Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Agrar- und Ernährungspolitik III

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Agrar- und Ernährungspolitik III"—  Präsentation transkript:

1 Agrar- und Ernährungspolitik III
Vorlesung 25. April 2007 Fragen der Globalisierung GATT – WTO – OECD – UNCTAD Das PSE/CSE-Konzept der OECD Martin Kniepert

2 Ziel dieser Veranstaltung
Erfassung der heutigen institutionellen Rahmenbedingungen des internationalen Handels und ihrer Geschichte Hintergründe der Einbeziehung der Landwirtschaft in das internationale Handelssystem Einführung von Möglichkeiten der Analyse und Formulierung von Agrarpolitik im internationalen Kontext. Was sind Produktionsfaktoren: Noch einmal: Die Art und Weise der VWL diese Probleme anzugehen. N.B. Erhöhung des Pro-Kopf-Einkommens: Das impliziert einen Strukturwandel.

3 Pro Globalisierung Handel erlaubt die Nutzung komparativer Vorteile
Damit: Handel bietet Wohlfahrtsgewinne für alle Beteiligten durch verbesserte Faktorallokation. Größere Wirtschaftsräume erlauben die weiter gehende Nutzung von Kostendegressionsvorteilen Die Öffnung von Märkten verstärkt die Wettbewerbsintensität bzw. verringert Monopolisierungstendenzen. Was sind Produktionsfaktoren: Noch einmal: Die Art und Weise der VWL diese Probleme anzugehen. N.B. Erhöhung des Pro-Kopf-Einkommens: Das impliziert einen Strukturwandel.

4 Contra Globalisierung
Der freie Warenaustausch untergräbt die Multifunktionalität von Produktion (insbesondere der Landwirtschaft). Internationaler Wettbewerbsdruck verlangt nach schnellem Return on Investment und gefährdet die Nachhaltigkeit der Produktion. Globalisierung bedeutet die Aufhebung nationaler Souveränität in wirtschaftlichen Fragen. Was sind Produktionsfaktoren: Noch einmal: Die Art und Weise der VWL diese Probleme anzugehen. N.B. Erhöhung des Pro-Kopf-Einkommens: Das impliziert einen Strukturwandel.

5 Globalisierung ist nicht neu:
Weitgehend freier Handel zu Zeiten der Monarchie, des Kolonialismus im 19. Jahrhundert. Rückschläge der Globalisierung nach dem 1. Weltkrieg durch stärkere Betonung des Nationalstaates. Dramatische Einbrüche im Zuge der Weltwirtschaftskrise (siehe Grafik). Was sind Produktionsfaktoren: Noch einmal: Die Art und Weise der VWL diese Probleme anzugehen. N.B. Erhöhung des Pro-Kopf-Einkommens: Das impliziert einen Strukturwandel.

6 Der Welthandel von Jänner 1929 bis März 1933, Import von 75 Ländern

7 Politik der Handelsbeschränkungen
Im Zuge der enorm ansteigenden Arbeitslosigkeit: Handelsbeschränkungen Handelsorientierte Firmen wurden um so härter getroffen, litten immer stärker, es setzte eine Abwärtsspirale ein. Die so eingeleitete Binnenorientierung erforderte enorme Umstrukturierungen. Was sind Produktionsfaktoren: Noch einmal: Die Art und Weise der VWL diese Probleme anzugehen. N.B. Erhöhung des Pro-Kopf-Einkommens: Das impliziert einen Strukturwandel. Geld- und Fiskalpolitik ging ähnlich binnenorientierte, von betrieblichem Denken geprägte Wege (steht hier aber nicht zur Debatte.)

8 Supranationale Institutionen nach dem Zweiten Weltkrieg
Notwendigkeit einer intern. Abstimmung von Geld-, Fiskal- und Handelspolitik basierend nicht zuletzt auf Keynes. Schaffung internationaler Institutionen zu diesem Zweck im Rahmen der UNO. Als Institutionen für wirtschaftliche Belange waren vorgesehen: Die Weltbank für Entwicklungsfragen Der Internationale Währungsfonds für Fragen der internationalen Zahlungsfähigkeit Eine Welthandelsorganisation Was sind Produktionsfaktoren: Noch einmal: Die Art und Weise der VWL diese Probleme anzugehen. N.B. Erhöhung des Pro-Kopf-Einkommens: Das impliziert einen Strukturwandel.

9 Zunächst: GATT, ab 1994 WTO Eine Welthandelsorganisation scheiterte am Widerstand der USA, die sich multilateralen Vereinbarungen nicht unterwerfen wollten. Etablierung eines Abkommens (GATT) Einrichtung eines Sekretariates in Genf, dass zumindest zum Teil die Aufgaben der ursprünglich geplanten Organisation übernehmen konnte. Weiterentwicklung des Abkommens durch Verhandlungsrunden. Was sind Produktionsfaktoren: Noch einmal: Die Art und Weise der VWL diese Probleme anzugehen. N.B. Erhöhung des Pro-Kopf-Einkommens: Das impliziert einen Strukturwandel.

10 Prinzipien der Multilateralität (WTO)
Meistbegünstigungs-Klausel Gleichbehandlung Als Abkommen, aber auch in der WTO: Ein Land, eine Stimme. Tariffierung von Handelshemmnissen Zunächst: Einführung rechtsstaatlicher Prinzipien im Internationalen Handel (rule of law): Primäres Ziel ist damit die Einhaltung von Regeln. Schiedsgerichte Aber auch: Erklärtes Ziel bleibt der Freihandel. Was sind Produktionsfaktoren: Noch einmal: Die Art und Weise der VWL diese Probleme anzugehen. N.B. Erhöhung des Pro-Kopf-Einkommens: Das impliziert einen Strukturwandel.

11 Verhandlungsrunden 1947 Genf Zölle 1949 Genf Zölle 1951 Genf Zölle
Genf (Dillon Runde) Zölle Genf (Kennedy Runde) Zölle, Anti-Dumping Maßnahmen. Genf (Tokio Runde) Zölle, nicht-tarifäre Maßnahmen. Genf (Uruguay Runde) Zölle, nicht-tarifäre Maßnahmen, Dienstleistungen, Geistiges Eigentum (TRIPS), Streitschlichtung, Textilien, Landwirtschaft, Schaffung einer Welthandelsorganisation. Seit Nov Doha-Runde Was sind Produktionsfaktoren: Noch einmal: Die Art und Weise der VWL diese Probleme anzugehen. N.B. Erhöhung des Pro-Kopf-Einkommens: Das impliziert einen Strukturwandel.

12

13 Alternativen zur WTO? UNCTAD
Rohstofffonds (Managed trade; eher 1970er Jahre) Zusammenschlüsse von Exporteuren (Bsp.: OPEC, heute auch: Gasexporteure) Lomé- und andere Abkommen der EU mit Entwicklungsländern Stabex, Sysmin, Direkte Hilfen Bevorzugter Marktzugang (Everything but Arms – EBA) Regionale Handelsräume (EU, Mercosur...) Was sind Produktionsfaktoren: Noch einmal: Die Art und Weise der VWL diese Probleme anzugehen. N.B. Erhöhung des Pro-Kopf-Einkommens: Das impliziert einen Strukturwandel.

14 Landwirtschaft im GATT
Mit der Uruguay Runde erstmals ins GATT eingeführt Gründe für die Einbeziehung ins GATT: Zunehmende Handelsstreitigkeiten wegen Exportdumpings, auch mit anderen traditionellen Exporteuren (Australien, Neuseeland, Brasilien etc. Auch intern zu hohe Kosten der Agrarpolitik => Reformbedarf Ziel: Akkordierte Beschränkung der handelsverzerrenden Maßnahmen. Was sind Produktionsfaktoren: Noch einmal: Die Art und Weise der VWL diese Probleme anzugehen. N.B. Erhöhung des Pro-Kopf-Einkommens: Das impliziert einen Strukturwandel.

15 Stützungsmaß PSE/CSE/TSE (I)
Die OECD sollte die Uruguay-Runde für den Agrarbereich vorbereiten. Entwickelt wurde ein Stützungsmaß (eben das PSE) sowie andere Instrumente wie bspw. ein Welthandelsmodell (heute: AGLINK) und Auswertung nach dem Ansatz des PEM (Policy Evaluation Matrix) Die OECD ist wesentlich von Ökonomen getragen, das GATT war eher juristisch orientiert. Leitbild der OECD wie des GATT: Freihandel Was sind Produktionsfaktoren: Noch einmal: Die Art und Weise der VWL diese Probleme anzugehen. N.B. Erhöhung des Pro-Kopf-Einkommens: Das impliziert einen Strukturwandel.

16 Stützungsmaß PSE/CSE/TSE (II)
Marktpreisstützung ist mehr als Exportsubventionen oder Zölle: Auch Transfers von Konsumenten an Produzenten werden einbezogen. Alle anderen Förderungen werden unabhängig von ihrer Zielsetzung zum Wert der Marktpreisstützung hinzugezählt. Die Summe aller Förderungen ergibt das Producer Support Estimate (PSE). Analog wird das Consumer Support Estimate (CSE) errechnet. Was sind Produktionsfaktoren: Noch einmal: Die Art und Weise der VWL diese Probleme anzugehen. N.B. Erhöhung des Pro-Kopf-Einkommens: Das impliziert einen Strukturwandel.

17 Marktpreisstützung Exporte
D S Pd b f c Pw a g d Q D2 D1 S1 S2

18 Marktpreisstützung Importe
D S Pd b c f Pw a d g Q S1 S2 D2 D1

19 Stützungsmaß PSE/CSE/TSE (III)
Zahlungen an den Sektor (ohne direkte Einkommenswirkung für den Landwirt) werden in der Rubrik „General Services“ berücksichtigt. PSE und GSSE ergeben zusammen das Total Support Estimate (TSE) Durch dieses Konzept werden alle direkten und indirekten Förderungen zusammengefasst. Das %-PSE bietet Vergleichsmöglichkeiten: %PSE = (PSE+Prod‘Wert)/(Prod‘Wert) Was sind Produktionsfaktoren: Noch einmal: Die Art und Weise der VWL diese Probleme anzugehen. N.B. Erhöhung des Pro-Kopf-Einkommens: Das impliziert einen Strukturwandel.

20 %PSE der OECD-Mitglieder
Quelle:

21 Europäische Union; Zusammensetzung der Subventionen (PSE) - in Mio € (Market price support and payments based on...) Quelle:

22 USA; Zusammensetzung der Subventionen (PSE) - in Mio US$ (Market price support and payments based on...) Quelle:

23 Schweiz; Zusammensetzung der Subventionen (PSE) - in Mio US$ (Market price support and payments based on...) Quelle:

24 Neuseeland; Zusammensetzung der Subventionen (PSE) - in Mio NZ$ (Market price support and payments based on...) Quelle:

25 Common Agricultural and Rural Policy (CARPE)
Markt Ordnung Markt Ordnung Markt Ordnung Anpassung Umwelt und ländliche Entwicklung Anpassung Anpassung Umwelt und ländliche Entwicklung Umwelt und ländliche Entwicklung

26 Aggregate Measure of Support AMS (I)
AMS – besser als PSE? Auf dem AMS basierte schließlich der Abschluss der Uruguay-Runde. Die einzelnen Stützungsarten werden nach anderen Gesichtspunkten zusammengefasst als beim PSE Für die einzelnen Stützungsarten wurden unterschiedliche Abbau-Verpflichtungen vereinbart. Grüne Maßnahmen: Sind außer Streit gestellt (nicht nur Umwelt, entscheidend: stützen den Preis nicht) Rote Maßnahmen: Anreizgebend; abzubauen. Blaue Maßnahmen: Zahlungen ohne Anreiz wg. Quoten Was sind Produktionsfaktoren: Noch einmal: Die Art und Weise der VWL diese Probleme anzugehen. N.B. Erhöhung des Pro-Kopf-Einkommens: Das impliziert einen Strukturwandel.

27 Interne Stützung Blaue Maßnahmen Grüne Maßnahmen Rote Maßnahmen (AMS)
Produktbezogen Produktübergreifend Grafik nach Ortner (1994) Marktstützung Subventionen Subventionen

28 Stützungsmaße im Vergleich
Das AMS ist weniger rigoros als das PSE, ist dafür von näher an der praktischen Kompromissformulierung Lassen sich die Stützungsmaße für die Bearbeitung ökosozialer Maßnahmen heranziehen oder modifizieren? Was bedeutet die Abkoppelung (aktuelle Agrarreform der EU) für das PSE als Instrument der Welthandelsanalyse? Was sind Produktionsfaktoren: Noch einmal: Die Art und Weise der VWL diese Probleme anzugehen. N.B. Erhöhung des Pro-Kopf-Einkommens: Das impliziert einen Strukturwandel.

29 Literatur/Quellen/Adressen
Die Homepage der OECD mit umfangreiche und detaillierten Datensätzen, Diskussionspapieren etc. ( Homepage der WTO: Homepage der UNCTAD: Stefan Tangermann (2005): Is the Concept of the Producer Support Estimate in Need of Revision? ( Ortner, K. M. (1994): GATT-Verpflichtungen für die Landwirtschaft. Der Förderungsdienst, 42, Hefte 3, 75-80, 4, und 5, [Erläuterungen des Ergebnisses der Uurguay-Runde, u.a. anhand der AMS]

30 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Was sind Produktionsfaktoren: Noch einmal: Die Art und Weise der VWL diese Probleme anzugehen. N.B. Erhöhung des Pro-Kopf-Einkommens: Das impliziert einen Strukturwandel.


Herunterladen ppt "Agrar- und Ernährungspolitik III"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen