Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó"—  Präsentation transkript:

1 Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó
Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)

2 Katholiken: Österreich im europäischen Kontext
Rückblick auf 28. März 2007: Papsttum und Restauration in Europa Ultramontanismus und Anti-Josephinismus Konkordat mit Österreich 1855 „Pyrrhus-Sieg“ der Kirche (Conzemius)?

3 Katholiken: Österreich im europäischen Kontext
3. Kapitel: Katholiken zwischen Ultramontanismus, Nationalismus und Erneuerung ( ) Teil 2: Fundamentalpolitisierung und katholische Erneuerung ( ) Überblick Risorgimento und Liberalismus ( ) Kulturkämpfe in Europa und in Österreich ( )

4 Katholiken: Österreich im europäischen Kontext
Überblick Erstes Vatikanum und Ende des Kirchenstaates (1870) Liberalismus und Kulturkämpfe in Europa (1860er bis 1890er Jahre) Politischer Katholizismus: Presse, Vereine, Parteien Katholische Erneuerung / “Konfessionalisierung” der Gesellschaft – sozial-moralische Milieus Katholizismus und Nationalismus bis 1914

5 Katholiken: Österreich im europäischen Kontext
Risorgimento und Liberalismus ( ) Rückschläge für Papsttum 1860 bis 1870 Gründung Königreich Italien Schutz für Kirchenstaat d. Frankreich (deutsch- französischer Krieg1870) Deutsches Kaiserreich (1870) mit protestantischer und nationalliberaler Dominanz Frankreich Republik, Laizismus als Zivilreligion

6 Katholiken: Österreich im europäischen Kontext
Risorgimento und Liberalismus ( ) Liberale Phase in Habsburgerreich Februarpatent 1861: Herrenhaus- bzw. Landtagssitze für Fürsterzbischöfe und Bischöfe Staatsgrundgesetz 1867: Konkordat von 1855 teilweise aufgehoben Maigesetze 1868, Aufhebung Konkordat 1870

7 Katholiken: Österreich im europäischen Kontext
Risorgimento und Liberalismus ( ) Gegenmaßnahmen: Konzil: Verkündigung 1867 bei Versammlung von über 500 Bischöfen in Rom Enzyklika Quanta cura, 8. Dezember 1864, mit Syllabus der Irrtümer der Zeit keine Aussöhnung mit Liberalismus gegen Ansprüche des modernen Staates auf Gläubige

8 Katholiken: Österreich im europäischen Kontext
Risorgimento und Liberalismus ( ) Erstes Vatikanisches Konzil (1869/70) erstes Ökumenisches Konzil nach Trient ( ) 994 Konzilsväter, 500 Bischöfe, Pilger „Unfehlbarkeitsdogma“ Opposition: Bischöfe Rauscher (Wien), Hefele (Rottenburg), Ketteler (Mainz), Tübinger Fakultät, Kirchenhistoriker Ignaz Döllinger (München), einige frz. Bischöfe

9 Katholiken: Österreich im europäischen Kontext
Risorgimento und Liberalismus ( ) Erstes Vatikanisches Konzil (1869/70) Schema De Ecclesia v. 21. Jan. 1870, Kap. IX: Papst unfehlbar „ex sese, non autem ex consensu Ecclesiae“ – in Fragen des Glaubens und der Moral Konsequenzen Römischer Zentralismus gestärkt durch Jurisdiktionsprimat des Papstes (der Kurie) Episkopalismus beendet Weltkirche stabilisiert

10 Katholiken: Österreich im europäischen Kontext
Kulturkämpfe in Europa ujnd in Österreich ( ) Preußischer „Kulturkampf“ ( ) Begriff geprägt von Rudolf Virchow 1873 Bilanz 1879: Katholizismus geeint und gestärkt Staat hält aber fest an: Schulaufsicht (1872), Zivilehe (1874), Jesuitengesetz ( ), Kanzelparagraph Katholizismus als „innerer Reichsfeind“

11 Katholiken: Österreich im europäischen Kontext
Kulturkämpfe in Europa ujnd in Österreich ( ) Preußischer „Kulturkampf“ ( ) Bsp. Paul Graf von Hoensbroech ( ), Das Papstthum in seiner sozial=kulturellen Wirksamkeit, 2 Bände, 5. Auflage, Leipzig 1905: „Das Papstthum hat „wie keine zweite Macht der Welt Fluch und Verderben, blutige Greuel und Schändung in das innerste Heiligthum der Menschheit, in die Religion hineingetragen.“

12 Katholiken: Österreich im europäischen Kontext
“Das Papstthum in seinem Anspruche, eine göttliche, von Christus, dem Stifter des Christenthums, herrührende Einrichtung zu sein, ausgestattet mit göttlicher Irrtumslosigkeit (Unfehlbarkeit) in allen Fragen des Glaubens und der Sitte, ist der größte, der verhängnisvollste, der erfolgreichste Irrthum der gesammten Weltgeschichte. Und dieser große Irrthum ist umgeben von tausenden von Lügen seiner Vertheidiger, und diesen Irrthum und diese Lügen streiten für ein Macht- und Herrschaftssystem, für den Ultramontanismus: da ist auch für die Wahrheit nur der Kampf möglich.“

13 Katholiken: Österreich im europäischen Kontext
Kladderadatsch, Nr. 22/ Mai 1875, Quelle:

14 Katholiken: Österreich im europäischen Kontext
Kladderadatsch, Nr. 22/ Mai 1875, Quelle: Wilhelm Scholz ( ): Zwischen Berlin und Rom: "Der letzte Zug war mir allerdings unangenehm; aber die Partie ist deshalb noch nicht verloren. Ich habe noch einen sehr schönen Zug in petto." — "Das wird auch der letzte sein, und dann sind sie in wenigen Zügen matt“.

15 Katholiken: Österreich im europäischen Kontext
Kulturkämpfe in Europa ujnd in Österreich ( ) Europäische Perspektive: Clark, Christopher; Kaiser, Wolfram (Hg.), Culture Wars. Secular-Catholic Conflict in Nineteenth-Century Europe, Cambridge UP: Cambridge 2003 Spanien, Portugal, Italien, Frankreich, Belgien, Niederlande, Deutschland, Schweiz, Österreich, Ungarn Überall: Medienkampf zwischen Liberalen und Katholiken Kampf um Einfluß auf Staat, Justiz, Universitäten, Schulen

16 Katholiken: Österreich im europäischen Kontext
Europäische Perspektive: Kulturkämpfe: tiefe Eingriffe in Privatleben Ehen (Einführung der staatlichen “Zivilehe”) Kindererzhiehung Geschlechterordnungen Europaweite Phänomene, von europäischer Öffentlichkeit wahrgenommen Nicht nur Papsttum transnationaler Bezugspunkt (“Schwarze Internationale”), auch Liberale und Wissenschaftsgläubige

17 Katholiken: Österreich im europäischen Kontext
Österreich: „Kulturkampf“ avant la lettre? Konflikte der deutschliberalen Ära „Maigesetze“ 1868 Standesamtliche Trauung wieder eingeführt Ehegerichtsbarkeit und Schulaufsicht wieder staatlich Religionsfreiheit ab 14. Lebensjahr Reichsvolksschulgesetz, 14. Mai 1869 Staatliche, interkonf. Elementarschulen Realschulen

18 Katholiken: Österreich im europäischen Kontext
Cole, Laurence, The Counter-Reformation's last stand: Austria, in: Clark/Kaiser (Hg.) Culture wars, S Kulturkampf in Cisleithanien: v. a. Deutschliberale, Tschechische Liberale eher für Föderalismus, Galizien: Liberale nicht antiklerikal; Inititative meist durch ultramontane „Brixener“ Bischöfe: F. J. Rudigier (Linz ) Joh. Bapt. Zwerger (Graz-Seckau ) J. Feßler (St. Pölten ; Generalsekr. Vaticanum I) V. Gasser (Brixen , 1848 Frankf. NV) Pius IX. : „eine Säule des Konzils und das Juwel von Brixen“

19 Katholiken: Österreich im europäischen Kontext
Schauplatz Tirol: Kulturkampf dort „Glaubenseinheit“ Tirols statt Protestantenpatent Mehrheit der Deutsch-Tiroler Konservativen im Landtag (Adel, Klerus, Bauern) gegen städtische italienische u. deutsche Liberale Führung durch Fürstbischof V. Gasser

20 Katholiken: Österreich im europäischen Kontext
Schauplatz Tirol: Erst 1876 Durchsetzung des Toleranzprinzips durch Wien Ab 1876: Streit um Schulgesetze, Gasser verbot Kooperation mit Schulinspektoren („lutherische Feinde“) Kompromiss mit Wiener konserv. Regierung 1892 katholisch-nationale Mobilisierung: Herz-Jesu-Kult (seit 1790er Jahre): Schwurfeiern, Prozessionen (1861, 1876) Liberale: „Lichtschießen“ in Bozen am 10. November (Luthers Geburtstag)

21 Katholiken: Österreich im europäischen Kontext
Schauplatz Oberösterreich: Bischof Rudigier v. Linz: 1861 noch konziliant Konflikt erst 1867 (Ehegesetze) Justizministerium fordert Ehedokumente von Bischöfen, Rudigier weigert sich Hirtenbrief v gegen liberale „Lügen“ Verhaftung, Verurteilung zu 14 Tagen Gefängnis, begnadigt von Kaiser Franz Joseph

22 Katholiken: Österreich im europäischen Kontext
Schauplatz Oberösterreich: Ab 1869 Offensive von Rudigier: „Linzer Volksblatt“ Presseorgan des oö. Katholizismus (gegen liberale „Tagespost“) Katholischer Preßverein Katholischer Volksverein Rückschlag 1870: päpstl. Infallibilitätsdogma stärkt Liberale und Altkatholiken (in Ried, ehem. Kryptoprotestanten, auch im Salzkammergut) Konservativ-katholische Mehrheit im oö. Landtag ab 1884

23 Katholiken: Österreich im europäischen Kontext
Schauplatz Oberösterreich: Ab 1869 Offensive von Rudigier: Sept. 1869: Votivkapelle im Linzer Dom geweiht Dombauverein Linz (seit 1855 – Bezug: Unbefleckte Empfängnis, päpstl. Bulle von 1854), ca Mtgl. Marienkult, Dom als Symbol des oberöst. Katholizismus (1862 Grundsteinlegung)

24 Katholiken: Österreich im europäischen Kontext
Fazit „Kulturkampf“ in Österreich: Antikatholische Gesetzgebung nur kurzzeitig, kein langer Kampf des Staates (kurze „liberale Ära“) Liberale Gesetze blieben bestehen, nur leichte Modifikationen unter konserv.-slaw. Koalition ( ) Kulturkampf mehr Sache von Eliten als in Dtld. Langfristig: Christlich-Soziale antiliberal, antisozialistisch, antisemitisch


Herunterladen ppt "Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen