Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Irmgard Bobeck Geändert vor über 9 Jahren
1
Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase
2
Einführungsphase Halbjahr: E1 2. Halbjahr: E2
3
Einführungsphase kein Klassenverband Kurssystem Noten 15-0 Punkte
Tutor/in Eigenverantwortlichkeit: (Entschuldigungen, Freistunden, lernen/üben)
4
Pflichtkurse aus FB I Deutsch (4 Std.) 1. Fremdsprache ab 5 (3 Std.)
2. Fremdsprache ab 6/E (3/4 Std.) Musik oder Kunst oder Darstellendes Spiel (2 Std.) freiwillig: Chor/Orchester
5
Schlüsselqualifikation Latinum
mit Latein als neubeginnender Fremdsprache Bedingungen: E1 – Q4 mit jeweils 4 Wochenstunden Latein als 3.,4. oder 5. Abiturprüfungsfach oder Latinumsprüfung in Q4 beim Abitur Latein erfüllt die Voraussetzungen für die Belegung der zweiten Pflichtfremdsprache in der Oberstufe
6
Pflichtkurse aus FB II Religion oder Ethik (2 Std.)
Geschichte (2 Std.) Politik und Wirtschaft (2 Std.) freiwillig: Erdkunde (2 Std.)
7
Pflichtkurse aus FB III
Mathematik (4 Std.) Biologie (2 Std.) Chemie (2 Std.) Physik (2 Std.) freiwillig: Informatik (2 Std.) Sport (2/3 Std.) (nach Bewegungsfeldern)
8
2 Leistungsorientierungskurse
eine Stunde zusätzlich ein LoK muss entweder eine Fremdsprache (Engl./Franz.) oder Mathematik oder Naturwissenschaft (Bio, Chemie, Physik) sein
9
Pflichten: zwei Fremdsprachen ein LoK muss entweder
eine Fremdsprache (Engl./Franz.) oder Mathematik oder Naturwissenschaft (Bio, Chemie, Physik) sein als Prüfungsfach im Abitur: durchgängige Belegung ab E1
10
Zulassung zur Q-Phase:
alle Fächer mit mindestens 5 P. bis zu zwei Fächer unter 5 P. mit Ausgleich: 1 x 10 P oder 2 x 7 P. innerhalb der Fächergruppe (Deutsch, Fremdsprache, Mathematik) keine 0 P.
11
Alternativen zur gymnasialen Oberstufe
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.