Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Abläufe sind festgelegt

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Abläufe sind festgelegt"—  Präsentation transkript:

1 Abläufe sind festgelegt
Warum Dokumentation ??? Abläufe sind festgelegt Übersichtlichkeit Missverständnisse werden vermieden Nachweisbarkeit Doppelarbeit wird vermieden Produkthaftung Ziel der Schulung: Mitarbeiter mit Dokumentationsaufgaben sollen über die Dokumentenlenkung informiert werden Zielgruppe: eigene Mitarbeiter aus unterschiedlichen Abteilungen Inhalt: Sinn und Zweck von Dokumenten, Aufbau, Beispiele, Lenkung, Kennzeichnung, Verfahrensbeschreibung Der Sinn und Zweck von Dokumenten stellt sich ganz einfach dar: Abläufe sind festgelegt: jeder Bereich weiß, was er zu tun hat; eindeutige Aufgabenbeschreibungen sind vorhanden Missverständnisse werden vermieden: durch die klare Dokumentation eines Telefonanrufes (Name, Datum, Betreff, Tel-Nr.) kann die Nachricht nicht verwechselt werden. Doppelarbeit und Versäumnisse: siehe oben Know-How-Transfer: Erfahrungen, die sich über Jahre angesammelt haben, werden für weitere Mitarbeiter zugänglich gemacht Aufsichtspflichten und Zuständigkeiten sind klar geregelt. Die Erfüllung der Sorgfaltspflicht im Sinne der Produkthaftung kann nachge-wiesen werden. Übersichtlichkeit: Prozesse sind festgehalten und dadurch sind die Schnitt-stellen definiert Versäumnisse werden vermieden Zuständigkeiten Know how-Transfer ist sichergestellt Aufsichtspflichten

2 4. 4. QM-System 4. 4. 1. Strukturierter Aufbau der Dokumentation 4. 4
4.4. QM-System Strukturierter Aufbau der Dokumentation Aufbau eines QM-Systems

3 Prozesse der Organisation

4 Produktion - Dienstleistungsprozesse
Prozesslandkarte Führungs- prozesse Produktion - Dienstleistungsprozesse Support- prozesse bewertende Prozesse

5 Dokumentation des QM-System

6 4. 1. Prozessorientierter Ansatz 4. 1. 1
4.1. Prozessorientierter Ansatz Struktur des QM-Systems nach ISO Prozessorientiertes Managementsystem Ständige Verbesserung des Qualitätsmanagementsystems Verantwortung der Leitung Zufriedenheit Messungen, Analysen, Verbesserung Management der Mittel Kunden Anforderungen Kunden Das Prozessmodell, das die Norm schematisch darstellt, erläutert dies. Auf der einen Seite stehen die Anforderungen (und Erwartungen) der Kunden. Diese müssen explizit erfasst und in Eingaben zur Realisierung der Produkte umgewandelt werden. Ergebnis dieses Realisierungsprozesses ist das Produkt und alle übrigen Leistungen des Unternehmens, die der Kunde wahrnimmt. Ziel ist es, die Forderungen und Erwartungen des Kunden zu seiner Zufriedenheit zu erfüllen. Um das intern gewährleisten zu können, müssen die Prozesse anhand der Vorgaben gemessen und analysiert werden. Es muss eine ständige Verbesserung der Prozesse erreicht werden. Dies ist nur durch konkrete Steuerung der Unternehmensleitung (Verantwortung der Leitung) möglich. Die Unternehmensleitung muss die nötigen Ressourcen zur Erreichung dieser Ziele ermitteln und zur Verfügung stellen. Der gesamte Vorgang wird gesteuert durch das Managementsystem, das ebenfalls einer ständigen Verbesserung unterliegen muss (für die Zertifizierung auch nachweislich). Die ständige Verbesserung der Prozesse und des gesamten Managementsystems soll nach den PDCA-Zyklus erfolgen: Planen: Festlegung der Ziele und Prozesse, die für die Erzielung von Ergebnissen in Übereinstimmung mit den Kundenforderungen und der Politik der Organisation erforderlich sind Tun: Verwirklichen der Prozesse Prüfen: Überwachung und Messung von Prozessen und Produkten anhand der Politik, Ziele und Forderungen für das Produkt sowie Berichten der Ergebnisse (Soll – Ist – Abgleich) Handeln: Ergreifen von Maßnahmen zur ständigen Verbesserung der Prozessleistung (Differenz zwischen Ist und Soll ausgleichen) Produkt- realisierung Produkt Eingabe Ergebnis Plan Do Act Con- trol

7 Dokumentationspyramide
Geschäfts- leitung Führungs- ebene operative Ebene Inhalt Zweck Politik & Ziele Aufbau - & Ablauforgan-isation, Zuständigkeiten Qualitätsfähigkeit des Unternehmens sicher-stellen, externe Vertragsgrundlage Ablauforganisation mit Prozessbeschreibung & Verfahrensanweisungen Qualitätsorientiertes Verhalten der Mitarbeiter in Prozessen festhalten; organ. & fachl. Know-how für Wertschöpfung sichern Arbeitsplatz bezogene Regelungen, Detailanweisungen Qualitätsorientiertes Verhalten der Mitarbeiter am Arbeitsplatz sichern extern QM Handbuch Prozess- beschreibungen Verfahrens- anweisungen intern Prüf- & Arbeits- anweisungen Formblätter sonstige Dokumente

8 4. 4. QM-System 4. 4. 1. Strukturierter Aufbau der Dokumentation 4. 4
4.4. QM-System Strukturierter Aufbau der Dokumentation Dokumentation eines QM-Systems

9 Erste Dokumentationsebene (QM-Handbuch)
Mission, Vision, QM-Politik, Verantwortlich-keiten, Aufbau- und Ablauforganisationen, Wechselwirkungen der Prozesse Vorteile: Dokumentierte Zuständigkeiten Verbesserungsmöglichkeiten erkennen Management-Know-how wird personenunabhängig Hilfe für Mitarbeiter bei Unklarheiten

10 Qualitätsmanagement-Handbuch
Abläufe, Prozesse und Verantwortungen Intern und Extern Inhalt: Anwendungsbereich des QM-Systems dokumentierte Verfahren für das QM-System Beschreibung der Wechselwirkungen der Prozesse

11 4. 4. QM-System 4. 4. 1. Strukturierter Aufbau der Dokumentation 4. 4
4.4. QM-System Strukturierter Aufbau der Dokumentation Dokumentation eines QM-Systems

12 Zweite Dokumentationsebene (Prozessbeschr., Verfahrensanw.)
interne Dokumente Merkmale: abteilungsspezifische und bereichsübergreifende Abläufe und Prozesse + Zuständigkeiten Nachvollziehen betriebsinterner Abläufe durch die Mitarbeiter => Know-how-Sicherung

13 Geforderte Verfahren nach ISO 9001
Lenkung der Dokumente Lenkung der Aufzeichnungen Lenkung fehlerhafter Produkte Korrekturmaßnahmen Vorbeugemaßnahmen

14 4. 4. QM-System 4. 4. 1. Strukturierter Aufbau der Dokumentation 4. 4
4.4. QM-System Strukturierter Aufbau der Dokumentation Dokumentation eines QM-Systems

15 Dritte Dokumentationsebene (Arbeitsanw., Checklisten, …)
interne Dokumente beschreiben genaue Arbeitsabläufe stehen an den Arbeitsplätzen zur Verfügung

16 Arbeitsablauf mit detaillierten Angaben
4.3. Gliederung von Organisationen Ablauforganisation Arbeitsanweisung Arbeitsablauf mit detaillierten Angaben stehen an den Arbeitsplätzen zur Verfügung unterstützen direkt die Arbeit der Mitarbeiter

17 Umfang der Dokumentation
4.4. QM-System Strukturierter Aufbau der Dokumentation Dokumentation eines QM-Systems Umfang der Dokumentation Art und Umfang des Unternehmens Art der Produkte Komplexität der Prozesse und deren Wechselwirkungen Ausbildung des Personals

18 Prozessbeschreibung Verfahrenanweisung Arbeitsanweisung
abteilungsübergreifend wiederholt ablaufende Aktivitäten die Eingaben in Ergebnisse umwandeln Prozessablauf Zuständigkeiten, Ziel und Messpunkt ersichtlich Verfahrenanweisung auf eine Abteilung beschränkt beschreibt WIE Tätigkeiten ausgeführt werden legt Kompetenzen und Aufgaben des Personals fest Arbeitsanweisung detaillierte Beschreibung eines Arbeitsablaufes legt Kompetenz und Aufgaben des Mitarbeiters fest

19 Gliederung des Inhalts Darstellung der Abläufe
4.3. Gliederung von Organisationen Ablauforganisation Aufbau einer Prozessbeschreibung Nummersystem Registrierung Formale Gestaltung Gliederung des Inhalts Darstellung der Abläufe Dokumentation Änderungsdienst Unterschrift Vertraulichkeit der Prozessbeschreibungen Prozessziel und Prozesskennzahlen

20 Prozessbeschreibung: Gliederung des Inhalts
Zweck und Geltungsbereich Mitgeltende Dokumente Verwendete Abkürzungen Begriffe Ablaufbeschreibung (WAS wird WIE von WEM ausgeführt werden) Erläuterungen Prozessziel + Kennzahl Änderungsdienst

21 4.3. Gliederung von Organisationen Ablauforganisation Aufbau einer Prozessbeschreibung

22 4.4. QM-System 4.4.2. Dokumente 4.4.2.4. Darstellung der Abläufe

23 4.4. QM-System 4.4.2. Dokumente 4.4.2.4. Darstellung der Abläufe

24 Dokumentationsebenen
Geschäfts- führung Einkauf Verkauf Werkstatt/ Qualitäts- managament Marketing - Qualitätspolitik - Qualitätsziele - Qualitätsmanagement-System 1. Geschäfts- leitungs- ebene START Allg. Infomaterial schicken? Kundenanfrage (OMRON, direkt, Stamm- oder Neukunde) Projekt? JA NEIN GF entscheidet über weiteres Vorgehen VA 4041 Katalog und Preisliste schicken Projektdeckblatt FO 4041 Abwei- chungen vom Knd.- wunsch? Abstimmung mit Kunden Abweichung genehmigt? INPUT Entwicklungs- aufträge Test- und Prüfpläne Neuplanung des Detail-Entwurfes fließen ein 2. Führungs-/ Sachbearbeiter- ebene - Verfahrensbeschreibungen Beispiele der Dokumentation sind: Auf der Geschäftsleitungsebene: Organigramm, Qualitätskreis der Prozesse, Qualitätspolitik des Unternehmens, definierte Ziele mit Zeitvorgabe und verantwortlicher(n) Person(en) Auf der Führungs- bzw. Sacharbeiterebene: Verfahrenbeschreibung Einkauf, VB Entwicklung, VB Reklamation, VB Tourenplanung, VB Dokumentenlenkung etc. Auf der Sacharbeiter- bzw. Werkerebene: Arbeitsbeschreibung Mischvorgang aromatisierter Tee, AB Bandreinigung, AB Personalhygiene, AB Warenkennzeichnung, PB Gewichtstest, PB Wasserbestimmung (Diese Aufzählung ist nur beispielhaft und hat kein Anrecht auf Vollständig-keit.) §§ 138, 242 DIN 5276 - Arbeitsbe- schreibungen - Normen - Prüfbe- 3. Sachbear- beiter-/Werker- ebene 24 33

25 Dokumente & Aufzeichnungen

26 Dokumenten & Aufzeichnungen
Charakter einer Vorgabe über längere Zeit gültig muss gelenkt werden kann geändert werden z.B. Prozessbeschreibungen Stellenbeschreibungen Normen Gesetze Kundenzeichnungen Aufzeichnungen hält IST-Zustand fest darf nicht verändert werden müssen gelenkt werden z.B. ausgefüllte Checklisten Berichte Protokolle Auditberichte Statistiken

27 4.4. QM-System 4.4.2. Dokumente 4.4.2.2. Merkmale eines Dokuments

28 4. 4. QM-System 4. 4. 3. Aufzeichnungen 4. 4. 3. 2
4.4. QM-System Aufzeichnungen Merkmale einer Aufzeichnung

29 Dokumente und Aufzeichnungen
Lenkung Dokumente und Aufzeichnungen

30 4.4. QM-System 4.4.2. Dokumente 4.4.2.1. Lenkung von Dokumenten

31 4. 4. QM-System 4. 4. 3. Aufzeichnungen 4. 4. 3. 1
4.4. QM-System Aufzeichnungen Lenkung von Aufzeichnungen

