Thema 4: Das Wort als linquistische Grundeinheit Teil 1. Das Wort als sprachliches Zeichen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung Compilertechnik Sommersemester 2008
Advertisements

Übung zu Einführung in die LDV I
1. Satzbetonung, Töne, und Grundfrequenz
Die Prosodie Jonathan Harrington Felicitas Kleber.
Philosophie der Logik nach Frege I
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
2. Textkriterien Ulrich Mehlem WS 2008 / 2009
Optimierung von Volltextindices
Optimierung von Volltextindices
IMSLex – ein NLP Lexikon
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Die formalen Sprachen bei ETAP Teil II.
Beispiele der Textdefinitionen
Grammatik: Satzbau und Wortbildung
Die feinen Lederhandschuhe
Spezifik des fachbezogenen Sprachunterrichts Anita Emse, Lektorin der Fachhochschule Turiba.
Wortbildungsprozesse
Wortbildung: Grundlagen, Klassen von Affixen
Vorstellungstheorie: Bedeutung als mentale Struktur.
Übung zu Einführung in die LDV I
PRONOMEN Synsemantika = teils flektierbare Wörter, die keine lexik.
Germanische Sprachen und Kulturen/4.
Theoretischer Hintergrund Systematische Wortschatzarbeit –
Übung zu Einführung in die LDV I
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Mensch – Maschine - Kommunikation
(Pronomina, Fürwörter)
Äquivalenz.
Phraseologismen und Sprichwörter
EINFÜHRUNG IN DIE MORPHOLOGIE Morphologie = Formenlehre
Gegenstand der Lexikologie. Geschichte der Lexikologie.
7. Vorlesung – Structura limbii Semantik
I.B.&IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
IB+IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
Merkmale und Merkmalstrukturen
Die Verschriftung der Sprache
Lexikalische Semantik
Aufbau von phonologischem Bewusstsein
Morphologie Morphologische Grundbegriffe
Thema 5: Die Wortbedeutung im funktionalen Aspekt Teil 1. Wortbedeutung und die Theorien der Wortbedeutung.
Deutsche Wörterbücher Part 1 Tipps zum richtigen Umgang mit deutschen Wörterbüchern Developed by Elisabeth Wielander, Aston University.
S UBSTANTIV K ATEGORIEN DES S UBSTANTIVS P RÄPOSITION T EMPORALE P RÄPOSITIONEN Sklenárová Simona 2014/ Bc.
Thema 5: Die Wortbedeutung im funktionalen Aspekt Teil 2. Wortbedeutung und ihre Typen.
VO#2/1: Wort als sprachliches Zeichen Lexikologie,Matej-Bel-Universität, Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Thema 1: Lexikologie als sprachwissenschaftlicher Bereich und als Studienfach Teil 2.
Graphemik und Orthographie Graph und Graphem Grundeinheiten der Graphematik Der Graph (Bußmann 2006): einzelner, schriftlich realisierter.
Methodische Gesichtspunkte für das analytische Lesen 5.Studienjahr.
VO#4: Wortbildung Lexikologie, Matej-Bel- Universität, Banská Bystrica, Zuzana Tuhárska.
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
Das Zahlwort. Die Zahlwörter bezeichnen: -eine Zahl oder (in Verbindung mit Substantiven) eine bestimmte Anzahl von Gegenständen: Grundzahlwörter; -Den.
Einheit 2 Kennenlernen Dialog A Im Deutschunterricht.
1) Das Wort als sprachliche Grundeinheit; 2) Das Problem der Grundeinheit der Sprache 3) Die Definition des Wortes;
VORLESUNG 1 Sprachbau Sememe Sätze Redeteilen Wortformen Wortgruppe Morpheme (Begriffe)
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Dr.phil. Saposhnikowa L.M.
VO#3: Aspekte der Bedeutung Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Die Fachsprache im Chemieunterricht
Lerndesignarbeit: WAS – WIE sichtbarmachen – WER – WIE - Das Ziel ist das Ziel. Viele Wege führen nach Rom. Lern- & Lehr- prozesse vom Ende her ZIEL START.
Phraseologismen Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Sommersemester 2011 Zuzana Tuhárska.
VO#2/2: Wort als Grundeinheit der Sprache
IB+IA Anfänger Structura limbii
Phonetik und Phonologie
Phonetik und Phonologie
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Sommersemester 2016 Dr. Ileana-Maria RATCU
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Rechtschreibdidaktik WS 2006
besteht mindestens aus einem Verb:
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Hören und Sprechen II Klasse: 09.
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
 Präsentation transkript:

Thema 4: Das Wort als linquistische Grundeinheit Teil 1. Das Wort als sprachliches Zeichen

Plan Das Wortproblem Phonetische Charakteristik des deutschen Wortes Morphologische Struktur des deutschen Wortes Das Wort als semantische Einheit

Das Wort als Grundeinheit der Sprache Den Umfang des Wortschatzes schätzt man auf bis Wörter. Etwa – Wörter sind in den Wörterbüchern und Grammatiken kodifiziert. Dazu kommen umgangssprachliche, fachsprachliche, gruppensprachliche usw. Einheiten.

Orthographisches Wort - Die Folge von Buchstaben ohne Leerzeichen. Aber: Das Gesamtschreiben ist kein sicheres Kriterium. Sie spielt mit. mitspielen – eine phonemisch- graphemische Einheit im Wörterbuch

Phonologisches Wort - die Folge der Laute zwischen den Sprechpausen, ist durch Wortakzent organisiert. Aber: anrufen, in Folge - infolge

Syntaktisches Wort - die Wortform Wer A sagt, muss auch B sagen. sagt – sagen 2 Wörter 1 Wort mit unterschiedlicher grammatischen Gestalt

Lexem - selbstständiger Bedeutungsträger (auch Mehrwortbildungen) abschließen zum Abschluss bringen Aber: man unterscheidet Autosemantika (Inhaltswörter) und Synsemantika (Funktionalwörter)

Eigenschaften des Wortes Relative Selbstständigkeit (positionell und syntaktisch zwischen Morphem und Satz) Reproduzierbarkeit (nicht neu produziert, im Sprachgedächtnis aufbewahrt) Ausgrenzbarkeit im Text (bestimmte phonetische, semantische, grammatische Merkmale)

Wort Systemwort die kleinste selbstständige sprachliche Einheit. Als Element des Sprachsystems ist das Wort in seiner Ganzheit der Ausdrucksseite und Inhaltsseite zu bezeichnen. Textwort die kleinste selbstständige Redeeinheit. ist grammatisch geformt, als phonemisch- graphemische und lexisch-semantische Variante.

Struktur des sprachlichen Zeichens Bezeichnende AS Lautkomplex Ausdrucksseite (od. Graphik-) (Formativ) Bezeichnete IS Bedeutung Inhaltsseite

Eigenschaften des sprachlichen Zeichens Bilateralität (Zweiseitigkeit) – Gesamtheit des materiellen und des ideellen Anteils Systemcharakter – existiert als Element des Zeichensystems Reproduzierbarkeit Verallgemeinerungsfähigkeit – kann nicht nur das konkrete Objekt, sondern auch die ganze Klasse vertreten Kombinierbarkeit

AS des Wortes - Formativ ist die materielle Hülle des Wortes. ist linear, hat Ausdehnung im zeitlichen und räumlichen Aspekt. kann phonetisch und morphologisch gegliedert werden.

Phonetische Charakteristik des deutschen Wortes bestimmte phonetische Merkmale des Wortes Commonwealth [  ], angeln ['’a  Ə ln] Anordnung der Laute Chinese, Chemie, Charkow Silbenstruktur - KVK, KVKK, KKVK, KKVKK, KKKVKKK - Wortlänge (2-4 Silben – 82 %) Wortbetonung - stammbetonte Wörter 73 % - Betonung auf 1. Silbe – 74 %

Morphologische Struktur des deutschen Wortes ist näher als die lautliche Struktur zur lexikalischen Bedeutung. Aber: die morphologische Information des Wortes ist der lexikalischen nicht identisch. Die morphologische Gestalt des Wortes ist durch die Gliederung der Morpheme zu erfassen.

Klassifikation der Morpheme (nach Funktion und Bedeutung) Grund- oder Basismorpheme Wortbildungsmorpheme Flexions- oder grammatische Morpheme

Klassifikation der Morpheme freie Morpheme Grund- und Basismorpheme gebundene Morpheme Wortbildungs- und Flexionsmorpheme

Grund- oder Basismorpheme als freie Morpheme Mann Haus schön als Basis für die Bildung von Wörtern anderer Wortarten männlich behausen Schönheit

Wortbildungsmorpheme sind rekurrent Präfixe be-, un-, erz- usw. Suffixe Substantivsuffixe -heit, -keit, -ung, -ist Adjektivsuffixe -sam, -lich-, -ig Wissen-schaft-ler

Flexionsmorpheme Im Deutschen gibt es 63 Flexionsmorpheme. bilden keine neuen Wörter. sind polyfunktionell, haben verschiedene grammatische Bedeutung -er Pluralbildung Bilder -er Komparation kälter -et Konjugationsformen arbeitet -et Tempusformen rechnetest

Inhaltsseite des sprachlichen Zeichens AS IS denotativer pragmatischer Aspekt signifikativer struktureller Systemaspekt Aspekt Aspekt

Denotativer Aspekt Verbindung des Zeichens mit dem bezeichneten Objekt Abendstern – Morgenstern (= Venus) der Sieger von Jena – der Besiegte von Waterloo (= Napoleon) Bezeichnungsfunktion des sprachlichen Zeichens Bezeichnung denotative / referentielle Bedeutung gegenständlich

Signifikativer Aspekt Verbindung des Zeichens mit dem Begriff des bezeichneten Objektes nominative (semantische) Funktion des sprachlichen Zeichens Bedeutung signifikative Bedeutung begrifflich Autosemantika (Substantive, Verben, Adjektive) Synsemantika (Präpositionen, Pronomen usw.)

Struktureller Aspekt Verbindung des Zeichens mit anderen Zeichen im Text (Textwort) syntaktische Funktion des sprachlichen Zeichens Strukturelle Bedeutung Valenz (semantische, syntaktische) (langsam) rennen ein (kluger) Dummkopf (mit dem) Haus sehen

Systemaspekt Verbindung des Zeichens mit anderen Zeichen im Sprachsystem (Systemwort) paradigmatische Bedeutung Synonymbeziehungen flüstern – wispern Polaritätsbeziehungen kalt – heiß Subordinationsbeziehungen Mensch – Mann / Frau

Pragmatischer Aspekt Verbindung des Zeichens mit dem Sprechenden und der konkreten Redesituation Zeitung – Schmierblatt pragmatische Bedeutung Intenz (Ziel der Aussage) des Sprechenden das emotionale Verhalten des Sprechenden zur Wirklichkeit