Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Grundschema zur Medienanalyse Vereinbarte Codes

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Grundschema zur Medienanalyse Vereinbarte Codes"—  Präsentation transkript:

1 Grundschema zur Medienanalyse 31.12.2002 Vereinbarte Codes
Vereinbarte Bedeutung Mimetisches Material Physiognomisches Material G1 G2 Semantisches Material G5 Medium als Teil eines Prozesses Medium als Menge von Tätigkeitstypen Performative Basiselemente Atmosphärische Potentiale G6 Ästhetische Verschiebung G7 Denkübung „semantikfreie Gestaltung“ G3 G4 Materiale Grundlagen Diagrammatische Grundlagen Ordnungsgrundlagen

2 linguistic turn pictorial turn performative turn diagrammatic turn
Vereinbarte Codes Vereinbarte Bedeutung Mimetisches Material Physiognomisches Material G1 linguistic turn G2 pictorial turn Performative Basiselemente G5 Medium als Menge von Tätigkeitstypen performative turn Atmosphärische Potentiale G6 Ästhetische Verschiebung G7 diagrammatic turn G3 G4 Materiale Grundlagen Diagrammatische Grundlagen Ordnungsgrundlagen emotional turn

3 komplexe physiognomische Ausdrucksgestalten Zeichen
komplexe physiognomische Ausdrucksgestalten Vereinbarte Codes Vereinbarte Bedeutung Mimetisches Material Physiognomisches Material Zeichen Performative Basiselemente performative Zeichen Medium als Menge von Tätigkeitstypen Atmosphärische Potentiale Ästhetische Verschiebung Relationale Konstrukte Materiale Grundlagen Diagrammatische Grundlagen Ordnungsgrundlagen Materiale Muster

4 Komplexe „glatte“ Formen
Gleichheit (Identität) Ähnlichkeit Komplexe „glatte“ Formen Vereinbarte Codes Vereinbarte Bedeutung Mimetisches Material Physiognomisches Material Anthropologie des Ausdrucks Zeichen Semantisches Material performative Zeichen Performative Basiselemente Medium als Menge von Tätigkeitstypen Atmosphärische Potentiale Denkübung „semantikfreie Gestaltung“ Relationale Konstrukte Einbettungsstruktur Materiale Grundlagen Diagrammatische Grundlagen Ordnungsgrundlagen Materiale Muster Segmentierung/Kerbung/Differenz „gekerbte“ Formen

5 analogischer Bereich pictorial turn performative turn emotional turn
analogischer Bereich Symbolische Ebene diskret1 Mimetisches Material Physiognomisches Material diskret3 Silhouette Vereinbarte Codes Vereinbarte Bedeutung pictorial turn Performative Basiselemente Das Analoge und die Emotionalität performative turn Atmosphärische Potentiale Materiale Grundlagen Diagrammatische Grundlagen Ordnungsgrundlagen diskret2 Diskrete Elemente im Rahmen der Diagrammatik emotional turn

6 Informationselementposition Objektstelle (glatt/gekrümmt) Bewegungsmuster Atmosphärische Potentiale Energetische Elemente (Sicht der Kräfte) Wahrnehmungsblickpunkt

7 VII Wissen XXIX Code XXX analog/digital VI Projektion XXVI Lichtspur Semantik vereinbarter Codes Physiognomische Semantik XXVIII Physiognomie XXI Symbol Abbildung XVII Aufmerken XXII Gestaltungsgesten Atmosphär. Semantik performative Semantik XXIII Energiesicht Feld XX Atmosphären XV Tätigkeitstypen XVI rhythm Nutzungssemantik XIV Rhetorik XIX Achsen XXI Material Farbe Material- semantik Relationale Semantik I Diagrammatik II Formen der Zuordnung III Zwischenschreibung X Kontext-Semantik XI Form/Funktion XVIII Figur Werkzeug- Semantik Ordnungsstruktur IV Linearität XIII Erfahrung XXIV Funktion XVI Ornament Natur- Semantik IV Topologie V Bildsyntax VIII Bildlogik XXV sichtbar II Spur IX Muster XXVII Natur

8 Gesellschaftspol Subjet
Vereinbarte Codes Vereinbarte Bedeutung Mimetisches Material Physiognomisches Material G1 G2 Semantisches Material Quasi-Objekte sind real, diskursiv und sozial G5 Reinigungspraxis Vermittlungspraxis Vermittlungs- prozeß Region der Instabilität Region der Ereignisse Performative Basiselemente Ontologie der Mittler Nichtmoderne Dimension Atmosphärische Potentiale G6 Denkübung „semantikfreie Gestaltung“ G3 G4 Materiale Grundlagen Diagrammatische Grundlagen Ordnungsgrundlagen Naturpol Medienschema & Vermittlungspraxis nach Latour

9 Gesellschaftspol Subjet Repertoir II Das soziale Band, das was die Menschen untereinander verbindet die Leidenschaften und Begierden ... Vereinbarte Codes Vereinbarte Bedeutung Mimetisches Material Physiognomisches Material Quasi-Objekte sind real, diskursiv und sozial Zentrale Position Symmetriepunkt Repertoir IV spricht vom Sein Region der Instabilität Region der Ereignisse Repertoir III Behandelt Bedeutung und Sinn Repertoir I Die äußere Realität der Natur Materiale Grundlagen Naturpol Ordnungsgrundlagen Medienschema & Die Verbindung der 4 modernen Repertoires nach Latour


Herunterladen ppt "Grundschema zur Medienanalyse Vereinbarte Codes"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen