Modul 03 Lernen unter erschwerten Bedingungen Dr. Marianne Wilhelm PH Wien.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Beeinträchtigungen des Lernens
Systemische Sicht von Lern- und Entwicklungs-schwierigkeiten
Sozialisation 2. Vorlesungseinheit:
IGLU Grundschulstudie.
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
Unterstützung von Kindern mit Entwicklungsbesonderheiten
Teilleistungs- schwächen
Sozialisationstheorien
Bemerkungen zur Situation des Kindes (Familiensituation, Unterbringung, besondere Ma ß nahmen, Therapien, etc.) Lebt bei ihren Eltern in sehr einfachen.
Primarschule Büttikon
Lernbehinderung 1.Ursachen, 2.Definition: Rafael
Die Bedingungsanalyse
Minimale Cerebrale Dysfunktion
Die Heterogenität.
DEUTSCH die Prüfungsarbeit Klasse 9 "a" Gymnasium N6 Szczerbakowa Albina.
Die Entwicklung sozialer Kompetenzen als wesentlicher Beitrag zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf Ausbildung und Beruf.
Der Bodenseekongress 2015 Erkenntnisse der Vorkonferenz Ravensburg Aktion Psychisch Kranke - BLV Baden-Württemberg - EU-Regio Projekt Baden-Württemberg.
Studium: Sonderpädagogik/Lehramt Erfahrungen als Hörgeschädigte Valerie van Deun.
Auslandspräsentation: MAILAND. Einrichtung ● Träger: Schulvorstand der DSM ● Leiterin: C. Knüpper ● Vernetzung mit: Grundschule, Schule, Beratungsstellen.
Studieninformation Bachelor Sonderpädagogik (Stand ) Annette Damag.
„Leben eines Jugendlichen im Internet“ Sarah Hatton Dipl. Sozialpädagogin (FH)
1 Jutta Schwenke LISUM Berlin-Brandenburg Januar 2011.
PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler Die letzten beiden Vorlesungen!!!
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Makros müssen freigeschaltet.
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Die Vorbereitungsklassen V1 und V2. V1 und V2 Was bedeutet „V1 und V2“ im Anschluss an die 9. Regelklasse wird in zwei Jahren der Inhalt der M10 bearbeitet.
Förderverein der Gustav-Heinemann-Gesamtschule e.V. Schonnebeckhöfe 58 – Essen Haben Sie Interesse, alle Schülerinnen und Schüler der Gustav-Heinemann-
Offene und geschlossene Aufgaben Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Oliver Hey,
Stadt Brixen Fakultät für Bildungswissenschaften Erziehungsstile: Gibt es den Königsweg der Erziehung? von Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis Homepage
Bildungsdirektion Kanton Zürich Case Management Berufsbildung Ein Projekt des Berufsbildungsamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT)
LERN- UND ÜBUNGSKONTEXTE FÜR ELTERN SCHAFFEN HANDLUNGSANSÄTZE IN AMBULANTEN UND STATIONÄREN HILFEKONTEXTEN Elisabeth Schmutz Institut für Sozialpädagogische.
Worum es im Modul „Kinder – Klasse – Klima“ geht.
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Kooperationsvertrag zwischen dem Beratungs- und Förderzentrum der Comeniusschule Wiesbaden und der ___________________.
Aspekte der Qualitätssicherung des sonderpädagogischen Bildungsangebotes für Schülerinnen und Schüler mit einer geistigen Behinderung an unterschiedlichen.
Damit das Kind lernen kann, muss es eine vertrauensvolle Beziehung zum Lehrer oder zur Lehrerin haben. Sich geborgen und angenommen fühlen ist eine Grundvoraussetzung.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 12 Autismus, Misshandlung, Missbrauch.
Programm Rückblick letzte Veranstaltung und Moodle Diskussionsplattform Integration als zentraler Begriff – Inklusion als Haltung - Begriffe - Hintergründe,
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Bestandteil der III. Säule des Gesundheitswesens I IIIII ambulante stationäreÖffentlicher med. Versorgung med. VersorgungGesundheitsdienst.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
JugendamtLandeshauptstadt Dresden Das Jugendamt. Unterstützung, die ankommt. Auslastung im Kinder- und Jugendnotdienst – ausgewählte Fakten zur Situation.
Bedingungsanalysen als Bestandteil des Entwicklungsberichts Stand:
Gesundheitsdefinitionen. "Gesundheit heisst, man muss sich wohl fühlen, sich frei bewegen können, guten Appetit haben, normal in seinen Funktionen sein.
Sozicamp Soest. Brutto-Netto-Kurven und Relative Armut Zwei Beispiele, wie man mit Hilfe von Statistik-Modellen klar verständliche, sinnvolle und überprüfbare.
Integration/Inklusion
„ERLEBNIS REITERHOF“- KINDER DROGENABHÄNGIGER ELTERN STÄRKEN“
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
Vorstellung des Inklusionsberichts
Comenius-Schule/ Förderzentrum West
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Wir machen jetzt WIB. Du brauchst dein Schreibzeug - sonst nichts.
Die Sonderpädagogische Beratungsstelle
Studieninformation Bachelor Sonderpädagogik Lehramt (Stand )
„Lernentwicklungsgespräch statt
Fallbeispiel Ein Schüler, von dem das Gerücht geht, „dass man bei dem alles kriegen kann“, hat einem Mitschüler in der Pause einen „Joint“ verkauft. Nach.
IST-Stand-Analyse Zwei Beispiele aus der Praxis
Assistive Technologien
Mierendorff-Grundschule
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
Elternabend der 5. Jgst. Herzlich willkommen!.
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Ute Haid Studienrätin im Förderschuldienst
Inklusion – Eine Schule für alle?
Die mobile sonderpädagogische Hilfe
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Modul 03 Lernen unter erschwerten Bedingungen Dr. Marianne Wilhelm PH Wien

