Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Förderkonzept GE Iserlohn Sekundarstufe I

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Förderkonzept GE Iserlohn Sekundarstufe I"—  Präsentation transkript:

1 Förderkonzept GE Iserlohn Sekundarstufe I
Englisch „Innere“ Diff. 2. Fremdsprache (L/F) 2. / 3. Fremdsprache (L/F) „Äußere“ Differen- zierung Fach- module + - Laufbahnbezogene Module Mathematik Mathe + Gymnasiale Oberstufe Englisch Sprachförderung Deutsch Lesetraining Richtig schreiben Arbeitstechniken Sprachbewusstsein, Sprech- und Schreibförderung (+) Weiterführende Schule Beruf / Ausbildung Deutsch als Zweitsprache 5 6 7 8 9 10 LuL

2 Förderkonzept GE Iserlohn Sekundarstufe II
Innere Diff. Mathe (45 Min.) Englisch (45 Min.) Deutsch (45 Min.) Methodentraining / Arbeitstechniken „Äußere“ Differen- zierung Deutsch als Zweitsprache Mathe 3./4. Fach (45 Min.) Englisch 3./4. Fach 11 12 13

3 GE Iserlohn – Individuelle Förderung in 5/6
Musikklassen, DuG Arbeitsstunden, Lions Quest, KL-Stunden, Soz.-päd., AGs (GT, Fit und gesund...), Trainingsraum, Selbstbehauptungstraining... Sprachförderung (Lesetraining, richtig schreiben) DaZ Lernberatung / Nachhilfe (Oberstufe) Englisch Sprachförderung (Arbeitstechniken) DaZ Lernberatung / Nachhilfe (Oberstufe) Englisch / Mathe Sprachförderung (Aufgabenstellungen sicher verstehen und bearbeiten) Förderstunde 2. Fremdsprache Mathe Diagnostik: Informationen der Grundschulen (Förderpläne) Beratungsgespräche bei der Anmeldung Eingangstests in Deutsch, Mathematik, Englisch

4 GE Iserlohn – Individuelle Förderung in 7/8
Musikklassen, DuG, Big-Band AG, Gesang Arbeitsstunden, Lions Quest, Soz.-päd., AGs, AIDS-Rally, Trainingsraum, Selbstbehauptungstraining... Jahrgang 8 Fachliche Defizitförderung ( z. B. M, E, D, NW; 2 Stunden) Fachliche Förderung E-Kurse (M, E, D, NW; 2 Stunden) Begabtenförderung Förderstunde 2. Fremdsprache Jahrgang 7 Sprachförderung (Lesetraining, richtig schreiben) DaZ Training „Word“ DifferenzierungM / En 2. Fremdsprache Sprachförderung (Arbeitstechniken) DaZ Lift- und Stützkurs Englisch 2. Fremdsprache Sprachförderung (Aufgabenstellungen sicher verstehen und bearbeiten) Förderstunde 2. Fremdsprache Mathe+

5 GE Iserlohn – Individuelle Förderung in 9/10
(Big-)Band AG, DuG Arbeitsstunden, Lions Quest, KL-Stunden, Soz.-päd., AGs, Trainingsraum, Berufsorientierung ... Ausbildung / Beruf Binnendifferenzierte Förderung Englisch Module z. B. ... Weiterführende Schule Förderung 2./3. Fremdsprache Binnendifferenzierte Förderung Englisch Module z. B. ... Gymnasiale Oberstufe Förderung 2./3. Fremdsprache Binnendifferenzierte Förderung Englisch Module z. B. ... Beratung: Erörterung der Perspektiven für den Abschluss Beratung im Bezug auf Lernstrategien und Schwerpunkte

6 Soziale Förderung GE Iserlohn
Schulhofkonzept „Aktive Pause“ Anti-mobbing- training Selbst-behaupt-ungs training AGs Fit for Fun, Mut tut gut, Nichtschwimmer Förderunterricht Gruppentraining Sucht- prävention Gewalt- prävention AIDS-Rallye / Umgang mit Sexualität Lions Quest / Klassenlehrerstunde Trainingsraum 5 6 7 8 9 10

7 Musische / ästhetische Förderung GE Iserlohn
Arbeitsgemeinschaft Wandmalerei Wahlpflichtbereich Darstellen und Gestalten  Kulturabend Litera-tur- kurs Musical Gesangsausbildung Musikklassen  Musikabend Big-Band AG / Jazz-/Rockband AG  Musikabend 5 6 7 8 9 10 11 12 13

8 „Übergänge bruchlos gestalten“ Grundschule – 5. Jahrgang
Ziel: Schnelle individualisierte und passgenaue Förderung unmittelbar nach dem Schulwechsel Maßnahmen: - Ausführliche Elternberatungsgespräche bei der Anmeldung - Zusammenarbeit mit den Grundschulen: Auswertung bestehender Diagnosen und Förderpläne - Eingangstest in Deutsch, Mathematik und Englisch - Kennenlernprogramme zur Erleichterung der emotional-sozialen Situation

9 „Schüler helfen Schülern I“
Ziel: - Defizitförderung in Englisch und Mathematik (Jahrg. 5 und 6) - Förderung interessierter und begabter SuS Inhalte: - Aufarbeiten und Vertiefen des Unterrichtsstoffes - erweiterter Umgang mit dem Stoff Organisation: - Fachlehrer empfehlen Teilnahme aus Unterrichtsbeobachtung od. SuS melden sich nach Interesse → homogene Gruppen a ca. 3 SuS werden SuS aus dem Jahrg.13 zugewiesen (ehrenamtlich, gegen Fahrtkostenerstattung → 2 Standorte!) Zeit: 30’ der Mittagspause, Di u. Frei. nach dem Unterricht Zunächst zeitlich begrenzt auf 5 Wochen Patenschaften/priv. Nachhilfe kann sich ergeben.

10 „Schüler helfen Schülern II“
Ziel: Nachhilfe in Mathematik und Deutsch für SuS des 7. und 8. Jahrganges durch SuS des 10 Jahrganges Organisation: Einzel- Doppelbetreuung nach dem Unterricht in der Schule Kooperation mit dem IB (auch Aufwandsentschädigung) Zusätzlich: Nachhilfebörse auf der Schulhomepage

11 Fortbildungsmodule des 8. Jahrganges
Ziel: Individualisierte Förderung in abschlussrelevanten Fächern als Fortführung und Erweiterung der bisherigen Maßnahmen Inhalte: Mathematik auf allen Kompetenzebenen Deutsch zur Anhebung auf E-Kursniveau Englisch Erreichung/ Sicherung der E-Kurse Naturwissenschaften Erreichung der E-Kurse Organisation: Nach diagnostischen Maßnahmen werden SuS Modulen zu Förderung (Defizitbehebung / Begabtenförderung) zugewiesen; Teilnahmezeit variabel

12 Fortbildungsmodule des 9. und 10. Jahrganges
Ziel: Laufbahnbezogene individualisierte und differenzierte Vorbereitung auf den weiteren schulisch/beruflichen Werdegang   Berufsausbildung Fachschule Gymnasiale Oberstufe Inhalte: Module mit fachlichen Inhalten und/oder Basiskompetenzen (Softskills); Angedachte Module: Bewerbungstraining, Präsentationstechnik, Vertragsrecht, Textarbeit, Quellenarbeit, Artikulationstraining, Betriebspraktika, „Benimmtraining“, geogr. u. polit. Allgemeinwissen……. Organisation: SuS werden zugewiesen; wechseln dynamisch nach Durchlauf, Dauer eines Moduls max. 14 Std., Teilnahmezeit individuell variabel Bei aufbauenden Modulen: Variabler Einstieg nach Begabung

13 Förderung zur Berufsorientierung
Ziel: Fundierte Entscheidung über den eigenen beruflich/schulischen Werdegang nach Jahrg.10 bzw.13 treffen können Inhalt/ Organisation: Eigene Schwächen und Stärken kennen – Kompetenzcheck /Leistungsprofile erstellen Basisinformationen sammeln - BIZ Besuch, Betriebsbesichtigungen, Eigene Erfahrungen sammeln - Schnupperpraktikum, Schülerbetriebspraktikum Vorbereitung – Einstellungstests, Vorstellungsgespräche, Methoden selbständigen Lernens Individuelle Beratung – Tagespraktika, Berufsorientierungsbüro, Berufsberater, Joblotsen, Typberatung

14 „Übergänge bruchlos gestalten“ Sek I – Sek II
Ziel: Passgenau Förderung im Bereich grundlegender Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe Integration von „Quereinsteigern“ Maßnahmen: Eingangstest in „Deutsch“ als Zuweisungskriterium für Förderkurs VHS, Eingangstest Mathematik und Englisch zur Ermittlung spezifischen Förderbedarfes Angebot „Methodenstunde“ Zusätzliche Stunde Englisch Mathematik Deutsch für individualisierten Unterricht Zur sozialen Integration: Skifahrt / Sportaktionswoche Ende 11.1

15 Förderung der deutschen Sprache Jahrgänge 5 - 7
Schwerpunktförderung in 5 und 6! Zuweisung zu Kursen nach: Grundschuldiagnostik - Eingangstest – Beobachtungen Lesetraining “Lernbuch Lesen“ Texte verarbeiten – verstehen – nutzen Arbeitstechniken Deutsch Erschließung von Texten und Schaubildern Verfassen und Überarbeiten von Texten Deutsch als Zweitsprache (zusätzlich möglich) Sprachförderung für SuS mit Migrationshintergrund Verschiedene Aufgabenstellungen sicher verstehen und bearbeiten Umgang mit Texten und Medien /Förderung des Sprachbewusstseins/ Förderung von Sprech- und Schreibkompetenz für begabtere SuS

16 Individuelle Förderung im Unterricht
Aktueller Fortbildungs- und Umsetzungsschwerpunkt im Bereich Unterrichtsentwicklung Zunehmend individualisierte Formen des Unterrichts in allen Fächern sollen umgesetzt werden in den Bereichen - Lerntempo - Lerninhalte/ -ziele - Lernstrategien/ - methoden Paradigmenwechsel: Von der Defizitorientierung zur Stärkenorientierung Hilfen: Fortbildung (Gesamtrahmen 2,5 Tage) in Kooperation mit dem Kompetenzteam MK zur Orientierung und Planung, zu diagnostischen Instrumenten Rahmenkonzept aus dem inhaltlichen Schwerpunkt (ind. Förd.) und dem Methodenschwerpunkt „Kooperatives Lernen“ Orientierung am Rahmenkonzept des MfSW NRW

17 Umsetzungshilfen für LehrerInnen auf strukturell/organisatorischer Ebene
Teammodell 5 – 10 (13) 2 Klassenlehrer von 5 – 8 (10) möglichst weiblich/männlich Vorwiegender Einsatz im Jahrgang Beratungskonferenzen jedes Quartal (Leistungsstand, psychosoziale Entwicklung, Förderbedarf, Kurszuweisungen....) Pro Team ein Beratungslehrer Jahrgangsfachteams – Fachlehrer eines Jahrgangs/Teams legen verbindliche Ausgestaltung der Lehrpläne, Leistungsüberprüfungen (regelmäßige Parallelarbeiten) und Methoden fest Monatliche Teamsitzungen zu verschiedenen Themen Zusammenarbeit der Teams in Koordinationssitzungen (Teamsprecher und Schulleitung)

18 Umsetzungshilfen für LehrerInnen durch Fortbildungen
Im Bereich Unterrichtsentwicklung: Entwicklung eines Methodenkurrikulums Fortbildung zu den Methoden nach Klippert Fortbildungen und Werkstattgruppe zum Kooperativen Lernen Fortbildungen zur Individualisierung von Unterricht Im Bereich Verbesserung der Sozialkompetenz Lions Quest Fortbildung für KlassenlehrerInnen ADHS Fortbildungen für alle KollegInnen

19 Umsetzungshilfen für LehrerInnen durch Kooperation mit externen Partnern
Gewaltprävention Jahrgang 6 (externe Trainer, Kampfsportverein) „Rassismus“ Jahrgang 6 (C.Kipper, Zeitzeuge 3. Reich) Gewaltprävention Jahrgang 7 (Polizei) Antimobbing Jahrgang 5 (Barmer Ersatzkasse) Suchtprävention Jahrgang 8 (Jugendamt, DROBS, Polizei Drogenklinik) AIDS Rallye Jahrgang 8 (Jugendamt, Soz.Päd.) AIDS Präv/ Umgang mit Sexualität Jahrgang.9 (Jugendamt, Gesundheitsamt, Beratungsstellen, Pro Familia, AWO, Rotes Kreuz)

20 Förderung besonderer Begabungen
Ziel: Die besonderen Stärken und Fähigkeiten aller SuS in den Blick nehmen und gezielt fördern und weiterentwickeln Maßnahmen: In der äußeren Differenzierung 1. schulformbedingt durch Kursformen und -angebote und Abschlüsse 2. durch verschiedene Angebote im Förderprogramm inklusive spezifischer Angebote für begabtere SuS (s.a. „Module“ fachbezogen in 8 und laufbahnbezogen in 9/10) 3. „Schüler helfen Schülern“; Angebote auf unterschiedlichen Kompetenzniveaus – und für die „Nachhilfelehrer“ selbst 4. Musikklasse In der inneren Differenzierung 1. Zunehmend Formen und Methoden selbstbestimmten und individualisierten Unterrichts (s. Fortbildungsschwerpunkt und Methodenschwerpunkt „Kooperatives Lernen“ 2. Zusätzliche Stunden im Kursverband für individualisierte Schwerpunkte


Herunterladen ppt "Förderkonzept GE Iserlohn Sekundarstufe I"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen