Ort Name Referent(in).
Leitbild des BDVI Prof. Dr. Christoph Hommerich Dresden, 29. Mai 2010
Arbeitskreis Entwicklungspolitik, Frühjahrstagung 2013
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
MOELC Workshop am Centre for Language Studies, 7. und 8. November Methodisch-didaktische Kriterien zur Erstellung von Suchaufgaben Dr. Chan Wai Meng.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Mitarbeiter-Zufriedenheit und Mitarbeiter-Leistung? Was wir alle aus der Erfahrung wissen, ist schwierig wissenschaftlich.
Managementstile.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Thema: Mitarbeitermotivation Von Andrea Kraut und Sandra Mast.
Zwei Modelle therapeutischer Beziehung
Schulen Obwalden Beurteilung der Lehrpersonen
Unterricht bewerten Modul 3.
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Mentoren und Mentorinnen
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
LEITERPERSÖNLICHKEIT
Testgütekriterien Tamara Katschnig.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Kompetenzfeststellung
Vorstellung des Arbeitskreises
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Personalentwicklung und Frauenförderung im MTV- Bereich? 12. März 2015 UNBEDINGT!
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Betriebliche Mitbestimmung
Teamarbeit: Der Prozess des Zusammenarbeitens, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen:
Ensuring Certainty Garantierte Sicherheit erfordert:  Qualitativ hochwertige Ergebnisse  Hohe Verfügbarkeit einfach anzuwendender Ausrüstung  Kompetentes.
© 2014 Microsoft Deutschland Berichterstattung: Krisen und Konflikte im digitalen Zeitalter.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
Erfolg durch Teamarbeit
 Präsentation transkript:

Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 1 Beurteilungsverfahren für Beschäftigte

Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 2 Gliederung 1.Begriffsabgrenzung 2.Anforderungen an Beurteilungssysteme Personalbeurteilungsverfahren 3.Relevanz 4.Zielkonflikte 5.Methoden 6.360°- Beurteilung 7.Beurteilungsgespräch 8.Verzerrungsmöglichkeiten

Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 3 1.Begriffsabgrenzung Standardisierte, strukturierte Verfahren Was wird beurteilt? –Arbeitsergebnisse –Leistungsverhalten –Führungsverhalten –Soziales Verhalten –Potenzial

Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 4 1.Begriffsabgrenzung Abgrenzung nach dem Beurteilungsgegenstand –Persönlichkeitsbeurteilung –Leistungsbeurteilung Leistungsbewertung Potenzialbeurteilung Entwicklungsbeurteilung

Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 5 1.Begriffsabgrenzung Abgrenzung nach dem Zeitbezug –Leistungsbeurteilung (vergangenheitsorientiert) –Potenzialbeurteilung / Entwicklungsbeurteilung (zukunftsorientiert)

Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 6 1.Begriffsabgrenzung Abgrenzung nach der Art der Urteilsbildung –Summarische Beurteilung (der zu Beurteilende wird global betrachtet) –Analytische Beurteilung (aus den einzelnen Merkmalen wird ein Gesamturteil gebildet)

Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 7 2.Anforderungen an Beurteilungssysteme System : Einheit bzw. Ganzheit aus mehreren, in Beziehung stehenden Elementen Verfahren : Methode oder Technik, mit der etwas ausgeführt oder durchgeführt werden kann  Personalbeurteilungssysteme enthalten allgemeingültige Parameter für Beurteilungsverfahren

Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 8 2.Anforderungen an Beurteilungssysteme Parameter Objektivität: Ausschluss der persönlichen Meinung Zuverlässigkeit: Schriftform, keine Einbeziehung von Zufälligkeiten Vergleichbarkeit: Einheitlichkeit des Maßstabs (problematisch)

Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 9 2.Anforderungen an Beurteilungssysteme Differenzierung: Unterschiede zwischen Beurteilten müssen sichtbar sein Gültigkeit: System muss alles wichtige erfassen können Einfachheit: einfache Handhabung, darf nicht überfordern Transparenz: System muss verständlich und einsehbar sein; nicht nur Ergebnisse, sondern auch Verfahren offen legen

Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 10 3.Relevanz Personalauswahl Personalbestandsanalyse  Personalplanung/Personaleinsatzsteuerung Personalentwicklung Gestaltung von Arbeitsbedingungen Einfluss auf die Arbeitsvergütung Motivation

Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 11 4.Zielkonflikte Konflikt der Zielvielfalt nur ein Teil der genannten Ziele werden in verschiedenen Verfahren verfolgt Praktiker denken Zielvielfalt erhöhe Gebrauchswert Wollen viel erreichen, wegen hoher Kosten und großem Arbeitsaufwand Problematisch: Erfahrungen und Überlegungen zeigen, dass Zielbeschränkungen angebracht

Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 12 4.Zielkonflikte Konflikt zur Erreichung harter und weicher Ziele 2 Gruppen potentieller Ziele –Harte Ziele: Entgeltdifferenzierung, Personaleinsatz, Fundierung von Entscheidungen –Weiche Ziele: Personalentwicklung, Motivation und Förderung der Mitarbeiter  Vorgesetzter muss in verschiedene Rollen schlüpfen  Schwierig Ziele beider Gruppen mit dem gleichen Verfahren zu erreichen

Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 13 5.Methoden Freie Eindrucksschilderung + geringer Konstruktionsaufwand + keine Anpassung an Vorgaben - geringe Reliabilität - qualitative Beeinträchtigung durch Stimmungslage und Ausdrucksvermögen des Beurteilers -hohe Subjektivität  mangelnde Vergleichbarkeit

Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 14 5.Methoden Rangordnungsverfahren + Erleichterung der Ergebnisfindung + Differenzierung + Reliabilität - geringe interindividuelle Vergleichbarkeit - Akzeptanzprobleme

Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 15 5.Methoden Einstufungsverfahren + gute Vergleichbarkeit + Standardisierung - viele Fehlerquellen - Überforderung des Beurteilers durch zu viele Merkmale - Einordnungsschwierigkeiten durch zu wenig Merkmale

Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 16 5.Methoden Kennzeichnungsverfahren a) Forced-Choice-Verfahren + Ausschaltung von Beschönigungen - keine angemessene Beratung möglich b) Check-List - Interventionspotential c) Critical-Incident-Technik + sinnvolle Kombination von Leistungsbeurteilung und Arbeitsplatzanalyse - Betrachtung von lediglich besonderen/kritischen Situationen

Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 17 5.Methoden Zielsetzungsverfahren + Feedback + Selbstentfaltung + Selbstkontrolle + Motivation

Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel °-Beurteilung Ganzheitliche und umfassende Leistungs-, Verhaltens-, Kooperationsbeurteilung  Nachhaltige Verbesserung der Leistung Einbeziehung von hierarchisch unterschiedlichen Beurteilern Vorgesetzte, Mitarbeiter, Projektpartner, interne und externe Kunden, Selbst + Schutz vor Willkür und Einseitigkeit

Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel °-Beurteilung

Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 20 7.Beurteilungsgespräch  Besprechung der Beurteilungsergebnisse  Gemeinsame Analyse der Zielerreichung und Aufgabenerfüllung  Besprechung zukünftiger Ziele  Besprechung von Förder- und Weiterbildungsmaßnahmen

Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 21 7.Beurteilungsgespräch Systematische, strukturierte Vorbereitung Nicht nur Feedback, sondern Dialog Kompetenzen in Kommunikation und Motivation  Gute Qualität des Beurteilungsdialogs

Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 22 8.Verzerrungsmöglichkeiten Vorurteile und „Einfrieren“ des Ersten Eindrucks Andorra-Phänomen: sich selbst erfüllende Prophezeiung Halo-Effekt: wenige Eindrücke überstrahlen weitere Urteile Tendenz zur Mitte Mildetendenz Peter-Prinzip

Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 23 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!