Prüfungsanforderungen Mündliche Abschlusspräsentation des Prozess- und Beurteilungsportfolios - Reflexionen der Seminare - Dokumentation eigenständigen Literaturstudiums - Subjektives didaktisches Konzept für die Arbeit mit Kindern mit Lernstörungen - Material- und Übungssammlung zu Förderschwerpunkten

Lernen - Lerntheorien Behaviorismus Kognitivismus Konstruktivismus „Lernen ist relativ überdauernde Veränderung von Verhaltensweisen und Einstellungen.“ (Köck/Ott 1979)

Lerntheoretiker Skinner, Thorndike Bandura Piaget Maturana, Varela Lernaktivität: Internetrecherche und Präsentation

Lernen Lernen ist immer das Ergebnis einer Wechselwirkung zwischen Individuum und Umwelt – ein Interaktionsprozess. Dieser Interaktionsprozess kann in vielfältiger Weise beeinträchtigt, gestört, behindert werden. Die Ursachen für eine Lernbeeinträchtigung können also im Individuum selbst oder in den Umweltgegebenheiten liegen.

Ursachen für Lernbeeinträchtigungen Kind: Physisch Psychisch Umwelt: Sozio-kulturelle Benachteiligung Stellung in der Familie Didaktisch-methodische Mängel in der Schule Klassenklima Freunde Medien

Sonderpädagogisches und integrations- /inklusionspädagogisches Paradigma Defizitorientiertes Paradigma Die Ursache liegt im Kind, es ist „gestört“. Ressourcenorientiertes Paradigma Die Ursache liegt in der Umwelt – das Kind bewältigt seinen Alltag trotzdem so gut es kann. Die Ursache liegt im Kind, es kann aber trotzdem etwas.

Sonderpädagogische Begriffe Auffälligkeiten/Abweichungen: „leistungsauffällige Schüler/innen“ „Verhaltensauffälligkeit“ „abweichendes Lern- und Sozialverhalten“ „erwartungswidrige Minderleistung“ Ursache: „Inhumane Leistungsnormen der Schule“ (Englbrecht/Weigert)

Sonderpädagogische Begriffe Schwierigkeiten/Probleme: „Lernschwierigkeiten“ „Lernprobleme“ „Lernerschwerungen“ „Schulschwierigkeiten“ „Schulleistungsschwierigkeiten“ Das Kind tut sich mit dem Lernen schwer – das ist dem Kind unangenehm und kann unangenehme Folgen haben.

Sonderpädagogische Begriffe Störungen: „gestörte Kinder“ „Lernstörungen“ „Lesestörung“ – Dyslexie „Schreibstörung“ „Schriftspracherwerbs- störung“ - Legasthenie „Rechenstörung“ – Dyskalkulie „Teilleistungsstörung“ „Wahrnehmungs- störung“ „Integrationsstörung“ „Konzentrations- störung“ „Verhaltensstörung“

„Störungen“ Das Kind ist in seiner Funktionstüchtigkeit nachhaltig gestört und kann „zerstört“ werden.

Sonderpädagogische Begriffe Verzögerungen/Hemmungen: „Entwicklungsverzögerung“ „Retardierung“ „langsam lernende Kinder“ „mangelnde Schulreife“ „Zurückbleiben“ „Lernhemmungen“ Hier spielt die überholte Ansicht herein, dass man Kindern nur Zeit lassen müsse, damit sie „reif“ werden können.

Sonderpädagogische Begriffe Schwächen: „Lernschwächen“ „Lese-Rechtschreib-Schwäche“ „Legasthenie“ „Arithmasthenie“ „Schulschwächen“ „Teilleistungsschwächen“ „Wahrnehmungsschwächen“ Das Kind ist schwach, aber auch geschwächt worden.

Sonderpädagogische Begriffe Versagen: „Schulversagen“ „Leseversagen“ Weil Schüler/innen das Geforderte und Erwartete nicht leisten und erreichen können, werden sie als „Versager/innen“ abgestempelt und gleichsam für ihr Verhalten verantwortlich gemacht.

Sonderpädagogische Begriffe Behinderung: Lernbehinderung „Es gibt keine exakte, allgemeingültige und allgemein verbindliche Definition von „Lernbehinderung“. Mit dem Begriff wird meist nur die Tatsache des Besuchs einer Sonderschule bzw. der Erhalt des sonderpädagogischen Förderbedarfs festgeschrieben.“

Begriffe des defizitorientierten Paradigmas Lernstörung Lernbehinderung Lernschwäche Lernschwierigkeit Lernversagen Lernbeeinträchtigung Lernproblem Lerndefekt

Begriffe Beeinträchtigung ist die Erschwerung der Personalisation (Enkulturalisation) und Sozialisation eines Menschen. (Bach 1987) LERNBEEINTRÄCHTIGUNG Lernschwäche Lernstörung Lernbehinderung

Schweregrad 1: Lernschwierigkeit Auffälligkeiten im Individualverhalten Lernverhalten Arbeitsverhalten Sozialverhalten Erlernen der Kulturtechniken Zuständigkeit: Klassenlehrer/in, Stützlehrer/in, Eltern Hilfen: Kompensatorische Erziehung, Stütz- und Förderunterricht

Schweregrad 2: Lernstörung Weniger gravierend als Lernbehinderung Partiell – nur Teilbereiche des Lernens sind betroffen Temporär, vorübergehend Zuständigkeit: Klassenlehrer/in in Zusammenarbeit mit Beratungslehrer/in, Schulpsycholog/in, Sonderschullehrer/in, Eltern Hilfen: Stütz-, Förderunterricht, therapeutische Maßnahmen (z.B. Konzentrationstraining, Entspannungstraining, Verhaltenstherapie …)

Schweregrad 3: Lernbehinderung Schwerwiegend Umfangreich Lang dauernd Generalisierte Lernstörung Massierung von Variablen aus verschiedenen Bereichen Zuständigkeit: Sonderschullehrer/in, Integrationsklassenlehrer/in, sozialpädagogische, medizinische, psychologische Therapeuten, Eltern Hilfen: Fördermaßnahmen, Sonderpädagogischer Förderbedarf, Sondererziehung bzw. integrative Beschulung, therapeutische Maßnahmen

Ad Lernschwierigkeit Beobachtungsbeispiel: Kind erscheint unaufmerksam, motorisch unruhig, leicht abgelenkt, langsam, erbringt die verlangten Leistungen nur teilweise, wird durch unruhiges Verhalten zum Außenseiter und ist durchschnittlich bis überdurchschnittlich intelligent.

Ad Lernstörung Beobachtungsbeispiel: Kind zeigt „temporäres oder andauerndes deutliches Leistungsversagen in einem oder mehreren Bereichen, ein gering vermindertes Intelligenzniveau, umschriebene, relativ isolierte psychische Leistungsausfälle und Irregularitäten, Tendenz zum underachieving.“ (Kanter 1976)

Ad Lernstörung Nach neueren Forschungen: Lernen ist ein komplexer Vorgang, der das Zusammenspiel etlicher psychischer Funktionen erfordert – Teilleistungen. „Teilleistungsstörungen“ „Störungen der sensorischen Integration“ Siehe Abb. 4 in: Lernbehinderungen verhindern. Englbrecht/Weigert 1991, S. 23

Ad Lernstörung Materialien zur strukturierten Beobachtung von Kindern mit Verdacht auf eine Lernstörung Lernaktivität: Füllen Sie in reflexiver Weise einen Beobachtungsbogen für ein Kind Ihrer Praxisklasse aus. Welche Förderschwerpunkte/ entwicklungsbegleitenden Maßnahmen würden sich für dieses Kind ergeben? Suchen Sie Fördermaterialien im WWW!

Präsentation in der Gruppe Entwicklungsbegleitende Maßnahmen für Sensorische Integration Motorik Optische Differenzierung Akustische Differenzierung Taktile Wahrnehmung Raumorientierung Serialität Intermodalität Konzentration

Ad Lernbehinderung Beobachtungsbeispiel: Langsames Arbeitstempo Konzentrationsschwierigkeiten „Notstrategien“ Kein gefestigter Zahlbegriff Schwierigkeit sich Schriftformen zu merken Schwierigkeiten Zusammenhänge zu erfassen Fleiß Gute mündliche Mitarbeit Leidensdruck wegen Misserfolgen

Ad Lernbehinderung „Als lernbehindert gelten Kinder und Jugendliche, die infolge mangelhafter Entwicklung oder einer Schädigung des zentralen Nervensystems oder wegen soziokultureller Deprivation bei erheblich verminderten Intelligenzleistungen vornehmlich in ihren schulischen Leistungen soweit beeinträchtigt sind, dass die Aufnahme, Speicherung und Verarbeitung von Lerninhalten nicht in altersentsprechender Weise gelingt.“ Deutscher Bildungsrat 1973

Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs Individuell Überprüfung vieler Fakten Zusammenarbeit mit betroffenen Personen Abwägen des Risikos der getroffenen Schullaufbahnentscheidung Im Mittelpunkt das psychisch-emotionale Wohlbefinden des Kindes

Ad Lernbehinderung Lernbehindert ist, wer dem Lehrplan nicht entspricht. Lernbehindert ist, wer erfolglos wiederholt hat. Lernbehindert ist, wer in die Sonderschule geht. In die Sonderschule geht/Integrationskind ist, wer einen Sonderpädagogischen Förderbedarf SPF hat.

Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs

Sonderschule für Lernbehinderte Allgemeine Sonderschule ASO FÜR: Kleinere Lerngruppen WIDER: Untersuchung: Fördert die Förderschule – Hans Wocken Stigmatisierung, Viele Kinder mit Migrationshintergrund Minimaler Unterschied im Lehrplan Wenig Differenzierung und Individualisierung Größte Gruppe der Integrationskinder

These Wir brauchen die Allgemeine Sonderschule, weil die Allgemeine Schule den individuellen Lernbedürfnissen der Kinder nicht gerecht wird! Ein Systemproblem wird mit Gründung eines Hilfssystems repariert, statt das System zu ändern.

Lernen unter erschwerten Bedingungen Persönlichkeitsvariable Somatische und psychische Bedingungen Wahrnehmung (Input-Störungen) Motorik (Output-Störungen) Sozio-Emotionalität

Lernen unter erschwerten Bedingungen Umweltfaktoren Soziale Bedingungen sozio-ökonomisch sozio-kulturell gesamtgesellschaftliche Dispositionen Schulische Bedingungen Normen der Mittelschicht Leistungsorientierung Lerntempo Didaktik Gleichschritt fehlende schulische Psychohygiene

Lernbedingungen verbessern Primäre Prävention Maßnahmen für alle Schüler/innen Angebote zu den Grundleistungen Ganzheitliche Lernangebote Individualisierende, handlungsorientierte Didaktik Transitionsbegleitung Früherkennung Kompetenzorientierung Schul- und Klassenklima Gleitende Schuleingangsphase