32 Lenkung von Dokumenten und Aufzeichnungen
Erstellen und Ablegen durch Verantwortlichen laut Dokumentationsvorgaben („Kennzeichnen“) Verteilen Aktualisieren – Außer Kraft setzen Archivieren

33 Lenkung von Dokumenten
Identifizieren durch Kennzeichnung Zuordnen Registrieren XYZ Verantwortung Inkrafttreten Verteilung Aktualität Die Grundsätze der Dokumentenlenkung liegen im Identifizieren, im Zuordnen und Registrieren. Das Identifizieren durch Kennzeichnung sichert das Auffinden und die Aktua-lität der Dokumente. Die Kennzeichnungselemente bzw. das System kann sich jedes Unternehmen selber erstellen. Ein Hilfsmittel stellt die Zuordnung zu den Geschäftsleitungsprozessen, QM-Prozessen, Wertschöpfungspro-zessen und unterstützende Prozessen dar, die im QM-Handbuch übersichts-weise dargestellt werden. Zum Zuordnen und Registrieren gehören die Regeln der Ablage und der Ver-antwortlichkeiten. Grundforderungen für die Ablage-Regeln stellen die Pflege (regelmäßige Aktualisierung/Anpassung der Dokumente), die Lesbarkeit (keine Kopie der Kopie der Kopie ...), die Haltbarkeit (welche Datenträger sind auch nach der Archivierungsfrist noch lesbar), die Zugänglichkeit (kommen alle Mitarbeiter an die für sie wichtigen Dokumente) und die Archivierungsfristen (wie lange müssen die einzelnen Dokumente und Aufzeichnungen aufbewahrt werden). Im Unternehmen muss ein Verantwortlicher für die Erstellung, die Verteilung und die Aktualität der Dokumente benannt werden. Um die Inhalte der Dokumente mit der Strategie des Unternehmens abzugleichen, muss ein Freigebender die Dokumente prüfen und freigeben. In der Regel autorisiert dieser dann auch Änderungen bei den Dokumenten. Ablage Pflege Lesbarkeit Haltbarkeit Zugänglichkeit Archivierungsfristen

34 Lenkung von Dokumenten
QMH QMH Archiv Referenzordner enthält alle aktuellen, freige- gebenen Dokumente mit Ori- ginalunterschrift Archivordner enthält alle über- holten Dokumente mit Originalunter- schrift etc. Die Verteilung der Dokumente kann über zwei Wege erfolgen: 1. Jede Abteilung erhält einen vollständigen Ordner, in dem alles enthalten ist. Vorteil: die Mitarbeiter könnten sich auch über Bereiche informieren, die nicht unmittelbar zu ihren Tagesgeschäft gehören, Aktualität der Dokumente ist einfach zu händeln. Nachteil: geänderte Dokumente müssen überall ausgetauscht werden, die Mitarbeiter finden sich nicht so schnell zurecht 2. Jede Abteilung erhält die für sie relevanten Dokumente. Die Vor- und Nachteile von oben erhalten andere Vorzeichen. QMH Ver- trieb QMH Pro- duk- tion QMH Fuhr- park Abteilungen, Etagen Abteilungsordner enthalten alle aktuellen, freigegebenen Doku- mente mit eingedruckter Fußzeile

35 Dokumente und Aufzeichnungen
Aufbewahrungsfrist Dokumente und Aufzeichnungen

36 Keine zwingende Vorschrift durch die ISO
4.4. QM-System Aufzeichnungen Aufbewahrungsfrist Keine zwingende Vorschrift durch die ISO Mindestaufbewahrungsdauer: 10 Jahre Längere Dauer durch Vorgabe von Gesetzen Beispiel BLT QM-Dokumente: 10 Jahre QM-Aufzeichnungen: 30 Jahre Personaldaten: für immer

37 4.4. QM-System 4.4.2. Dokumente 4.4.2.3. Darstellung einer Dokumentenmatrix

38 4.4. QM-System 4.4.3. Aufzeichnungen 4.4.3.3. Aufzeichnungsmatrix


Herunterladen ppt "Abläufe sind festgelegt"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen