Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU"—  Präsentation transkript:

1 Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
1TIT Lexikologie Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU

2 Termine – Einleitung in die Linguistik, Teildisziplinenen der Linguistik, Morphologie, Wortbildung; – Morpheme, Affixe – Derivation – Suffixe und Präfixe Komposition

3 Termine – Andere Wortbildungen – Wortbildungsanalyse

4 Morphologische Grundbegriffe
Wort : als lexikalisches Wort oder Lexem abstrakte Einheit des Lexikons: als syntaktisches Wort oder Wortform – konkrete Einheit einer Äußerung bzw. eines Textes;

5 Morphologische Grundbegriffe
Wie kann man Wörter genauer beschreiben? Wörter wie Fisch, schön, und, bald usw. sind morphologisch gesehen relativ einfach – sie werden als Simplizia bezeichnet (lat. simplex = einfach, s Simplex). Sie bestehen aus nicht weiter zerlegbaren Einheiten, die über eine Bedeutung verfügen.

6 Morphologische Grundbegriffe
Arbeitszimmer, verstehen, Jungen sind klar aus mehreren Bestandteilen zusammengesetzt, die jeder für sich eine Bedeutung oder zumindest ein grammatisches Merkmal innehaben.

7 Morphologische Grundbegriffe
Morphem – kleinste bedeutungstragende Einheit der Sprache, bestehend aus einem Morph oder mehreren Allmorphen (Ausdrucksseite) und einer Bedeutung bzw. einem grammatischen Merkmal (Inhaltsseite). Morpheme werden in geschweiften Klammern notiert.

8 Morpheme Morpheme sind also die elementaren Bestandteile der Wortbildung. Man unterscheidet zwischen Basismorphemen (auch Grundmopheme genannt) wie Fisch, Kind, bald, schön, schreib etc. Wortbildungsmorphemen wie -heit, -ung, -lich, ver-, un- usw.

9 Morpheme Die Basismorpheme sind wortfähig, entsprechen also einem Eintrag im Lexikon und kommen daher (mit Ausnahme vieler verbaler Basismorpheme wie {helf}, die im Lexikon im Infinitiv zitiert werden), in der Regel frei vor, also als selbständige Lexeme. Es gibt substantivische, adjektivische, adverbiale, konjunktionale, präpositionale Basismorpheme.

10 Morpheme Wortbildungsmorpheme treten nur gebunden auf, also als Bestandteile von Wortbildungsprodukten. Flexionsmorpheme kommen ausschließlich gebunden vor (Pluralmorpheme, Kasusmorpheme usw.)

11 Morpheme Nicht immer lassen sich Morpheme eindeutig einer dieser drei Klassen zuordnen. Z.B. werden Morpheme wie {zeug} (Flugzeug), {werk}, {frei} (zuckerfrei) als Affixoide. bezeichnet (sie bedinden sich im Übergang vom Basis-zum Wortbildungsmorphem) Affixoid wird von Affix abgeleitet.

12 Morpheme Affixe – Präfixe, Suffixe
Zirkumfixe – auch diskontinuierliche Morpheme: Ge und e in Ge-birg-e Infix: funktions-un-fähig

13 Morphologische Grundbegriffe
Interfix (Fugenelement): aus phonetischen Gründen eingefügter Laut oder Lautkette in komplexen Wortbildungsprodukten. Fugen sind keine Morpheme – sie sind bedeutungsunterscheidend, aber nicht bedeutungstragend (Landmann, Landsmann)

14 Morphem Kriterium: Produktivität
1) Produktives Morphem: Morphem, das in der Gegenwartssprache zur Wortbildung verwendet wird, wie {ung}; 2) Aktives Morphem: Morphem, das in der Gegenwartssprache noch vorkommt, aber nicht mehr zur Wortbildung verwendet wird: {ling}, {heisch}

15 Morpheme 3) Unikales Morphem: Morphem, das nur noch restartig in einem Lexem vorkommt, wie z.B. {Him} in Himbeere, {lier} in verlieren, {ginn} in Beginn.

16 Morpheme Das Gegenstück zu den unikalen Morphemen sind die sogenannten Konfixe. Sie sind in der Wortbildung verbreitet. {bio}, {thek}, {polit}, {elektr} Sie kommen nicht frei vor, sondern in Verbindung mit anderen Morphemen. Konfixe treten nicht nur in Fremdwörtern (Biologie, biometrisch), sondern auch in Mischungen aus Fremdwörtern und einheimischen Wörtern auf (Bioladen, Biogemüse).

17 Morpheme Die Differenzierung von grammatisch vs. lexikalisch
Flexionsmorpheme – grammatisch Basismorpheme – lexikal (Fisch) Wortbildungsmorpheme – vorwiegend grammatische Funktion, aus einem Verb ein Substantiv bilden (ung), aber {un} hat die Bedeutung von nicht - lexikal

18 1) Derivation auch Ableitung benannt;
Haupttyp der Wortbildung neben der Komposition; man unterscheidet die Derivation von der Präfigierung (Präfixbildung);

19 Derivation man unterscheidet zwischen folgenden Arten von Derivation:
explizite Derivation – erfolgt entweder durch Anfügen eines Suffixes an ein freies Morphem (dumm, Dummheit) oder durch Lautveränderung (innere Derivation) (trinken vs. Trank)

20 Derivation B. implizite Derivation - analysiert:
als Rückbildung (rum. derivare regresivă) Schau aus schauen, Sorgfalt aus sorgfältig oder als Konversion in eine andere Wortart (deutsch vs. Deutsch)

21 Derivation Je nach der Wortart des Ausgangswort spricht man von: - Deverbativa; - Desubstantiva; - Deadjektiva;

22 Derivation Deverbativa – Wörter, die durch Ableitung von Verben neugebildet werden: Gabe von geben, Beruhigung von beruhigen, ablesbar von ablesen, tränken von trinken;

23 Derivation Desubstantiva - Wörter, die durch Ableitung von Substantiven neugebildet werden ängstlich aus Angst, hämmern von Hammer;

24 Derivation Deadjektiva - Wörter, die durch die Ableitung von Adjektiven neugebildet wurden Nässe aus nass, fälschen aus falsch, Feigling aus feige);

25 Die Ableitung mit Suffixen
Abgeleitete Substantive mit Suffixen können aus Substantiven, Adjektiven oder Verben gebildet werden. Substantive als Basis der Ableitung: -chen: -er: Kölner, Berliner, Bukarester -in: -lein:

26 Die Ableitung mit Suffixen
-ling: r Häftling -schaft: e Landschaft, e Meisterschaft -tum: s Königtum, s Fürstentum

27 Die Ableitung mit Suffixen
Adjektiv als Basis der Ableitung (Deadjektiva): -e: e Tiefe, e Ferne -heit: e Freiheit, e Schönheit -keit: e Ehrlichkeit -ling: r Liebling, Jüngling -tum: r Reichtum, s Heiligtum

28 Die Ableitung mit Suffixen
Verb als Basis der Ableitung (Deverbativa): -e: e Hacke, e Säge -ei: e Sucherei -er: r Forscher, r Raucher, r Lehrer -ler: r Bettler -ling: r Eindringling, r Abkömmling -ner: r Lügner -ung: e Bestellung

29 Das Suffix legt das Genus des Substantivs fest
Feminina: -ei: -ung: -e: -heit: -keit: -schaft: -in:

30 Das Suffix legt das Genus des Substantivs fest
Maskulina: -er: -ler: -ner: -ling: -el: r Schlüssel (schließen)

31 Derivation Suffixgruppen – inhaltliche Komponente:
-heit, -keit, -schaft, -tum – bilden in der Regel Abstrakta; -er – Personenbezeichnungen (wie Lehrer – Nomen angentis) -chen, -lein – Verkleinerungsformen (Diminutiva)


Herunterladen ppt "Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen