Statistik I Statistik I Statistische Grundbegriffe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GrafStat Ausgabe 2009 Ein kurzer Überblick.
Advertisements

Beispiel: Grundbegriffe Statistik/Stochastik
Deskriptive Statistik und Explorative Datenanalyse
Grafiken Was sind die Vor- und Nachteile der Programme Excel, Mondrian und R beim Einsatz von Grafiken im Unterricht? Datum: Referentin: Maria.
Was ist Testtheorie?.
Klassen (Zweck) Wozu legt man Klassen an? Überblick
Merkmale Beispiele Anwendung Träger Autos Menschen Völker Jahre
Rechnergestützte Musikanalyse Einführung Projektseminar Musikwissenschaftliches Institut Hamburg WS 2005/06 Leitung: Klaus Frieler.
Kapitel 4 Datenstrukturen
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft Statistik I Anja Fey, M.A.
Gliederung Tabellarische und grafische Darstellung von Rohwerten mittels Histogramme und Polygone Statistische Kennwertbeschreibung mittels Tendenz- und.
Forschungsstatistik I
SoSe 06, Statistik mit SPSS
Hypothesen testen: Grundidee
Mittelwert, Median, Quantil
Herzlich willkommen beim 1. Workshop der AG Methodik
SoSe 2005 Spree / Worg 1 Grundbegriffe der Klassifikation Gleiches zu Gleichem.
Konzentrationsmaße (Gini-Koeffizient, Lorenz-Kurve) Konzentrationsmaße Kennwert für die wirtschaftliche Konzentration Typische Beispiele: Verteilung des.
Statistische Methoden I WS 2004/2005 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Loefflerstraße.
Datenmatrix.
Konzentrationsmaße (Gini-Koeffizient, Lorenz-Kurve) Konzentrationsmaße Kennwert für die wirtschaftliche Konzentration Typische Beispiele: Verteilung.
Häufigkeiten Gegeben ist eine Datenliste (Urliste) (hier z. B. die Klausur-Noten von 50 Studenten)
Streuungsparameter für Median Mittlere Abweichung vom Median Die Ungleichung gilt für jede Konstante c.
Datentabelle für 2 Merkmale
Statistische Methoden I WS 2002/2003 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Loefflerstraße.
Lehrstuhl für Algebra und funktionalanalytische Anwendungen
Univariate Statistik M. Kresken.
Grundbegriffe M. Kresken.
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Diskrete Wahrscheinlichkeitsmodelle
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Diagramme für Häufigkeiten und Prozentwerte
Wissenserwerb mit Texten, Bildern und Diagrammen nach Wolfgang Schnotz
DataMining Von Daten zu Informationen und Wissen
Aufgabenzettel V Statistik I
Vorlesung : Erste Auswertungen von erfassten Daten: absolute und relative Häufigkeiten; Lage- und Streuungsmaße Vorlesung :
STATISIK LV Nr.: 1375 SS März 2005.
Aufgabenzettel XI Statistik I
Messwerte, Verteilung, Histogramm, Mittelwert und Standardabweichung
Wiederholung BSP 2.1.
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
STATISIK LV Nr.: 1852 WS 2005/06 29.November 2005.
Erheben von Daten kategoriale Merkmale
Gibt es „kurze“ und „lange“ Vokale?
Referat über das Thema STOCHASTIK.
Statistiken eine Präsentation von Anja, Tatjana und Laura.
Statistik Statistik I Seminar + Blockveranstaltung Statistik I
Statistik – Wahrscheinlichkeit
Erheben, berechnen und darstellen von Daten
Deskriptive Statistik, Korrelationen, Mittelwertvergleiche, Graphiken
Messen Zuordnung von Zahlen zu Objekten/Ereignissen gemäß Regeln
Methoden der Sozialwissenschaften
Vorbesprechung der Abschlussarbeit 9. Juli Eure Fragen zur weiteren Bearbeitung ????
Mathematik für BiologInnen WS 05
setzt Linearität des Zusammenhangs voraus
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Datenmatrix HKI Proseminar Philipp Cielen.
Weitere Informationen zur Vorlesung 1)In den Übungen werden die Aufgaben besprochen, die Sie im Internet auf der Seite meines Lehrstuhls finden. 2) Die.
Mathematik Q1 -Stochastik. Die Immunschwächekrankheit AIDS wird durch das HI-Virus, welches 1993 entdeckt wurde, verursacht. Die Krankheit gilt bis heute.
Aufgabe 5 Gegeben sei folgende Graphik mit den zugehörigen Merkmalsdefinitionen. – Erstellen Sie die zugehörige Kontingenztabelle der absoluten Häufigkeiten.
Probleme empirischer Forschung
Statistik II Statistik II Maße der zentralen Tendenz (Mittelwerte)
Statistik III Statistik III 2. Streuungsmaße (Dispersionsmaße)
Statistische Auswertung und Darstellungsmöglichkeiten von Messdaten Seminarvortrag von Christian Gorgels im Studiengang Scientific Programming.
Grafische Darstellung von Gruppenunterschieden.
Statistik III Statistik III Der Phi-Koeffizient
Statistik IV Statistik III
 Präsentation transkript:

Statistik I Statistik I Statistische Grundbegriffe Skalierung und Typisierung statistischer Merkmale „Skalenniveaus“ Aufbereiten von Daten Absolute und relative Häufigkeit Klassenbildung Darstellen von Daten Diagramme Mathematik FOS 12 Statistik I · Seite 1

Statistik I Mathematik FOS 12 Statistik I · Seite 2

Statistik I Mathematik FOS 12 Statistik I · Seite 3

Statistik I Statistische Grundbegriffe Empirische Grundgesamtheit Statistische Einheit Merkmale (Variablen) Verteilung von Merkmalen Merkmalsausprägung Statistische Daten Urliste Mathematik FOS 12 Statistik I · Seite 4

Statistik I Mathematik FOS 12 Statistik I · Seite 5

Statistik I Mathematik FOS 12 Statistik I · Seite 6

Statistik I Mathematik FOS 12 Statistik I · Seite 7

Statistik I Mathematik FOS 12 Statistik I · Seite 8

Statistik I Relative Häufigkeiten geben also den Anteil der untersuchten Merkmalsausprägung an der Grundgesamtheit (d.h. an allen erfassten Merkmalsausprägungen) an. Mathematik FOS 12 Statistik I · Seite 9

Statistik I Mathematik FOS 12 Statistik I · Seite 10

Statistik I bei Zahlenangaben durch die Bildung von Intervallen Klassenbildung bei Zahlenangaben durch die Bildung von Intervallen bei anderen Merkmalsauprägungen durch die Zusammenfassung von mehreren Eigenschaften / Kategorien Mathematik FOS 12 Statistik I · Seite 11

Statistik I Mathematik FOS 12 Statistik I · Seite 12

Statistik I Mathematik FOS 12 Statistik I · Seite 13

Statistik I Folgen Fähigkeiten sind zum Bearbeiten des aktuellen Aufgabenzettels erforderlich: Untersuchte Merkmale und ihre Merkmalsausprägungen erkennen und unterscheiden Relative und absolute Häufigkeiten verschiedener Merkmalsausprägungen bestimmen Datenmengen durch Klassenbildung einteilen und reduzieren Daten in verschiedenen Diagrammen darstellen Mathematik FOS 12 Statistik I · Seite 14

Statistik I Mathematik FOS 12 Statistik I · Seite 15

Statistik I Mathematik FOS 12 Statistik I · Seite 16

Statistik I Mathematik FOS 12 Statistik I · Seite 17

Statistik I Mathematik FOS 12 Statistik I · Seite 18

Statistik I Punktdiagramme werden benutzt, um die explizite Verteilung eines einzelnen Merkmals darzustellen. Nr. Körpergröße 1 172 2 164 3 182 4 173 5 167 6 Mathematik FOS 12 Statistik I · Seite 19

Statistik I Man kann Punktdiagramme aber auch dazu benutzen, um den Zusammenhang zwischen zwei Merkmalen zu veranschaulichen. Nr. Körpergröße Gewicht 1 172 69 2 164 63 3 180 102 4 173 81 5 167 70 6 Mathematik FOS 12 Statistik I · Seite 20

Statistik I Lässt man die Verbindungslinien (Polygonzüge) weg, so erhält man ein Punktdiagramm, auch „Streudiagramm“ genannt. Mathematik FOS 12 Statistik I · Seite 21

Statistik I Mathematik FOS 12 Statistik I · Seite 22

Mathematik FOS 12 Statistik 1 · Seite 23