Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

einschließlich der Erprobung von „FLIWAS“

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "einschließlich der Erprobung von „FLIWAS“"—  Präsentation transkript:

1 einschließlich der Erprobung von „FLIWAS“
Bericht zur grenzüberschreitenden Hochwasserübung am Niederrhein und in den Niederlanden einschließlich der Erprobung von „FLIWAS“ innerhalb VIKING II

2 Überschwemmungsgefährdete Bereiche
Programm VIKING Verbesserung der Informationseinrichtung Katastrophenschutz bei __Hochwasser In Nordrhein-Westfalen und Gelderland Überschwemmungsgefährdete Bereiche 1,3 Million Einwohner Provinz / Regierungsbezirk 5 Sicherheitsregionen 56 Gemeinden

3 Provinz und Regierungsbezirk

4 5 Sicherheitregionen

5 56 Flussgemeinden Riviergemeente

6 Zielsetzungen des Projekts VIKING II
für die Jahre Fertigstellung und Ausbau der Systeme Fertigstellung des Evakuierungsmoduls Ausbau FLIWAS mit Entscheidung zur Übernahme Einbindung der Module in die Verwaltungen Daten einpflegen und Systeme anwendbar machen Verknüpfung der digitalen hochwasserrelevanten Themen mit FLIWAS bzw. Evakuierungsmodul Grenzüberschreitende Hochwasserübung Überarbeitung des gemeinsamen Hochwasserwörterbuches ggf. Vorübung innerhalb der eigenen Verwaltung Evaluierung der Übung Riviergemeente

7 Übungsablauf 10.04.2009 – Wasserseite 17.04.2009 – Krisenstab
Entscheidungsträger

8 Übungsziel Das Übungsziel war:
die gemeinsame Bewältigung einer Großschadenslage (hier: Rheinhochwasser im April 2008) mit erheblicher Gefährdung der Stabilität von Deichen in den Kreisen Wesel und Kleve und in Sonderheit einer davon ausgehenden Bedrohung der Stadt Rheinberg. Da auch die Deiche in den angrenzenden NL bedroht waren, konnten Gefährdungen der Deichstabilität auch den Kreis Kleve betreffen. 8

9 Teilnehmer/Nachrichten
37/140 61/200 39/225 28/55 34/1000

10 Krisenstab-Bezirksregierung 17.04.08
Niederländisch-deutsche Zusammenarbeit/Abstimmung Häufige telefonische Kontakte mit der Provinz Gelderland (+) Schriftliche Nachrichten wurden nicht beantwortet (-) Stab bei der Provinz als Gegenpart fehlte (-) Zusammenarbeit mit Krisenstäben der Kreise Kleve und Wesel Intensive und gute Zusammenarbeit (+) Unterschiedliche Beurteilungen wurden abgestimmt und entschieden (+)

11 Krisenstab Kreis Kleve 17.04.08
Alle sich aus der Hochwasserlage ergebenden Aufgaben wurden zeitnah und routiniert erledigt (+) Gute Abstimmung mit Bezirksregierung und Kreis Wesel (+) Vorhandenen Evakuierungspläne haben sich bewährt (+) Die reale Betreuung der Besucher wurde hervorragend organisiert (+)

12 Krisenstab Kreis Wesel 17.04.08
Alle sich aus der Hochwasserlage ergebenden Aufgaben wurden zeitnah und routiniert erledigt (+) Die übrigen Schadensereignisse wurden sachgerecht mit bearbeitet (+) Gute Abstimmung mit Bezirksregierung und Kreis Kleve (+) Gute Zusammenarbeit mit der Stadt Rheinberg (+) Vorhandenen Evakuierungspläne haben sich bewährt (+)

13 Stab außergewöhnliche Ereignisse (SAE)
Stadt Rheinberg, Die Aufgaben, insbesondere die Vorbereitung einer Evakuierung, wurden ordnungsgemäß durchgeführt (+) Der in Rheinberg vorhandene Evakuierungsplan hat sich bewährt (+) Ablauforganisation und Ausstattung des SAE sind noch nicht optimal (-/+)

14 Übung am Abstimmungsgespräch der Behördenleiter mit dem CdK war sehr instruktiv und effektiv (+) Die deutschen Teilnehmer hatten Probleme, sich in die Übungslage zu versetzen, da die deutschen Krisenstäbe bei der Übung am bereits weiter in der Problemlösung waren (-) Position und Selbstverständnis der Behördenleiter NL und D sind leicht unterschiedlich (-/+)

15 Fazit Alle teilnehmenden Behörden müssen mit allen an der Krisenbewältigung beteiligten Organisationseinheiten/Stäben auf beiden Seiten der Grenze zur gleichen Zeit mit üben. Die Übungsdauer muss der zu bewältigenden Krisenlage angemessen sein. Der erforderliche Abstimmungsprozess bei komplexen Schadenslagen ist schon innerhalb des eigenen Landes nicht in wenigen Stunden zu erreichen, erst recht nicht über Landesgrenzen hinweg. Die Zusammenarbeit D – NL hat grundsätzlich funktioniert.

16 FLIWAS Flut Informations- und Warn- System

17

18

19

20

21

22

23 Nutzung FLIWAS während der Übung
10. April / Hochwassermanagement Die deutschen Teilnehmer haben FLIWAS mit Erfolg genutzt und es wurde gut angenommen. Pläne der Deichverbände lagen in FLIWAS Unterstützung bei der Bedienung von FLIWAS vor Ort war nur am Anfang erforderlich; sehr benutzerfreundlich Die Einsatzpläne der Deichverbände wurden abgearbeitet Kommunikation mit NL erfolgte über das Journal in FLIWAS. Es wurde eine Empfehlung für den erarbeitet Katastrophenschutz kann immer einsehen Fazit: Die drei FLIWAS-Module Journal, Kommunikation und Pläne sind für das Hochwassermanagement einsatzfähig und wurden gut angenommen.

24 Nutzung FLIWAS während der Übung
Katastrophenmanagement 17. April – Stabsrahmenübung Kleve 1 PC und Beamer, Darstellung zentral im Raum. Nutzer haben es positiv genutzt. In Kleve wurden die drei FLIWAS-Module gut genutzt. Verlinkung von Informationen gut. Gute Checklisten. GIS-Teil komplex und weniger anwenderfreundlich Fazit: Serviceleistung mit FLIWAS schafft im Krisenstab Kleve Mehrwert. FLIWAS kann wegen der Anwenderfreundlichkeit in den Kommunen informell genutzt werden.

25 Nutzung FLIWAS während der Übung
Katastrophenmanagement 17. April – Stabsrahmenübung Wesel Ein neuer Anwender hat es positiv eingesetzt; es gab aber noch Berührungsängste. In Wesel wurde FLIWAS genutzt. GIS-Segment wurde nicht genutzt. Fazit: FLIWAS wurde angenommen. Kommunen können das nächste Mal eingebunden werden.

26 Resümee FLIWAS schuf für alle Teilnehmer ein größeres Maß an Transparenz FLIWAS erzeugte in den Krisenstäben mehr Synergie Der Einsatz der drei Module von FLIWAS ist im Rahmen der Deichüberwachung und Deichverteidigung als sehr positiv zu bewerten Die Bedienung der drei Module war bereits nach kurzer Zeit auch ohne Anleitung/Schulung möglich Die Eingabe und Pflege der Daten sollte durch den Systembetreuer zentral erfolgen Alle Hochwasserschutzpflichtigen in D sollten sich anschließen Die erstellte FLIWAS-Kurzanleitung war ausreichend

27 Empfehlungen Die deutsche Wasserseite sollte FLIWAS weiterführen.
Eingabe von Daten sollte flexibel sein; je nach Wunsch zentral oder dezentral; eigenständig oder betreut durch Dritte. bildet eine wichtige Schnittstelle; Schnittstellen sollten praktisch und deutlich sein. Die drei eingesetzten Module in Zukunft weiter einsetzen. Pflege und Kosten gemeinsam durchführen.

28 Resultate FLIWAS wird im Rahmen von VIKING 2009 – 2011 weiter betreut
E-Learning Modul ist fertig gestellt Benutzerleitfaden erarbeitet Empfehlung des Landes zum flächendeckenden Einsatz bei den Rheinanlieger Kommunen Vorbereitende Arbeiten laufen Erster Vertragsentwurf zur weitern Nutzung und Weiterentwicklung von FLIWAS außerhalb von VIKING

29 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit


Herunterladen ppt "einschließlich der Erprobung von „FLIWAS“"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen