Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Balthild Naus Geändert vor über 10 Jahren
1
Versuch Teil 17 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Landeshauptstadt Düsseldorf Der zweite Bildungsweg Grundkenntnisse für Biologiekurse Teil 17 © Wilhelm-Heinrich-Riehl-Kolleg Düsseldorf Alle Rechte vorbehalten Gestaltung und Inhalt: Richard Fischer Hergestellt mit Microsoft Office PowerPoint Bildschirmauflösung 1024 x 768 Pixel
2
Ventil kurzzeitig öffnen
Versuch Chlorgas Natrium Verbrennungsrohr Ventil kurzzeitig öffnen Porzellan- schiffchen Gas- brenner
3
Versuch starke Wärmeentwicklung und grellgelbes Licht Chlorgas Natrium
Verbrennungsrohr Ventil kurzzeitig öffnen Porzellan- schiffchen
4
Versuch starke Wärmeentwicklung und grellgelbes Licht
weißer kristalliner Feststoff
5
Versuch Aufbau Durchführung Natrium bis zum Schmelzen erhitzen.
Chlorgas Natrium Ventil Porzellan- schiffchen Verbrennungs- rohr Gas- brenner Durchführung Natrium bis zum Schmelzen erhitzen. Brennrohr mit Chlorgas füllen. Gasbrenner entfernen. Beobachtungen Es findet eine heftige Reaktion statt: starke Wärmeentwicklung und grellgelbes Licht. Der Gasraum entfärbt sich je nach Menge des Chlorgases. Es bildet sich ein weißer kristalliner Feststoff an der Wand des Rohrs.
6
Erklärung Kation Anion IONEN Reaktionsschema:
Natrium + Chlor → Natriumchlorid (= Kochsalz) Reaktionsgleichung: 2 Na Cl2 → NaCl wird gespalten in 2 Cl-Atome Elektronenübergang 1 e - 11 Protonen und 10 Elektronen 17 Protonen und 18 Elektronen Kation Anion IONEN
7
Erklärung IONEN Kation Anion Reaktionsschema:
Natrium + Chlor → Natriumchlorid (= Kochsalz) Reaktionsgleichung: 2 Na Cl2 → NaCl wird gespalten in 2 Cl-Atome IONEN Elektronenübergang 11 Protonen und 10 Elektronen 17 Protonen und 18 Elektronen Kation Anion 1 e - 11 Protonen und 11 Elektronen 17 Protonen und 17 Elektronen
8
Anordnung der Ionen Kochsalzkristalle
9
Anordnung der Ionen - Cl NaCl-Ionengitter Na
Jedes ist von sechs umgeben, jedes von sechs ! Cl - Na + Koordinationszahl = 6 mittlere Ebene Cl - Na + 181 pm 102 pm NaCl-Ionengitter vordere Ebene reale Größenverhältnisse 10 -12 (1 pm = m)
10
Bindungskräfte Anziehung
Die anziehenden und abstoßenden Kräfte der Ionen wirken in alle Richtungen des Raums! Abstoßung Der Abstand zwischen den ungleichartig geladenen Teilchen ist größer als zwischen den gleichartig geladenen! anziehende Kräfte > abstoßende Kräfte Netto-Anziehung Die Bindung, die durch die Netto-Anziehung zwischen Kationen und Anionen entsteht, heißt Ionenbindung. Verbindungen, bei denen eine Ionenbindung vorliegt, nennt man Ionen- verbindungen oder Salze. Salze entstehen oft bei der Verbindung von Metallatomen und Nichtmetallatomen, z.B. immer bei der Verbindung von Alkalimetallen mit Halogenen.
11
Das NaCl-Ionengitter Anziehung Abstoßung anziehende Kräfte >
Die anziehenden und abstoßenden Kräfte der Ionen wirken in alle Richtungen des Raums! Der Abstand zwischen den ungleichartig geladenen Teilchen ist größer als zwischen den gleichartig geladenen! Jedes ist von sechs umgeben, jedes von sechs ! Cl - Na + Koordinationszahl = 6 Anziehung Abstoßung anziehende Kräfte > abstoßende Kräfte Netto-Anziehung Die Bindung, die durch die Netto-Anziehung zwischen Kationen und Anionen entsteht, heißt Ionenbindung. Verbindungen, bei denen eine Ionenbindung vorliegt, nennt man Ionen- verbindungen oder Salze. Salze entstehen oft bei der Verbindung von Metallatomen und Nichtmetallatomen, z.B. immer bei der Verbindung von Alkalimetallen mit Halogenen.
12
Ende
Ähnliche Präsentationen
© 2024 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.