Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Zur Bedeutung der Fachdidaktik im Lernfeldkonzept Rolf Katzenmeyer Studienseminar für berufliche Schulen -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitskreis Schule Wirtschaft Freudenstadt , Horb
Advertisements

Skript "Auftragorientiertes Lernen in Kompetenzzentren"
Themenübersicht der GIII
Einjährige Berufsfachschule Technik der Fachrichtung Elektrotechnik
Prof. Dr. Matthias Becker Universität Flensburg
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Industriellen Metallberufe
Die 5 neuen fahrzeugtechnischen Berufe
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作有限公司 Handlungsorientierte Gestaltung beruflicher Bildung durch den Einsatz.
Falk Howe Sönke Knutzen
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Neuordnung der Elektroberufe
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Ausbildungsinhalte für „Fachinformatiker Anwendungsentwicklung“
Pilotprojekt KOMET Berufliche Kompetenzen entwickeln und evaluieren im Berufsfeld Elektrotechnik-Informationstechnik Umsetzung des Lernfeldkonzeptes.
Energie- und Gebäudetechnik
Fachinformatiker (Systemintegration)
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
Projekt "Lackierkabine".
Einjährige Berufsfachschule Elektrotechnik BFS E1, E2
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
Nachschulische Anschlusssysteme
Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Stand: Januar 2011 DIHK 01/2011.
Neuordnung Fluggerätelektroniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Lehrplan Technik GOSt.
Zielsetzung des Faches
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
DIN EN ISO 9000ff:2000 Hallo Einführung ISO & Geschichte Anforderungen Prozessmodell Zusammenfassung Diskussion Literatur Exkurs HALLO Referatsthema: DIN.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
N Beratung n Betreuung n Koordinierung Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystems NRW (AGM.
TECHNIK Das Wahlpflichtfach. Allgemeine Informationen Hauptfach (versetzungsrelevant) wird von Klasse 7 bis Klasse 10 unterrichtet (3 Stunden) Ein Wechsel.
Berufsorientierung in der Sek. I - Berufsorientierung als Lebensorientierung F. Strehl, LiA.
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Mensch und Umwelt. Ernährung Textil Soziales & Gesellschaft Wirtschaft Mensch und Umwelt.
Mensch und Umwelt.  Kernfach  pro Schuljahr 4 Klassenarbeiten (teilweise praktische Arbeiten)  Fachinterne Überprüfung.
Schulentwicklung Operativ eigenständige Schule. Schulentwicklung an der Johann-Jakob-Widmann-Schule 1.STEBS (1999 – 2007) = Stärkung der Eigenständigkeit.
BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben Handlungs- und Kompetenzorientierung in der Erwachsenenbildung.
Herzlich willkommen! Kaufmännische Abteilung BBS Westerburg.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
5-1 Informations- und Kommunikationssystemarchitektur Sicherheitsarchitektur IT-Sicherheit, Informationssicherheit ISO-Standards
Montagagetechnik Band 2
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Förderung von historischen Kompetenzen im Geschichtsunterricht Referent: Gabriella Scherer Veranstalter: Nemzeti Tankönyvkiadó 2006.
Projekte planen und durchführen
Lernbereichsmodule Sprache und Kommunikation Deutsch und Medien Natur und Technik Biologie, Chemie, Physik Individuum und Gesellschaft Geschichte, Geografie,
Schulentwicklung am AMG Bericht aus der Schulentwicklungsgruppe.
Wir haben ein modernes neues Whitboard  Wie kann das Whitebord effektiv genutzt werden? bei der didaktische Vorgehensweise im Unterricht bei Schülertätigkeit.
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Rolf Katzenmeyer, Studienseminar BS Gießen
Projekte planen und durchführen
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Rahmenlehrplan Steinmetzin/Steinmetz und Steinbildhauerin/Steinbildhauer Neue Lernfelder.
Leittextorientierter Unterricht
Kompetenzen. Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von.
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Projektpräsentation 2017/18
Bausteine Verbraucherinnen und Verbraucher im Wirtschafts- geschehen
Fachtagung: Integrierte Berufsausbildungs-vorbereitung (IBA) -Struktur, Handlung und Sprache im Rahmenlehrplan Verknüpfung des RLP mit einer Lernsituation.
“Sicherheitstechnische Kontrollen anlegen
Didaktische Jahresplanung
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode KAIZEN erstellt von
Notenbildung in der Fachschule Informationstechnik, Stand Januar 2007
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
Schulische Ausbildung und Prüfungen
 Präsentation transkript:

Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Zur Bedeutung der Fachdidaktik im Lernfeldkonzept Rolf Katzenmeyer Studienseminar für berufliche Schulen - Gießen HKM-Koordinator Elektrotechnik-Informationstechnik

Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Zur Bedeutung der Fachdidaktik im Lernfeldkonzept Das Lernfeldkonzept in den Elektroberufen Gestaltungsprinzipien und Entwicklungslinien Gestaltung von Lernsituationen – Zum Verhältnis von Handlungssystematik und Fachsystematik Umsetzungsbeispiel 1. Jahr – Fehlersuche Umsetzungsbeispiel 3./4. Jahr – Projektarbeit Evaluation beruflicher Kompetenzentwicklung

Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Systematische Entwicklung von Gestaltungskompetenz Lern- und Arbeitsmethoden Aufgabenorientierung Aufträge bearbeiten Auftragsorientierung Projektarbeit Projektorientierung Lern- und Arbeitsprozesse mitgestalten und selbst organisieren Konzept von Lernsituationen „Vom Anfänger zum Experten“

Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Systemebenen Entwicklungslogik (nach Rauner) 1. Jahr: Systemebene 2. Jahr: Komponentenebene 3./4. Jahr: Anlagenebene Betriebliche Einsatzgebiete/- felder Orientierungs- und Überblickswissen Zusammenhangs- wissen Detail- und Funktionswissen Erfahrungsbasiertes, fachsystematisches Vertiefungswissen

Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Verhältnis von Handlungssystematik und Fachsystematik Handlungssystematik Lernsystematik (Subjektbezug) Gesamtkonzept der Lernfelder (Ziel, Inhalt, Struktur...) Entwicklungslogisches Konzept von Lernsituationen: Lernaufgabe, betrieblicher Auftrag, Projektaufgabe „Vom Anfänger zum Experten“ Fachsystematik ???

Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen

Gestaltung von Lernsituationen Berufstypische Aufgaben (Lernaufgaben, Aufträge, Projekte) Bezug zu den Handlungsfeldern - berufliche - gesellschaftliche - individuelle

Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Berufliche Handlungsfelder - Tätigkeitsfelder – Arbeitsgebiete - Einsatzgebiete Didaktische – fachdidaktische Analyse und Reflexion Lernfelder  Gestaltungsprinzipien  Struktur der Lernfelder  Ziele  Inhalte Lernsituationen  Gestaltungsprinzipien  Berufstypische Aufgaben: Lernaufgaben, Aufträge, Projekte

Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Auswahl und Begründung der Inhalte Ziel- und Inhaltsklärung unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven Kategorien Lernsituation Arbeitsbezug Gesellschafts- bezug TechnikbezugSubjektbezug

Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Aufgabe: Lernaufgaben Aufträge Projekte Arbeitsbezug Berufstypische Arbeitsprozesse Organisation von Lernen und Arbeiten Strategien und Methoden Gestalten und Beurteilen Kooperation und Kommunikation Technikbezug Subjektbezug Gesellschaftsbezug Kategorien - Leitfragen

Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Aufgabe: Lernaufgaben Aufträge Projekte Arbeitsbezug Berufstypische Arbeitsprozesse Organisation von Lernen und Arbeiten Strategien und Methoden Gestalten und Beurteilen Kooperation und Kommunikation Technikbezug Analyse/Synthese auf Systemebene: Anlage, Gerät, Baugruppe, Bauelement Elektrotechnische Prinzipien Funktionalität Anlagen- und Produktgestaltung SubjektbezugGesellschaftsbezug Kategorien - Leitfragen

Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Aufgabe: Lernaufgaben Aufträge Projekte Arbeitsbezug Berufstypische Arbeitsprozesse Organisation von Lernen und Arbeiten Strategien und Methoden Gestalten und Beurteilen Kooperation und Kommunikation Technikbezug Analyse/Synthese auf Systemebene: Anlage, Gerät, Baugruppe, Bauelement Elektrotechnische Prinzipien Funktionalität Anlagen- und Produktgestaltung Subjektbezug Selbständigkeit und Kreativität Kooperatives und kommunikatives Handeln und Gestalten Interesse, Identifikation Selbstbewusstsein, Autonomie Gesellschaftsbezug Kategorien - Leitfragen

Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Aufgabe: Lernaufgaben Aufträge Projekte Arbeitsbezug Berufstypische Arbeitsprozesse Organisation von Lernen und Arbeiten Strategien und Methoden Gestalten und Beurteilen Kooperation und Kommunikation Technikbezug Analyse/Synthese auf Systemebene: Anlage, Gerät, Baugruppe, Bauelement Elektrotechnische Prinzipien Funktionalität Anlagen- und Produktgestaltung Subjektbezug Selbständigkeit und Kreativität Kooperatives und kommunikatives Handeln und Gestalten Interesse, Identifikation Selbstbewusstsein, Autonomie Gesellschaftsbezug Gebrauchswert Wirtschaftlichkeit Umweltverträglichkeit Sozialverträglichkeit Kategorien - Leitfragen

Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Gestaltung von Lernsituationen (1) Lernprozessorientierung > Analyse > Information > Planung > Durchführung > Dokumentation > Präsentation > Auswertung > Beurteilung Vollständige Handlungs- zusammenhänge

Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Gestaltung von Lernsituationen (2) Arbeitsprozessorientierung > Montage, Installation > Konfiguration > Programmierung > Inbetriebnahme > Instandhaltung > Instandsetzung > Optimierung > Qualitätsmanagement > Kundenservice > Kundenberatung

Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Vollständige Handlung im Lern- und Arbeitskontext Informieren Kontrollieren Durchführen Entscheiden PlanenBewerten Auftrag klären (Pflichtenheft) Rahmenbedingugngen (Technisch/Organisatorisch) Technische Planung Zeitplanung Materialplanung Technische Lösungsvariante Zeit- und Materialaspekte Abstimmung mit Kunden Abstimmung mit „AV“ Ausführen der Arbeit Dokumentation (Stundenzettel, Massen etc.) Sichtprüfung Messungen Brandschutzkontrolle Funktionsprobe Abnahmeprotokoll Nachkalkulation Bewertung von eingesetzten Materialien und Werkzeugen Prozessoptimierung Bewertung von Zeitabläufen Zufriedenheitsaspekte (intern/Extern) Erweiterung/Anpassung einer ET-Anlage

Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Gesamtkonzept der Lernfelder und Lernsituationen Elektroniker/in für Betriebstechnik Berufliche Entwicklungsaufgaben  Mit und an Aufgaben wachsen!wachsen

Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen LernfeldLernsituationen – Lern- und Arbeitsaufgaben (Beispiele – Vorschläge) LF 1: Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen BGJ/BFS – Fachpraxis: Elektrische Geräte herstellen und in Stand setzen  Erkundung des Ausbildungsbetriebes, z.B. Planung, Durchführung und Auswertung einer Befragung  Untersuchung, Planung und Aufbau einer elektrotechnischen Anlage bzw. eines Gerätes (z.B. PV-Anlage für Inselbetrieb)  Überprüfen einfacher elektrischer Anlagen und Geräte, z.B. Beleuchtungsanlage, Fehler suchen und beheben  Methodentraining - Kooperationstraining Gesamtkonzept der Lernfelder und Lernsituationen – 1. Ausbildungsjahr

Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Gesamtkonzept der Lernfelder und Lernsituationen – 1. Ausbildungsjahr LF 2: Elektrische Installationen planen und ausführen BGJ/BFS – Fachpraxis: Elektrische Installationen planen und ausführen  Analyse eines Installationsauftrages und Erkundung der Realisierung vor Ort  Erweiterung einer bestehenden Installation unter Berücksichtigung der Schutzmaßnahmen (z. B. Werkstatt, Garage, Wohnraum, Klassenraum …)  Planung, Ausführung und Inbetriebnahme einer Neuinstallation (z.B. Hobbyraum, Garage, Partyraum...)  Kommunikationstraining

Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Gesamtkonzept der Lernfelder und Lernsituationen – 1. Ausbildungsjahr LernfeldLernsituationen – Lern- und Arbeitsaufgaben (Beispiele – Vorschläge) LF 3: Steuerungen analysieren und anpassen BGJ – Fachpraxis: Steuerungen realisieren und ändern  Analyse und Aufbau einer steuerungs- technischen Anlage (Anlagenerkundung u. – analyse, Anlagenanpassung)  Ersetzen einer verbindungsprogrammierten durch eine speicherprogrammierte Kleinsteuerung  Erweiterung von Anlagen nach sicherheitstechnischen Aspekten

Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Gesamtkonzept der Lernfelder und Lernsituationen – 1. Ausbildungsjahr LernfeldLernsituationen – Lern- und Arbeitsaufgaben (Beispiele – Vorschläge) LF 4: Informationstechnische Systeme bereitstellen BGJ/BFS-Fachpraxis: Informationstechnische Systeme aufbauen und in Betrieb nehmen - Beschaffung, Aufbau und Konfiguration von PC- Systemen nach Kundenwünschen - Netzwerkverbindungen planen und realisieren, z.B. auftragsorientierte Angebotserstellung, Herstellung von Modellen für die Netzwerktechnik - Planung, Konfiguration, Einrichtung, Änderung einer TK-Anlage

Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Systematische Entwicklung von Gestaltungskompetenz Lern- und Arbeitsmethoden Aufgabenorientierung Aufträge bearbeiten Auftragsorientierung Projektarbeit Projektorientierung Lern- und Arbeitsprozesse mitgestalten und selbst organisieren Konzept von Lernsituationen „Vom Anfänger zum Experten“

Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Umsetzungsbeispiel: Lernfeld 1 Lernsituation: Überprüfen einfacher elektrischer Geräte – Fehler suchen und beheben Lerngegenstände: Beispiele Halogen-Beleuchtungssystem, Lichterkette, Kaffeemaschine, Bügeleisen

Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Aufgabe: Überprüfen einfacher elektrischer Geräte – Fehler suchen und beheben Arbeitsbezug Analyse elektr. Betriebsmittel Funktionsprüfung Fehlersuche, Fehlerbehebung, Strategien Umgang mit techn. Dokumenten Anwendung von Mess- und Prüfgeräten Technikbezug Schaltplananalyse Messgeräte, Messverfahren Erfassung und Beurteilung elektr. Grundgrößen Zusammenhänge in Reihen- und Parallelschaltung Subjektbezug Strukturiertes und geplantes Handeln Eigenständiges Lernen und Arbeiten Teamfähigkeit aufbauen Selbstvertrauen fördern Gesellschaftsbezug Sicherheit elektr. Betriebsmittel Betriebswirtschaftl. Aspekt: Kostenschätzung Umweltaspekt: Entsorgung von Altgeräten Aufgaben: Lernaufgaben Aufträge Projektaufgaben

Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Lernaufgabe - Auftrag Welcher Arbeitsprozess – welche Tätigkeit steht im Mittelpunkt? Überprüfen – Ändern – Errichten – Programmieren – Instandhalten - … ? Teilaufgaben – durchzuführende Arbeiten: - Auftragsanalyse - Erstellen eines Protokolls des Prüfvorgangs - Analyse und Prüfung des Gerätes - Dokumentation des Prüfvorganges im Protokoll - Beurteilung der Instandsetzung unter technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten

Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Systematische Entwicklung von Gestaltungskompetenz Lern- und Arbeitsmethoden Aufgabenorientierung Aufträge bearbeiten Auftragsorientierung Projektarbeit Projektorientierung Lern- und Arbeitsprozesse mitgestalten und selbst organisieren Konzept von Lernsituationen „Vom Anfänger zum Experten“

Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Umsetzungsbeispiel: Lernfeld 12/13 - Projektarbeit Verantwortliches Mitgestalten von Arbeit und Technik Verantwortliches Mitgestalten der eigenen Berufsausbildung Lern- und Arbeitsprozesse selbst organisieren Kooperation der Lernorte Betrieb und Schule

Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen

Projektaufgaben: Arbeitsbezug Projektplanung, -organisation, -beurteilung Modernisierungs-, Änderungs- und Instandhaltungsmaßnahmen Prozessdokumentation Qualität von Produkt und Prozess Technikbezug Energietechnische Anlagen Gebäudetechnische Anlagen Kommunikationstechnische Anlagen Automatisierte Anlagen Anlagen- und Produktgestaltung Funktionalität Subjektbezug Selbstorganisiertes Lernen und Arbeiten Verantwortliches Mitgestalten Selbstbewusstsein Kreativität Präsentationsfähigkeit Gesellschaftsbezug Gebrauchswert Wirtschaftlichkeit Umweltverträglichkeit Sozialverträglichkeit Aufgaben: Lernaufgaben Aufträge Projektaufgaben

Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen ProjektaufgabeSchüler-MitarbeiterBetrieb Kommunikationsanlagen, Instandsetzung und Änderung einer ISDN-Anlage mit Datenübertragung, Haussprechanlage Markus Metz Viktor Geisler Ströher Kopp Gmbh Förderband Lebenshilfe, Modernisierung, Erweiterung, neue Steuerung (Logo/S7) Elias Busch Tim Nassauer Sebastian Wiesner Steven Laucht Rittal Neuinstallation und Modernisierung der Zeitsteuerung des Uhrenpausensignals Markus Schannen Daniel Rompf Sebastian Bartsch Britax-Sell Wettbewerb Hannover Messe – Simulationswand – Aktorik/Sensorik, S7 Fatih Baysal Emrah Baysal Tobias Mudersbach Samuel Rumpf Rittal Erfassung des betriebl. Energieverbrauchs - Energiemanagement Christopher Ciliox Nils Knapp Dennis Hain Isabellenhütte Arnold Isabellenhütte Absaugeanlage für Öl – Modernisierung der Steuerung und Sensorik Paul Jaworek Marco Hagner ThyssenKrupp AnlagenkompensationJohannes GroosGeier Gebäudesystemtechnik-EIBBjörn Becker Florian Seißler Rauch Klieber Buzzer-Anlage mit S7-SteuerungMark Lückhoff Daniel Schierl Christopher Wilke Buderus Cloos Mobile Diebstahlüberwachung für BaustellenManuel Zöllner Manuel Weidner, Waldemar Werwai Rittal Thielmann

Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen

Projektorganisation und -durchführung Planung, Durchführung, Dokumentation und Kontrolle des Projektverlaufs durch Schülerteam und Lehrerteam Gemeinsame Projektphasen: Start, Projektfindung, Zwischenbericht, Abschlusspräsentation, BeurteilungZwischenberichtBeurteilung Lernortkooperation Koordination

Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen

Evaluation beruflicher Kompetenzentwicklung Überprüfen des Lehr-/Lernerfolges:  Wie werden die Unterrichtsziele erreicht? Abschlussprüfung Teil 1+2:  Wie wird das Ausbildungsziel erreicht? Messen beruflicher Kompetenzentwicklung:  Wie entwickeln sich berufliche Kompetenzen und berufliche Identität? (Unter den Kontextbedingungen beruflichen Lernens)

Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Zur Bedeutung der Fachdidaktik im Lernfeldkonzept Erfahrungen Erkenntnisse Perspektiven Vielen Dank für Ihr Interesse!