Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

eine nicht fakultätsgebundene Einheit der Universität,

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "eine nicht fakultätsgebundene Einheit der Universität,"—  Präsentation transkript:

1

2

3 eine nicht fakultätsgebundene Einheit der Universität,

4 unter der Aufsicht eines von Professoren verschiedener Fakultäten und einiger anderen Universitäten besetzten Rates,

5 eine nicht fakultätsgebundene Einheit der Universität, unter der Aufsicht eines von Professoren verschiedener Fakultäten und einiger anderen Universitäten besetzten Rates, die interdisziplinäre Veranstaltungen (ca 15 pro Semester) regelmäßig anbietet, und

6 eine nicht fakultätsgebundene Einheit der Universität, unter der Aufsicht eines von Professoren verschiedener Fakultäten und einiger anderen Universitäten besetzten Rates, die interdisziplinäre Veranstaltungen (ca 15 pro Semester) regelmäßig anbietet, und mit der Koordination des Projektes EUniCult offiziell beauftragt ist.

7 eine nicht fakultätsgebundene Einheit der Universität, unter der Aufsicht eines von Professoren verschiedener Fakultäten und einiger anderen Universitäten besetzten Rates, die interdisziplinäre Veranstaltungen (ca 15 pro Semester) regelmäßig anbietet, und mit der Koordination des Projektes EUniCult offiziell beauftragt ist. www.graniczne.amu.edu.pl

8 Sinn und Anwendungen des Begriffs Information (Entwurf eines Teilmoduls zur Erprobung des EUniCult-Projektes)

9 Sinn und Anwendungen des Begriffs Information (Entwurf eines Teilmoduls zur Erprobung des EUniCult-Projektes)

10 Erster Teil: Veranstaltungen der Werkstatt der Grenzfragen im Jahr 2009/2010

11 Ringvorlesung: Theoretische Grundlagen und Anwendungen des Begriffs Information

12 Erster Teil: Veranstaltungen der Werkstatt der Grenzfragen im Jahr 2009/2010 Ringvorlesung: Theoretische Grundlagen und Anwendungen des Begriffs Information Theorie und verschiedene Anwendungen des Begriffs Information – von der Mathematik und Informatik / Physik über Bio- und Sozialwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaft bis zu philosophisch offenen Fragen;

13 Erster Teil: Veranstaltungen der Werkstatt der Grenzfragen im Jahr 2009/2010 Ringvorlesung: Theoretische Grundlagen und Anwendungen des Begriffs Information Theorie und verschiedene Anwendungen des Begriffs Information – von der Mathematik und Informatik / Physik über Bio- und Sozialwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaft bis zu philosophisch offenen Fragen; Problematisierung einzelner betroffenen Bereiche.

14 Erster Teil: Veranstaltungen der Werkstatt der Grenzfragen im Jahr 2009/2010 Ringvorlesung: Theoretische Grundlagen und Anwendungen des Begriffs Information Theorie und verschiedene Anwendungen des Begriffs Information – von der Mathematik und Informatik / Physik über Bio- und Sozialwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaft bis zu philosophisch offenen Fragen; Problematisierung einzelner betroffenen Bereiche. Zwei symmetrische Seminare zur Problematisierung des Grundwissens über die Wirkungsbereiche des Begriffs Information.

15 Erster Teil: Veranstaltungen der Werkstatt der Grenzfragen im Jahr 2009/2010 Ringvorlesung: Theoretische Grundlagen und Anwendungen des Begriffs Information Theorie und verschiedene Anwendungen des Begriffs Information – von der Mathematik und Informatik / Physik über Bio- und Sozialwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaft bis zu philosophisch offenen Fragen; Problematisierung einzelner betroffenen Bereiche. Zwei symmetrische Seminare zur Problematisierung des Grundwissens über die Wirkungsbereiche des Begriffs Information. Seminar 1: Information als Grundlage des Lebens (Fragen an die Naturwissenschaften)

16 Erster Teil: Veranstaltungen der Werkstatt der Grenzfragen im Jahr 2009/2010 Ringvorlesung: Theoretische Grundlagen und Anwendungen des Begriffs Information Theorie und verschiedene Anwendungen des Begriffs Information – von der Mathematik und Informatik / Physik über Bio- und Sozialwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaft bis zu philosophisch offenen Fragen; Problematisierung einzelner betroffenen Bereiche. Zwei symmetrische Seminare zur Problematisierung des Grundwissens über die Wirkungsbereiche des Begriffs Information. Seminar 1: Information als Grundlage des Lebens (Fragen an die Naturwissenschaften) Podiumsdiskussionen von 5-6 Naturwissenschaftlern (Biophysiker / Molekularbiologe, Genetiker, Kognitiv-Wissenschaftler, Informatiker), und 2-3 Geistes- oder Sozialwissenschaftlern (Philosoph, Sozialpsychologe, Medienwissenschaftler);

17 Erster Teil: Veranstaltungen der Werkstatt der Grenzfragen im Jahr 2009/2010 Ringvorlesung: Theoretische Grundlagen und Anwendungen des Begriffs Information Theorie und verschiedene Anwendungen des Begriffs Information – von der Mathematik und Informatik / Physik über Bio- und Sozialwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaft bis zu philosophisch offenen Fragen; Problematisierung einzelner betroffenen Bereiche. Zwei symmetrische Seminare zur Problematisierung des Grundwissens über die Wirkungsbereiche des Begriffs Information. Seminar 1: Information als Grundlage des Lebens (Fragen an die Naturwissenschaften) Podiumsdiskussionen von 5-6 Naturwissenschaftlern (Biophysiker / Molekularbiologe, Genetiker, Kognitiv-Wissenschaftler, Informatiker), und 2-3 Geistes- oder Sozialwissenschaftlern (Philosoph, Sozialpsychologe, Medienwissenschaftler); kontroverse Fragen zu sozialen und zivilisatorischen Auswirkungen der Informatisierung der Naturwissenschaften.

18 Erster Teil: Veranstaltungen der Werkstatt der Grenzfragen im Jahr 2009/2010 Ringvorlesung: Theoretische Grundlagen und Anwendungen des Begriffs Information Theorie und verschiedene Anwendungen des Begriffs Information – von der Mathematik und Informatik / Physik über Bio- und Sozialwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaft bis zu philosophisch offenen Fragen; Problematisierung einzelner betroffenen Bereiche. Zwei symmetrische Seminare zur Problematisierung des Grundwissens über die Wirkungsbereiche des Begriffs Information. Seminar 1: Information als Grundlage des Lebens (Fragen an die Naturwissenschaften) Podiumsdiskussionen von 5-6 Naturwissenschaftlern (Biophysiker / Molekularbiologe, Genetiker, Kognitiv-Wissenschaftler, Informatiker), und 2-3 Geistes- oder Sozialwissenschaftlern (Philosoph, Sozialpsychologe, Medienwissenschaftler); kontroverse Fragen zu sozialen und zivilisatorischen Auswirkungen der Informatisierung der Naturwissenschaften. Seminar 2: Information und Existenz (Fragen an die Geistes- und Sozialwissenschaften)

19 Erster Teil: Veranstaltungen der Werkstatt der Grenzfragen im Jahr 2009/2010 Ringvorlesung: Theoretische Grundlagen und Anwendungen des Begriffs Information Theorie und verschiedene Anwendungen des Begriffs Information – von der Mathematik und Informatik / Physik über Bio- und Sozialwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaft bis zu philosophisch offenen Fragen; Problematisierung einzelner betroffenen Bereiche. Zwei symmetrische Seminare zur Problematisierung des Grundwissens über die Wirkungsbereiche des Begriffs Information. Seminar 1: Information als Grundlage des Lebens (Fragen an die Naturwissenschaften) Podiumsdiskussionen von 5-6 Naturwissenschaftlern (Biophysiker / Molekularbiologe, Genetiker, Kognitiv-Wissenschaftler, Informatiker), und 2-3 Geistes- oder Sozialwissenschaftlern (Philosoph, Sozialpsychologe, Medienwissenschaftler); kontroverse Fragen zu sozialen und zivilisatorischen Auswirkungen der Informatisierung der Naturwissenschaften. Seminar 2: Information und Existenz (Fragen an die Geistes- und Sozialwissenschaften) Podiumsdiskussionen von 5-6 Geistes- oder Sozialwissenschaftlern (Philosoph, Sprach- / Literaturwissenschaftler, Psychologe, Soziologe / Politologe, Medienwissenschaftler, Pädagoge) und 2-3 Naturwissenschaftler (vor allem Kognitiv-Wissenschaftler);

20 Erster Teil: Veranstaltungen der Werkstatt der Grenzfragen im Jahr 2009/2010 Ringvorlesung: Theoretische Grundlagen und Anwendungen des Begriffs Information Theorie und verschiedene Anwendungen des Begriffs Information – von der Mathematik und Informatik / Physik über Bio- und Sozialwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaft bis zu philosophisch offenen Fragen; Problematisierung einzelner betroffenen Bereiche. Zwei symmetrische Seminare zur Problematisierung des Grundwissens über die Wirkungsbereiche des Begriffs Information. Seminar 1: Information als Grundlage des Lebens (Fragen an die Naturwissenschaften) Podiumsdiskussionen von 5-6 Naturwissenschaftlern (Biophysiker / Molekularbiologe, Genetiker, Kognitiv-Wissenschaftler, Informatiker), und 2-3 Geistes- oder Sozialwissenschaftlern (Philosoph, Sozialpsychologe, Medienwissenschaftler); kontroverse Fragen zu sozialen und zivilisatorischen Auswirkungen der Informatisierung der Naturwissenschaften. Seminar 2: Information und Existenz (Fragen an die Geistes- und Sozialwissenschaften) Podiumsdiskussionen von 5-6 Geistes- oder Sozialwissenschaftlern (Philosoph, Sprach- / Literaturwissenschaftler, Psychologe, Soziologe / Politologe, Medienwissenschaftler, Pädagoge) und 2-3 Naturwissenschaftler (vor allem Kognitiv-Wissenschaftler); den anstehenden möglichen Perspektivwechsel der Geisteswissenschaften als Folge der Informatisierung des Bildes der individuellen und sozialen Existenz anzuzeigen.

21 Erster Teil: Veranstaltungen der Werkstatt der Grenzfragen im Jahr 2009/2010 Ringvorlesung: Theoretische Grundlagen und Anwendungen des Begriffs Information Theorie und verschiedene Anwendungen des Begriffs Information – von der Mathematik und Informatik / Physik über Bio- und Sozialwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaft bis zu philosophisch offenen Fragen; Problematisierung einzelner betroffenen Bereiche. Zwei symmetrische Seminare zur Problematisierung des Grundwissens über die Wirkungsbereiche des Begriffs Information. Seminar 1: Information als Grundlage des Lebens (Fragen an die Naturwissenschaften) Podiumsdiskussionen von 5-6 Naturwissenschaftlern (Biophysiker / Molekularbiologe, Genetiker, Kognitiv-Wissenschaftler, Informatiker), und 2-3 Geistes- oder Sozialwissenschaftlern (Philosoph, Sozialpsychologe, Medienwissenschaftler); kontroverse Fragen zu sozialen und zivilisatorischen Auswirkungen der Informatisierung der Naturwissenschaften. Seminar 2: Information und Existenz (Fragen an die Geistes- und Sozialwissenschaften) Podiumsdiskussionen von 5-6 Geistes- oder Sozialwissenschaftlern (Philosoph, Sprach- / Literaturwissenschaftler, Psychologe, Soziologe / Politologe, Medienwissenschaftler, Pädagoge) und 2-3 Naturwissenschaftler (vor allem Kognitiv-Wissenschaftler); den anstehenden möglichen Perspektivwechsel der Geisteswissenschaften als Folge der Informatisierung des Bildes der individuellen und sozialen Existenz anzuzeigen. Zweiter Teil: Ein Intensiv-Programm unter Beteiligung interessierter Universitäten

22 Erster Teil: Veranstaltungen der Werkstatt der Grenzfragen im Jahr 2009/2010 Ringvorlesung: Theoretische Grundlagen und Anwendungen des Begriffs Information Theorie und verschiedene Anwendungen des Begriffs Information – von der Mathematik und Informatik / Physik über Bio- und Sozialwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaft bis zu philosophisch offenen Fragen; Problematisierung einzelner betroffenen Bereiche. Zwei symmetrische Seminare zur Problematisierung des Grundwissens über die Wirkungsbereiche des Begriffs Information. Seminar 1: Information als Grundlage des Lebens (Fragen an die Naturwissenschaften) Podiumsdiskussionen von 5-6 Naturwissenschaftlern (Biophysiker / Molekularbiologe, Genetiker, Kognitiv-Wissenschaftler, Informatiker), und 2-3 Geistes- oder Sozialwissenschaftlern (Philosoph, Sozialpsychologe, Medienwissenschaftler); kontroverse Fragen zu sozialen und zivilisatorischen Auswirkungen der Informatisierung der Naturwissenschaften. Seminar 2: Information und Existenz (Fragen an die Geistes- und Sozialwissenschaften) Podiumsdiskussionen von 5-6 Geistes- oder Sozialwissenschaftlern (Philosoph, Sprach- / Literaturwissenschaftler, Psychologe, Soziologe / Politologe, Medienwissenschaftler, Pädagoge) und 2-3 Naturwissenschaftler (vor allem Kognitiv-Wissenschaftler); den anstehenden möglichen Perspektivwechsel der Geisteswissenschaften als Folge der Informatisierung des Bildes der individuellen und sozialen Existenz anzuzeigen. Zweiter Teil: Ein Intensiv-Programm unter Beteiligung interessierter Universitäten Ein internationales Diskussions-Symposium

23 Erster Teil: Veranstaltungen der Werkstatt der Grenzfragen im Jahr 2009/2010 Ringvorlesung: Theoretische Grundlagen und Anwendungen des Begriffs Information Theorie und verschiedene Anwendungen des Begriffs Information – von der Mathematik und Informatik / Physik über Bio- und Sozialwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaft bis zu philosophisch offenen Fragen; Problematisierung einzelner betroffenen Bereiche. Zwei symmetrische Seminare zur Problematisierung des Grundwissens über die Wirkungsbereiche des Begriffs Information. Seminar 1: Information als Grundlage des Lebens (Fragen an die Naturwissenschaften) Podiumsdiskussionen von 5-6 Naturwissenschaftlern (Biophysiker / Molekularbiologe, Genetiker, Kognitiv-Wissenschaftler, Informatiker), und 2-3 Geistes- oder Sozialwissenschaftlern (Philosoph, Sozialpsychologe, Medienwissenschaftler); kontroverse Fragen zu sozialen und zivilisatorischen Auswirkungen der Informatisierung der Naturwissenschaften. Seminar 2: Information und Existenz (Fragen an die Geistes- und Sozialwissenschaften) Podiumsdiskussionen von 5-6 Geistes- oder Sozialwissenschaftlern (Philosoph, Sprach- / Literaturwissenschaftler, Psychologe, Soziologe / Politologe, Medienwissenschaftler, Pädagoge) und 2-3 Naturwissenschaftler (vor allem Kognitiv-Wissenschaftler); den anstehenden möglichen Perspektivwechsel der Geisteswissenschaften als Folge der Informatisierung des Bildes der individuellen und sozialen Existenz anzuzeigen. Zweiter Teil: Ein Intensiv-Programm unter Beteiligung interessierter Universitäten Ein internationales Diskussions-Symposium Dauer: 14 Tage, Sprache: englisch, evtl. Simultan-Übersetzung; Teilnahme: ca 60 Studenten, ca 12-15 Wissenschaftler;

24 Erster Teil: Veranstaltungen der Werkstatt der Grenzfragen im Jahr 2009/2010 Ringvorlesung: Theoretische Grundlagen und Anwendungen des Begriffs Information Theorie und verschiedene Anwendungen des Begriffs Information – von der Mathematik und Informatik / Physik über Bio- und Sozialwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaft bis zu philosophisch offenen Fragen; Problematisierung einzelner betroffenen Bereiche. Zwei symmetrische Seminare zur Problematisierung des Grundwissens über die Wirkungsbereiche des Begriffs Information. Seminar 1: Information als Grundlage des Lebens (Fragen an die Naturwissenschaften) Podiumsdiskussionen von 5-6 Naturwissenschaftlern (Biophysiker / Molekularbiologe, Genetiker, Kognitiv-Wissenschaftler, Informatiker), und 2-3 Geistes- oder Sozialwissenschaftlern (Philosoph, Sozialpsychologe, Medienwissenschaftler); kontroverse Fragen zu sozialen und zivilisatorischen Auswirkungen der Informatisierung der Naturwissenschaften. Seminar 2: Information und Existenz (Fragen an die Geistes- und Sozialwissenschaften) Podiumsdiskussionen von 5-6 Geistes- oder Sozialwissenschaftlern (Philosoph, Sprach- / Literaturwissenschaftler, Psychologe, Soziologe / Politologe, Medienwissenschaftler, Pädagoge) und 2-3 Naturwissenschaftler (vor allem Kognitiv-Wissenschaftler); den anstehenden möglichen Perspektivwechsel der Geisteswissenschaften als Folge der Informatisierung des Bildes der individuellen und sozialen Existenz anzuzeigen. Zweiter Teil: Ein Intensiv-Programm unter Beteiligung interessierter Universitäten Ein internationales Diskussions-Symposium Dauer: 14 Tage, Sprache: englisch, evtl. Simultan-Übersetzung; Teilnahme: ca 60 Studenten, ca 12-15 Wissenschaftler; Grundlage: ausgewählte Beiträge der Studenten;

25 Erster Teil: Veranstaltungen der Werkstatt der Grenzfragen im Jahr 2009/2010 Ringvorlesung: Theoretische Grundlagen und Anwendungen des Begriffs Information Theorie und verschiedene Anwendungen des Begriffs Information – von der Mathematik und Informatik / Physik über Bio- und Sozialwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaft bis zu philosophisch offenen Fragen; Problematisierung einzelner betroffenen Bereiche. Zwei symmetrische Seminare zur Problematisierung des Grundwissens über die Wirkungsbereiche des Begriffs Information. Seminar 1: Information als Grundlage des Lebens (Fragen an die Naturwissenschaften) Podiumsdiskussionen von 5-6 Naturwissenschaftlern (Biophysiker / Molekularbiologe, Genetiker, Kognitiv-Wissenschaftler, Informatiker), und 2-3 Geistes- oder Sozialwissenschaftlern (Philosoph, Sozialpsychologe, Medienwissenschaftler); kontroverse Fragen zu sozialen und zivilisatorischen Auswirkungen der Informatisierung der Naturwissenschaften. Seminar 2: Information und Existenz (Fragen an die Geistes- und Sozialwissenschaften) Podiumsdiskussionen von 5-6 Geistes- oder Sozialwissenschaftlern (Philosoph, Sprach- / Literaturwissenschaftler, Psychologe, Soziologe / Politologe, Medienwissenschaftler, Pädagoge) und 2-3 Naturwissenschaftler (vor allem Kognitiv-Wissenschaftler); den anstehenden möglichen Perspektivwechsel der Geisteswissenschaften als Folge der Informatisierung des Bildes der individuellen und sozialen Existenz anzuzeigen. Zweiter Teil: Ein Intensiv-Programm unter Beteiligung interessierter Universitäten Ein internationales Diskussions-Symposium Dauer: 14 Tage, Sprache: englisch, evtl. Simultan-Übersetzung; Teilnahme: ca 60 Studenten, ca 12-15 Wissenschaftler; Grundlage: ausgewählte Beiträge der Studenten; Sitzungen: Referat – Koreferat – Diskussion, ca 3-4 Stunden, zwei Sitzungen pro Tag.


Herunterladen ppt "eine nicht fakultätsgebundene Einheit der Universität,"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen