Das neue Hessische Kerncurriculum Geschichte Sek. II Kompetenzorientierung und Standardbasierung in Sek. II.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht aus der Arbeitsgruppe III
Advertisements

Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Was heißt kompetenzorientierter Geschichtsunterricht in der Kursstufe?
Besonderheiten des 2. Vorschlags
Zentrale Projektgruppe Geschichte
Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase
Unterrichtsinhalte im Fach Geschichte/Oberstufe
des Emsland-Gymnasiums
Bildungsstandards Chemie
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Das neue Kerncurriculum Geschichte in der Oberstufe
Das neue Kerncurriculum Geschichte in der Oberstufe.
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Geschichtsbewusstsein
Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema II
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
ICUM - Projekt Gruppe 2.
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Interkulturelle Grundlagen:
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
„NRW-Schüler haben in Geschichte krasse Wissenslücken“ (derwesten.de)
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
GK/LK Sozialwissenschaften
Regionale Fachdienstbesprechung: Einführung des neuen Teillehrplans Geschichte für die Sekundarstufe I Fachberatung Geschichte im Schulaufsichtsbezirk.
Regionale Fachdienstbesprechung: Einführung des neuen Teillehrplans Geschichte für die Sekundarstufe I Fachberatung Geschichte im Schulaufsichtsbezirk.
Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Englisch Vorstellung des Leistungskurses Englisch (ABI 2019) MK, Jan. 2016, Folie Nr. 1 Ansprechpartner 2015/16:
Implementation KLP Sport GOSt Der neue Kernlehrplan Sport für die gymnasiale Oberstufe.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Die Profiloberstufe Wirtschaft/Politik als profil - gebendes Fach Konzeption, Erfahrungen, Analyse.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zu den Wahlen für die Qualifikationsphase Pflichtbedingungen Leistungskurswahlen unter Beachtung der.
Die gymnasiale Oberstufe an der Pestalozzischule.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Das Europa der Nationalstaaten.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Einführung Das neue Kerncurriculum – Perspektiven für die Aufgabenstellungen im Landesabitur Fachtag Geschichte der.
Medien- und gesellschaftswissenschaftliches Profil an der Johannes-Brahms- Schule Pinneberg Konzeption und erste Erfahrungen.
© Langenkämper Schulorganisation Herzlich willkommen! Abitur 2019 Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe.
Workshop D Referenten: Susanne Wischmeyer und Andreas Bötel 10. Landesfachtag Wirtschaft/Politik „Die Zukunft des Sozialstaats“
Gesamtschule Nord Essen Gesamtschule Nord Essen Informationen zur gymnasialen Oberstufe Tite l.
Gesamtschule Nord Essen Gesamtschule Nord Essen Informationen zur gymnasialen Oberstufe Tite l.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Neues zur Epoche des Mittelalters: Die Kreuzzugsbewegung – Impulse für die Schule? Fach-Tag Geschichte 2011 „Schulcurricula im Fach Geschichte als Chance“
Wahl der 2. Fremdsprache am Was eignet sich für mein Kind? Eine Kurz-Präsentation des Fachbereichs Französisch am GAK.
Abiturjahrgang 2019 (G 9) Oberstufenkoordinator Robert Korell Jahrgangsstufenleiter Benedikt Marpert Nach den Informationen des MINISTERIUMS.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Das kombinierte Colloquium in Geschichte und Sozialkunde Eine Präsentation für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND.
Die gymnasiale Oberstufe
Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund!
Lizenz: CC0 1.0 Der neue Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen1 bis 10 - Fachteile Geografie, Politische Bildung 1.
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Informationsveranstaltungen Fachanforderungen Grundschule
Colloquiumsprüfung Geschichte Folie 1.
Das schriftliche Abitur in der Kombination Geschichte und Sozialkunde
Gymnasiale Oberstufe.
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Die neue GOSTV VV GOSTV VV Leistungsbewertung
RUSSISCH.
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Die Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Halle (W.)
RUSSISCH.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
 Präsentation transkript:

Das neue Hessische Kerncurriculum Geschichte Sek. II Kompetenzorientierung und Standardbasierung in Sek. II

Gliederung I.Aufbau des Kerncurriculums II.Kompetenzbereiche III.Kompetenzorientierung und Fachinhalte IV.Strukturierung der Fachinhalte V.Unterschiede zum bisherigen Lehrplan VI.Konsequenzen für die Abiturprüfung VII.Umsetzungsbeispiel

I. Aufbau des Kerncurriculums 1.Die gymnasiale Oberstufe 1.1 Lernen in der gymnasialen Oberstufe 1.2 Strukturelemente des Kerncurriculums 1.3 Überfachliche Kompetenzen

I. Aufbau des Kerncurriculums 2. Bildungsbeitrag und didaktische Grundlegung des Faches 2.1 Beitrag des Faches zur Bildung 2.2. Kompetenzbereiche 2.3 Strukturierung der Fachinhalte

I. Aufbau des Kerncurriculums 3. Bildungsstandards und Unterrichtsinhalte 3.1 Einführende Erläuterungen 3.2. Bildungsstandards 3.3 Unterrichtsinhalte Anhang -Umsetzungsbeispiele -Anregungen für fachübergreifendes und fächerverbindendes Lernen

II. Kompetenzbereiche Kompetenzbereiche wie im KC Sek. I Basierend auf P. Gautschi: Guter Geschichtsunterricht Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit Analysekompetenz für Quellen und Darstellungen Urteilskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit Orientierungskompetenz für Zeiterfahrung

Peter Gautschi7 Fachspezifische Nutzung Historisches Lernen der Schüler/innen

Peter Gautschi8

III. Kompetenzorientierung und Fachinhalte Fachinhalte strukturiert nach geschichtswissenschaftlichen Dimensionen:  Herrschaft und politische Partizipation  Wirtschaft und Gesellschaft  Soziale und kulturelle Lebenswelten  Eigenes und Fremdes  Menschen und Räume

III. Kompetenzorientierung und Fachinhalte Wahl von Problemstellungen, die für Gegenwart und mögliche Zukunft der Lernenden relevant sind Ziele  Kompetenter Umgang des Lernenden mit Ausschnitten aus dem „Universum des Historischen“ (Gautschi)  reflektiertes Geschichtsbewusstsein

IV. Strukturierung der Fachinhalte Orientierung am chronologischen Prinzip gemäß dem Basiskonzept „Kontinuität und Veränderung in der Zeit“ Kein chronologischer Durchgang Problemorientierung bei den Themenstellungen Themenfelder zur Auswahl (ein Themenfeld ca. 6 Wochen in der E-Phase, 4 Wochen in der Q- Phase) Qualifikationsphase 1- 3: Festlegung der Themen durch Abiturerlass

IV. Strukturierung der Fachinhalte Einführungsphase (E) E1:Antike und Mittelalter – Wurzeln des europäischen Selbstverständnisses Themenfelder 1Attische Demokratie und Römische Republik – Wurzeln der modernen Demokratie? 2Christentum, Judentum und Islam – Begegnung, Kooperation oder Konfrontation im Mittelalter 3Europäische Selbstentwürfe und Konstruktionen – ihr Bezug auf Antike und Mittelalter verbindlich: Themenfelder 1 und 2

IV. Strukturierung der Fachinhalte E2:Aufbruch in die Moderne – die Auflösung traditionaler Strukturen zwischen 1500 und 1800 Themenfelder 1Kontinuität und Wandel traditionaler Strukturen 2Die Französische Revolution – Realisierung von „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ in Europa? 3Aufbrüche im 16. Jahrhundert verbindlich: Themenfelder 1 und 2

IV. Strukturierung der Fachinhalte

V. Unterschiede zum bisherigen Lehrplan Der „nationalpolitische“ Kern Die sozialgeschichtliche Erweiterung Die europäische Erweiterung Die globale Erweiterung Erinnerungskultur – Geschichtspolitik – Geschichtswissenschaft Die inhaltliche Akzentuierung des LK

VI. Konsequenzen für die Abiturprüfung Kontinuität und Neuansätze Steuerungsfunktion des Abiturerlasses Auswahl der Themenfelder und Themen Kompetenzorientierung und Inhalte Die vier Kompetenzbereiche Neue Inhalte / Themen Neue Formate

VII. Umsetzungsbeispiel Q2 – Themenfeld 5: Russische Revolution und Sowjetunion unter Stalin Thema: Aufstieg zur Weltmacht (Bündnis mit Hitler) Geschichtswissenschaftliche Dimension [Materialbasis] Fragestellung Standardbezug / Lernaktivitäten