Die neue standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung Stand: November 2011 Neue Reifeprüfung AHS Stand November 2011.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elternabend 5.Klassen Dienstag, :30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock.
Advertisements

Wahlpflichtgegenstände und neue Matura
Die vorwissenschaftliche Arbeit
Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2015/16 (Stand: November 2011) © A. Schatzl, I/3b.
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand
bm:ukk – Modell der Zentralmatura
Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung
Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung
Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/15
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2013/14 A. Schatzl, I/3.
Wahlpflichtgegenstände Eine Information für die 5. Klasse 2012/13 Grundlage: Rundschreiben des BMUKK vom
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
Zusammengestellt Mag. Raimund Hermann
WPG Zusammengestellt von Mag. Raimund Hermann Wahlpflichtgegenstand.
REIFEPRÜFUNG NEU 2013/2014.
© BG/BRG Ried Willkommen BILDUNG IST VIELFALT. © BG/BRG Ried Information Matura schriftlichmündlich D, M Fremdsprache Fremdsprache oder DG Fremdsprache.
Anmeldung zur Reifeprüfung Die Anmeldung erfolgt in der ersten Woche nach den Weihnachtsferien Die Anmeldung enthält a) die Bekanntgabe der gewählten Form.
Die neue standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung
Mit keinem oder höchstens einem Nicht genügend am Jahresende. Bei einem Nicht genügend: Jahresprüfung im Rahmen der Reifeprüfung. Die Jahresprüfung entfällt,
Aktuelle Informationen zur Kompensationsprüfung
Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung & Wahlpflichtgegenstände.
Die vorwissenschaftliche Arbeit
INFORMATIONS- ABEND der 7.Klassen WAHLPFLICHTFACH REIFEPRÜFUNG FACHBEREICHSARBEIT.
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule
WAHLPFLICHTFÄCHER Ein Leitfaden zur richtigen Wahl Wahlpflichtfächer
„Drei-Säulen-Modell“
Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2013/14 A. Schatzl, I/3.
REIFEPRÜFUNG. Susanne Rupp2 Matura Termin Schriftlich: 14. Mai Mai 2008 Mündlich: 16. Juni – 23. Juni 2008 Vorsitz: Dir. Mag. Dr. Eva Mersits Herbsttermin:
Maturajahrgang 2014/15 Information für die 5. Klassen
WAHLPFLICHTFÄCHER Ein Leitfaden zur richtigen Wahl Wahlpflichtfächer
DOR MATURA Alle Angaben ohne Gewähr!. DOR Information Matura schriftlichmündlich D, M Fremdsprache Fremdsprache oder DG Fremdsprache (B) geisteswissenschaftliches.
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
Information zur Reifeprüfung
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand
REIFEPRÜFUNGS - INFORMATION für 8.Klassen REIFEPRÜFUNG FACHBEREICHSARBEIT.
Sollen eine individuelle Schwerpunktsetzung in der Oberstufe ermöglichen. Dazu sind im GYMNASIUM 8 Wochenstunden REALGYMNASIUM 6 Wochenstunden verpflichtend.
Sollen eine individuelle Schwerpunktsetzung in der Oberstufe ermöglichen. Dazu sind im GYMNASIUM 8 Wochenstunden REALGYMNASIUM 6 Wochenstunden verpflichtend.
Die „Vorwissenschaftliche Arbeit“ als erste Säule der neuen Reifeprüfung Zeitplan.
Die neue Reifeprüfung.
WAHLPFLICHT- GEGENSTÄNDE (WPG). Wahlpflichtgegenstände (WPG) 6. – 8. Kl. Anzahl der Wochenstunden: Jeder WPG umfasst 2 Wochenstunden / Schulstufe Gymnasium:Realgymnasium:
Reife- und Diplomprüfung an den HTL
Die Neue Reifeprüfung an AHS
R EIFEPRÜFUNG V ORWISSENSCHAFTLICHE A RBEIT Information 6.Klasse Ablauf und Termine Besprechung: 23.März 2012.
Reifeprüfung 2015.
Die NRDP 2015/16 am CHS - Villach
27. Jänner 2015 Akademisches Gymnasium Innsbruck
Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/15
Überblick 1 – „Drei-Säulen-Modell“ Schwerpunktfach MUSS in einer Säule abgebildet werden.
Mag. Christa Waldhauser Jänner 2011 Die neue standardisierte, kompetenzorientierte, zentrale.
Bischöfliches Gymnasium Petrinum Information über das System der Wahlpflicht- gegenstände.
NEUE REIFEPRÜFUNG WAHLPFLICHTFÄCHER. ANZAHL DER PRÜFUNGEN VWASCHRIFTLICHMÜNDLICH
WAHLPFLICHTFÄCHER Ein Leitfaden zur richtigen Wahl Version 15.3.
Prüfungsarchitektur Matura NEU  eine vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) an AHS bzw. eine im Team zu erstellende Diplomarbeit an BHS und deren Präsentation.
Kompetenzorientierte RP
1 Wahlpflichtfächer im Rahmen der mündlichen RP (ab 2013/14)
Die vorwissenschaftliche Arbeit
Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2013/14 A. Schatzl, I/3.
Erstmalige Durchführung im Schuljahr 2015/16
Elternausschusssitzung 26. April Drei-Säulen-Modell 2.
Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS ab Schuljahr 2013/14.
Reifeprüfung Reifeprüfung Information Mag. Günter Stingl.
5. Jahrgang 7.Semester: WS Termine für das erstmalige Antreten Vers. 2.0 vom Alexandra Metz-Valny 8.Semester: SS9.Semester: WS10.Semester: SS.
VWA – die erste Säule der NRP PH Die VWA Schriftliche Arbeit Präsentation Diskussion.
Mündliche Reifeprüfung VCL – Wien Voraussetzung zum Antreten  Positives Zeugnis der 8. Klasse  Nach der Notenkonferenz und bis zum letzten.
Reifeprüfung Reifeprüfung 2017 Information für die 8. Klassen - Mag. Günter Stingl.
Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung an der AHS
Reifeprüfung an AHS BMBF I/3 AHS.
Standardisierte, kompetenz- orientierte Reifeprüfung (SRKP)
Reifeprüfung Information 2018/19.
 Präsentation transkript:

Die neue standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung Stand: November 2011 Neue Reifeprüfung AHS Stand November 2011

Rechtsgrundlagen SchUG (§§ 23, 34-41, 82b) Reifeprüfungs-Verordnung (voraussichtlich ab 2012) Leitfäden (dringende Empfehlungen) erstmalige Durchführung: Haupttermin 2014 (bzw in den 5-jährigen Oberstufen) Neue Reifeprüfung AHS Stand November 2011

1. Säule: Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) vgl. Handreichung des BMUKK „Vorwissenschaftliche Arbeit“ Jänner 2011 für alle Schüler/innen verpflichtend  Unverbindliche Übung „Einführung in das wiss. Arbeiten“ dringend empfohlen (zumindest 16 Stunden, max. 15 Schüler/innen) Neue Reifeprüfung AHS Stand November 2011

Thema: Themenfindung im Einvernehmen zwischen Prüfer/in und Schüler/in (Thema, nicht Unterrichtsgegenstand) Thema möglichst mit persönlichem, regionalem oder lokalem Bezug jede Lehrperson der Schule als Prüfer/in wählbar maximal 5 Arbeiten pro Prüfer/in pro Jahrgang (offene Frage: Kriterien für Reihung und Auswahl?) Neue Reifeprüfung AHS Stand November 2011

Empfehlung: Einreichung des Themas mit Erwartungshorizont an Direktion bis Ende Februar (Zeit für Vorbegutachtung) Einreichung des Themas mit Erwartungshorizont an LSR bis Ende März der vorletzten Schulstufe Genehmigung des Themas durch LSR bis Ende April bzw. Neuvorlage innerhalb einer gesetzten Nachfrist (offene Frage: Rolle der Direktor/inn/en?) Neue Reifeprüfung AHS Stand November 2011

Durchführung: Ziele der VWA: wie bei FBA Betreuung durch Prüfer/in: je 1 verpflichtendes Beratungsgespräch zu Beginn und nach Abschluss der VWA, kontinuierliche Betreuung in der letzten Schulstufe; aber Selbstständigkeit muss gewahrt bleiben Erstellung eines Begleitprotokolls durch Schüler/in, Aufzeichnungen durch Prüfer/in Neue Reifeprüfung AHS Stand November 2011

Umfang der Arbeit: bis Zeichen (exklusive Vorwort, Inhalts-, Literatur- und Abkürzungsverzeichnis, inklusive Leerzeichen und Abstract mit bis Zeichen) Abstract auf Englisch oder Deutsch (1.000 bis Zeichen) VWA kann auch in besuchter Fremdsprache verfasst werden Abgabe der VWA + Begleitprotokoll: bis Ende der 1. Unterrichtswoche des 2. Semesters der letzten Schulstufe (in digitaler und in zweifach ausgedruckter Form) Neue Reifeprüfung AHS Stand November 2011

Korrektur, Präsentation und Diskussion, Beurteilung: wohl Korrektur und Beschreibung der VWA, aber noch keine eigene Beurteilung (BMUKK-Leitfaden in Planung)  jedenfalls Zulassung zur Präsentation und Diskussion Verwendung einer Plagiatssoftware (z.B. Präsentation und Diskussion der VWA: -Termin von LSR festgelegt (offene Frage: Welche Termine sind günstig?) -Dauer: 10 bis 15 Minuten -Kommission: Vorsitzende/r, Direktor/in, KV, Prüfer/in Neue Reifeprüfung AHS Stand November 2011

Beurteilung erst nach Präsentation und Diskussion (offene Frage: Gewichtung? Vgl. BMUKK-Leitfaden) bei negativer Beurteilung des Prüfungsgebietes VWA: -Festlegung und Einreichung eines neuen Themas (auch neue/r Prüfer/in möglich) innerhalb von 2 Wochen nach Beurteilung -Genehmigung durch LSR innerhalb von 1 Woche (oder Nachfrist für Neuvorlage) -Abgabe der VWA: in der 1. Schulwoche bzw. in der 1. Dezemberwoche -trotzdem Antreten zur schriftlichen und mündlichen Reifeprüfung möglich Neue Reifeprüfung AHS Stand November 2011

Weitere Informationen Neue Reifeprüfung AHS Stand November 2011

2. Säule: Schriftliche Reifeprüfung (Klausuren) 3 Klausuren (D, M, leb. Fremdsprache) obligat 4. Klausur (weitere Fremdsprache oder anderes Prüfungsgebiet) fakultativ Neue Reifeprüfung AHS Stand November 2011

Prüfungsgebiete mit standardisierten Aufgabenstellungen: Deutsch Fremdsprachen (E, F, ITA, SPA; L, G) Mathematik - Übermittlung der Aufgabenstellungen (mit Korrektur- und Beurteilungsvorschlägen) an die Direktion bis spätestens 1 Tag vor der jeweiligen Klausurprüfung in gedruckter Form  entsprechende Ausstattung der Schulen (z.B. mit Tresoren) erforderlich - Öffnung der Aufgabenstellungen unmittelbar vor Beginn der Prüfung im Beisein der Kandidat/inn/en - Öffnung der Korrektur- und Beurteilungs- vorschläge nach Abschluss der Klausurprüfung Neue Reifeprüfung AHS Stand November 2011

Prüfungsgebiete ohne standardisierte Aufgabenstellungen: alle anderen (z.B. Russisch, DG, BiU, PH, ME, BE, Musikkunde, Sportkunde; schulautonome Gegenstände mit Schularbeiten bis in die letzte Schulstufe und mindestens 10 Wochenstunden in der OS) - Erstellung der Aufgaben durch Prüfer/in nach vorgegebenen Kriterien und Prüfungsformaten mit eindeutigem Arbeitsauftrag - Genehmigung durch LSI -vorgegebene Richtlinien auch für Korrektur und Beurteilung Neue Reifeprüfung AHS Stand November 2011

Für alle Prüfungsgebiete gilt: Arbeitszeit: in Deutsch, ME, MK: 300 Minuten (= 5 Stunden) in BE: 420 Minuten (mit 45 Minuten Pause) in allen anderen Prüfungsgebieten: voraussichtlich 270 Minuten Korrektur und Beurteilung: vorgegebene Korrektur- und Beurteilungsraster noch offene Frage: 60%-Grenze für alle Klausurgegenstände? Empfehlung: Zweitbegutachtung von „Nicht genügend“ und Grenzfällen an der Schule (+ Unterschrift) LSR für Tirol: Pool an Zweitbegutachter/inne/n für Vorsitzende (z.B. ARGE-Leiter/innen) Pilotversuch Double Rater bei „5“: Wahl zwischen schriftlicher Wiederholung und mündlicher Kompensationsprüfung Neue Reifeprüfung AHS Stand November 2011

Mündliche Kompensationsprüfung: Aufgabenstellungen:  grundsätzlich analog zu Aufgabenstellungen für Klausurprüfungen  in Prüfungsgebieten mit standardisierten Aufgabenstellungen: standardisiert  Termine vom BMUKK vorgegeben  in anderen Prüfungsgebieten: durch Prüfer/in erstellt Durchführung (voraussichtlich):  Vorbereitung: 30 Minuten  Prüfungsdauer: 20 bis 30 Minuten Kommission: Vorsitzende/r, Direktor/in, Prüfer/in, fachkundige/r Beisitzer/in (vgl. mündliche Prüfung) Beurteilung des Prüfungsgebietes: nicht besser als mit „Befriedigend“ (+ Zeugnisvermerk) Neue Reifeprüfung AHS Stand November 2011

Schulversuche zu standardisierten, kompetenzorientierten Klausurprüfungen (ohne mündliche Kompensationsprüfung): lebende Fremdsprachen: laufend seit mehreren Jahren Latein, Griechisch: HT 2013 (Antrag: bis 1. Februar 2012) Deutsch: HT 2013 (Antrag: bis 1. Februar 2012) Schulversuchsbeschreibungen: unter Feldtestungen (bes. in Mathematik) Neue Reifeprüfung AHS Stand November 2011

3. Säule: Mündliche Reifeprüfung vgl. Handreichung des BMUKK „Mündliche Reifeprüfung“ Juni Prüfungsgebiete (bei 4 Klausuren) 3 Prüfungsgebiete (bei 3 Klausuren) Prüfungsgebiete frei wählbar (keine Vorgaben mehr) Neue Reifeprüfung AHS Stand November 2011

Wählbare Prüfungsgebiete: grundsätzlich: alle bis zumindest zur vorletzten Schulstufe besuchten Gegenstände mit mindestens 4 Jahreswochenstunden in der OS (also auch vertiefende WPG mit 4 JWST) Ausnahmen:  zusätzliche Fremdsprachen erst ab 6 JWST (A2-Niveau)  WPG Informatik nur mit 6 JWST  ergänzender WPG ME bzw. BE nur in Verbin- dung mit Pflichtgegenstand in der Klasse Gesamtsumme an JWST der gewählten Prüfungsgebiete: -bei 2 Prüfungsgebieten: 10 JWST -bei 3 Prüfungsgebieten: 15 JWST -Aufstockung mit vertiefendem WPG möglich Neue Reifeprüfung AHS Stand November 2011

Lernzielorientierte Themenbereiche: Anzahl: - grundsätzlich: Jahreswochenstunden in der OS mal 3, aber maximal 24 (z.B. D, E, M: 24; GWK mit 7 JWST: 21; WPG mit 4 JWST: 12) - Ausnahmen: 4-jährige Fremdsprache: 18 (statt 24) 3-jährige leb. Fremdsprache: 12 BE und ME mit 7 JWST: 18 (statt 21) BE und ME mit 8 JWST: 20 (statt 24) IU mit 8 JWST: 12 (statt 24) + 4 Stücke BGW mit 8 JWST: 12 (statt 24) + 4 Werke Informatik: 12 (statt 18) Umfang: mind. 2 Aufgabenstellungen möglich Neue Reifeprüfung AHS Stand November 2011

Lernzielorientierte Themenbereiche: Festlegung durch die gesamte Fachlehrer/innen-Konferenz an der Schule (bei nur 1 Lehrperson: Einbeziehung verwandter Fächer) : - vorläufige Vereinbarungen aufsteigend für jede Schulstufe (ohne fixe Bekanntgabe an die Schüler/innen) - endgültiger Beschluss Ende November für alle Klassen der letzten Schulstufe: 100% der Themenbereiche + Festlegung der 25%, die ersetzt werden können -bis zu 25% können durch einzelne Lehrperson klassen- bzw. gruppenspezifisch ersetzt werden  auch dafür Beschluss der Fachlehrer/innen-Konferenz erforderlich Neue Reifeprüfung AHS Stand November 2011

Lernzielorientierte Themenbereiche: -gleichmäßige Verteilung auf einzelne Schulstufen nicht zwingend erforderlich -für WPG : Vorschlag durch Lehrperson, Beschluss durch Fachlehrer/innen-Konferenz - Geltungsdauer: für 1 oder mehrere Jahre -offene Frage: Überprüfung der beschlossenen Themenbereiche durch Direktor/in, LSI? -(bundesweite) Leitfäden als Orientierungshilfen, keine verbindlichen Themenkataloge Mitteilung an Schüler/innen der letzten Schulstufe vor Weihnachtsferien Neue Reifeprüfung AHS Stand November 2011

Kompetenzorientierte Aufgaben- stellungen: Erstellung durch Prüfer/in (mindestens 2 pro Themenbereich, nicht identisch mit Themenbereich) Kompetenzorientierung: -Reproduktions-, Transfer- und Reflexionsleistung bei jeder Aufgabenstellung -präzise Arbeitsaufträge statt W-Fragen -Verwendung von Operatoren -wenn möglich situative Einbettung der Aufgabenstellung -Anwendung von Kompetenzen (bundesweite) Leitfäden für jeden Gegenstand als Orientierungshilfen (werden bis Ende des 1. Semesters 2011/12 herausgegeben) Neue Reifeprüfung AHS Stand November 2011

Kompetenzorientierte Aufgaben- stellungen: offene Fragen: -Zeitpunkt der Vorlage der Aufgabenstellungen? -Überprüfung der Kompetenzorientierung durch die Vorsitzenden? Neue Reifeprüfung AHS Stand November 2011

Durchführung: Kandidat/in zieht 2 Themenbereiche unter Aufsicht des/r Vorsitzenden (offene Frage: Wie werden diese vorgelegt, damit Themenbereiche nicht erkannt werden?) Kandidat/in wählt 1 Themenbereich aus Kandidat/in erhält vom Prüfer/von der Prüferin zu gewähltem Themenbereich 1 Aufgabenstellung gezogene Themenbereiche werden zurückgelegt  alle Kandidat/inn/en ziehen aus gesamtem Pool Neue Reifeprüfung AHS Stand November 2011

Durchführung: Vorbereitungszeit: angemessen (wie bisher), in eigenem Vorbereitungsraum (+ Aufsichtsperson) Prüfungsdauer: 10 bis 20 Minuten Prüfungsgespräch: dialogisch und kompetenzorientiert Kommission: Vorsitzende/r, Direktor/in, KV, Prüfer/in, fachkundige/r Beisitzer/in (sollte sich an Prüfung beteiligen); bei Verhinderung oder Überschneidung von Funktionen muss das jeweilige Kommissionsmitglied durch eine/n Vertreter/in ersetzt werden nicht mehr alle Prüfungen pro Kandidat/in verpflichtend an 1 (Halb)Tag, auch Verteilung auf mehrere Tage möglich Neue Reifeprüfung AHS Stand November 2011

Beurteilung: gemeinsamer Beurteilungsantrag durch Prüfer/in und Beisitzer/in je 1 Stimme pro Kommissionsmitglied (außer Vorsitzende/r), Prüfer/in und Beisitzer/in haben 1 gemeinsame Stimme  also immer 3 Stimmen (ungerade Zahl, daher kein Dirimierungsrecht mehr für Vorsitzende/n) Mitteilung der Beurteilung pro Prüfungsgebiet nach Konferenz möglich Neue Reifeprüfung AHS Stand November 2011

Gesamtbeurteilung der Reifeprüfung: erst nach Ablegung aller 3 Säulen eigene Beurteilung für jede Säule, keine Gesamtbeurteilung pro Prüfungsgebiet, wenn dieses aus 2 oder mehreren Teilprüfungen besteht Mitteilung der Gesamtbeurteilung nach Abschluss der letzten Säule Neue Reifeprüfung AHS Stand November 2011

Internet-Adressen: mathematik aufgabenpool.bifie.at/praxis fremdsprachen griechisch reifepruefung.xml Neue Reifeprüfung AHS Stand November 2011