Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Informationen über die gymnasiale Oberstufe der Heinrich-Böll-Schule

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Informationen über die gymnasiale Oberstufe der Heinrich-Böll-Schule"—  Präsentation transkript:

1 Informationen über die gymnasiale Oberstufe der Heinrich-Böll-Schule
in Hattersheim 2009/2010

2 Schule und dann… Sek I Sek II P und dann… Studium G 8 Q E Uni G9 oder
10-12 bzw E Kinder- garten Grund- schule G 8 Realschule P Uni oder FH Studium Berufs ausbildung Q G9 Da stehen Sie. 2009/2010

3 Gymnasiale Oberstufe Dauer: in der Regel 3 Jahre
Überspringen der Einführungsphase oder Wiederholen eines Jahres ist möglich Einführungsphase (E1/E2) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kompensation und Orientierung Qualifikationsphase (Q1, Q2, Q3, Q4) Unterricht in Grund- und Leistungskursen Vorbereitung auf die Abiturprüfung Benotung mit Punkten von 0 bis 15. Das Betriebspraktikum findet gegen Ende der Jahrgangsstufe 11 statt. Vor- und Nachbereitung erfolgt im PoWi-Unterricht. Auslandspraktikum ist möglich. 2009/2010

4 Gymnasiale Oberstufe Zugangsberechtigung
9/10G: Versetzung in Einführungsphase E1+ E2 10R: Empfehlung der Klassenkonferenz in 10/1 und Notendurchschnitt besser als 3,0 in Deutsch, Englisch, Mathematik und einer Naturwissenschaft (Notensumme höchstens 11), in den übrigen Fächern ebenfalls im Durchschnitt besser als 3,0 diese Bedingungen müssen auch im Abschlusszeugnis 10/2 erfüllt sein. Notendurchschnitt „besser als 3,0“ muss einmal in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und einer Naturwissenschaft vorliegen, und auch in den übrigen Pflichtfächern. In Ausnahmefällen kann jemand, der im Halbjahr die Bedingungen nicht erfüllt, sie im Versetzungszeugnis aber erfüllt, durch Entscheidung des Schulleiters in die GO übernommen werden. 2009/2010

5 Aufnahme 2010/11 erster Doppeljahrgang 30 150 99 Gymnasialzweig
G8 und G9 (HBS) Weingarten- schule Rosenberg Schule am schulzweig HBS- Real- sonstige 2009/2010

6 Aufnahmeverfahren G: Versetzung in die 10 G8/11 G9
R: Eignung + Notendurchschnitt über die Herkunftsschule mit zwei Bausteinen Teilnahme an Informationsveranstaltungen Teilnahme an den Hospitationstagen am 9. und 10. Februar 2010 2009/2010

7 Einführungsphase (E1/E2)
Unterricht im Klassenverband: neu zusammengestellte Klassen neue Klassenlehrer/innen weitgehend neue Fachlehrer/innen Beginn mit Spanisch als neuer (2. oder 3.) Fremdsprache möglich Unterricht verstärkt auch am Nachmittag. Die Klassen werden z. T. nach den Wünschen der Schüler/innen eingeteilt (jeder kann bis zu 3 Wünsche angeben). Evtl. wird wieder eine Französisch-Klasse eingerichtet. 2009/2010

8 Während der gesamten Oberstufe
Persönliche Atmosphäre Kontinuierliche Lerngruppen Individuelle Lernberatung und Lernbegleitung Beratungstag und Laufbahnberatung in jedem Schuljahr 2009/2010

9 Einführungsphase (E1/E2)
„Einführungswoche“ zu Beginn (1. Schulwoche: Klassenlehrertag, Mathetag, Deutschtag, NaWi-Tag, Erlebnistag) sich kennen lernen und „ankommen“ Entwicklung von Arbeitsstrategien Einübung von Präsentationstechniken Tipps zur Klausurvorbereitung Vorbereitung auf die Arbeit in der Qualifikationsphase. 2009/2010

10 Einführungsphase (E1/E2)
Pflichtunterricht: 34 Wst. Deutsch 3 (+1) Sprachlich- Englisch literarisch- 2. Fremdsprache (*) 3 künstlerisches Kunst oder Musik 2 Aufgabenfeld Politik und Wirtschaft Gesellschafts- Geschichte wissenschaftliches Religion oder Ethik Mathematik 4 Mathematisch- Biologie naturwissen- Chemie schaftliches Physik Sport … und ein Wahlfach (*) Wer in der Mittelstufe nicht von Kl. 7 bis 10 eine 2. Fremdsprache gelernt hat, muss in Jg. 11 mit einer neuen Fremdsprache beginnen (Italienisch). Anstatt neben Englisch die 2. oder ggf. 3. Fremdsprache fortzuführen kann auch mit Italienisch neu begonnen werden, dann müssen allerdings beide Fremdsprachen bis zum Abitur fortgeführt werden. Mindestens 28 Stunden Unterricht, dazu Kompensation und/oder freiwillige Kurse, d. h. Unterricht findet verstärkt auch am Nachmittag statt. Am Vormittag können durch die teilweise Verkursung auch Springstunden entstehen. 2009/2010

11 Einführungsphase (E1/E2)
Kompensation… zum Ausgleich unterschiedlicher Voraussetzungen aus der Mittelstufe gibt es bei uns eine Stunde mehr in Deutsch und Englisch dazu Intensivtraining und eine Klassenlehrerstunde 2009/2010

12 Einführungsphase (E1/E2)
Wahlunterricht in Intensivtraining Deutsch Intensivtraining Mathematik Intensivtraining Englisch Informatik Erdkunde Journalistisches Schreiben 2009/2010

13 Einführungsphase (E1/E2)
Zweiwöchiges Betriebspraktikum in der E für alle SchülerInnen (G8 und G9) vom Mai 2011 2009/2010

14 Einführungsphase (E1/E2)
Leistungsnachweise: in Deutsch, den Fremdsprachen und Mathematik pro Halbjahr 2 Klausuren (2-stündig) in den übrigen Fächern außer Sport pro Halbjahr eine Klausur (2-std.) in Sport jeweils eine „sportpraktische Überprüfung mit Theorieanteil“. Sport: fachliche Kenntnisse und Methodenkompetenz fließen mit mindestens 25% in die Prüfungsnote ein 2009/2010

15 Gymnasiale Oberstufe Leistungsbewertung in Klausuren:
Berechnung des Fehler- index nach der Formel: in Deutsch Abzug bis zu 4 Notenpunkten, in den anderen Fächern bis 2 Noten-Punkten bei hohem Fehlerindex, spezielle Regelungen für die Fremdsprachen einheitliche Zuordnung von Notenpunkten nach prozentual erbrachter Leistung, z. B. 05 P. ab 46%, 10 P. ab 71% etc. 2009/2010

16 Einführungsphase (E1/E2)
Zulassung zur Qualifikations-phase Ende E2: alle Pflichtfächer mindestens 5 Punkte, bis zu zwei Pflichtfächer unter 5P., (nicht Null), Ausgleich durch je 1x10P. oder je 2x7P. in anderen Pflichtfächern, ABER: von den Fächer Deutsch, Pflicht-fremdsprachen, Mathematik darf nur eins unter 5 P. (nicht Null) sein, Ausgleich durch 1x10P. oder 2x7P. in diesen Fächern. 2009/2010

17 Mittlere Reife Zulassungskonferenz EQ
keine Zulassung zur Qualifikationsphase, aber wohl den mittleren Abschluss, wenn… Englisch 05 Punkte, Spanisch oder Französisch < 05 P. alle Fächer 05 P. keine 2. Fremdsprache z.B. Französisch oder Spanisch 00 P. Gleichstellungsvermerk: Keine Zulassung zur Qualifikationsphase. Dieses Zeugnis ist dem mittleren Abschluss gleichzustellen. 2009/2010

18 Leistungsfächer Wahl Ende E2 für die gesamte Qualifikationsphase (Q1-Q4) Ein Leistungsfach muss sein: 1. oder 2. Fremdsprache (ab Kl.7) oder Mathematik oder Biologie Das 2. Leistungsfach ist frei wählbar –soweit von der Schule angeboten, z.B. Deutsch, Englisch, Geschichte, Politik & Wirtschaft, im Zeugnis E2 mindestens 5P während der gesamten E-Phase belegt. Gegen Ende der Jahrgangsstufe 11 werden die Leistungsfächer für die Qualifikationsphase gewählt. Da die Leistungsfächer auf „Zeitleisten“ liegen, sind nicht alle Kombinationen, die nach der Oberstufenverordnung erlaubt sind, möglich. Auch kann ein Leistungskurs nur stattfinden, wenn sich genügend Schülerinnen und Schüler melden. In der Oberstufe der KSS finden z. Zt. Leistungskurse in den Fächern Deutsch, Englisch, Politik und Wirtschaft, Geschichte, Mathematik und Biologie statt. Die Leistungsfächer müssen in E durchgehend belegt worden sein, und mit mindestens 5 Punkten in 11/II abgeschlossen werden. 2009/2010

19 Qualifikationsphase (Q1-Q4)
zusätzliche PoWi-Stunde zur Studien- und Berufswahl 2009/2010

20 Qualifikationsphase (Jg. 12/13)
Unterrichtsstunden im Leistungsfach: je 5 Wochenstunden in den Grundkursen Deutsch und Mathematik: je 4 Wochenstunden, in den übrigen Grundkursen: 2 bis 3 Wochenstunden d. h. mindestens 31 Wochenstunden in Q1 + Q2 (üblich 33-35), in Q3 + Q4 ggf. weniger in jedem Fach pro Halbjahr zwei Klausuren (in 13/II nur eine). 2009/2010

21 Abitur Termine Abitur im Jahr 2013 :
2. Halbjahr der Jahrgangsstufe 12 (G8) bzw. 13 (G9) schriftliche Prüfungen vor den Osterferien, mündliche Prüfungen im Juni Unterrichtsende ist Mitte Mai seit 2007 „Landesabitur“ mit zentral gestellten schriftlichen Aufgaben 2009/2010

22 Abschlüsse Fachhochschulreife: Allgemeine Hochschulreife (Abitur):
frühestens Ende Q2, wenn bestimmte Ergebnisse vorliegen, und anschließend mindestens 1-jährige Berufs- oder Praktikantentätigkeit, Berufsausbildung oder soziales Jahr Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Bestehen der Abiturprüfung in Q4. Nach Beendigung der Einführungsphase hat man keinen weiteren Abschluss erworben (Mittlere Reife wie nach Kl. 10) Berufs- oder Praktikantentätigkeit in anerkanntem Ausbildungsberuf bzw. freiwilliges soziales Jahr; Wehr-/Zivildienst, wird mit 6 Monaten angerechnet. 2009/2010

23 viel Erfolg Wir wünschen Ihnen und begleiten Sie gerne!
Heinrich-Böll-Schule in Hattersheim 2009/2010


Herunterladen ppt "Informationen über die gymnasiale Oberstufe der Heinrich-Böll-Schule"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen