Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Gliederung der heutigen Präsenzsitzung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Gliederung der heutigen Präsenzsitzung"—  Präsentation transkript:

1

2 Gliederung der heutigen Präsenzsitzung
Darstellung des Seminaraufbaus (der Präsenzsitzungen, Selbstlern- und Projektphase) und Zeitplan  PAUSE!!! Annäherung an die Thematik „Qualitative Sozialforschung Einführung in die Lernumgebung Vorstellung Mediatoren Gruppenbildung

3 Seminaraufbau Blended-Learning-Konzept: Präsenzveranstaltung
4 LP Selbstlernphase mit klassischem Textstudium & 3 praxisnahen Partneraufgaben (optional) Präsenzveranstaltung Projektphase als praktische Anwendung der Lerninhalte 4 LP Präsenzveranstaltung (Schriftliche Angaben zur Verbesserung der Lehrtexte/Textqualität) 2 LP

4 Seminaraufbau: Präsenzsitzungen
Präsenzsitzung heute: Einführung Präsenzsitzungen in der Projektphase: 22.06.: Vorstellung der Projektideen mit Arbeitsplänen Präsentation des Forschungsgegenstandes Vorstellung der Methoden, geplanten Vorgehensweise „Manöverkritik“ vor Beginn der eigentlichen Projektarbeit 27.07.: Präsentation der Projektergebnisse Vorstellen des Projektes: Forschungsfragen, methodisches Vorgehen, Ergebnisse

5 Seminaraufbau Blended-Learning-Konzept: Präsenzveranstaltung
4 LP Selbstlernphase mit klassischem Textstudium & 3 praxisnahen Partneraufgaben (optional) Präsenzveranstaltung Projektphase als praktische Anwendung der Lerninhalte 4 LP Präsenzveranstaltung (Schriftliche Angaben zur Verbesserung der Lehrtexte/Textqualität) 2 LP

6 Seminaraufbau: Zeitplan
Zeitplan Selbstlernphase mit Partneraufgaben (4LP) Zeit Inhalt (15-18) (Do.) Präsenzsitzung: Einführung Orientierungsphase Selbstlernphase I: Baustein I (Grundzüge) Selbstlernphase II: Baustein II (Erhebung) (22 Uhr) Abgabetermin für Partneraufgabe 1 Selbstlernphase III: Baustein III (Auswertung) (22 Uhr) Abgabetermin für Partneraufgabe 2 Selbstlernphase IV: Baustein IV (Designs) (22 Uhr) Abgabetermin für Partneraufgabe 3 Selbstlernphase V: Baustein V (Reflexion)

7 Seminaraufbau: Selbstlernphase mit Partneraufgaben
Fallgeschichte + Problemstellung Praxisnahe Fallgeschichte; daraus sind Aufgaben abgeleitet Theoretische Auseinandersetzung/Lehrtexte Lesen der Lehrtexte (als pdf in Lernumgebung) Bearbeiten der Übungsaufgaben zur Selbstkontrolle Begleitlektüre hinzuziehen! Kollaboratives Arbeiten Beantworten der drei Partneraufgaben (Beispiel folgt!)

8 Seminaraufbau: Selbstlernphase mit Partneraufgaben
Fragen? Was kann ich mir unter der Fallgeschichte vorstellen? Was kann ich mir unter der Partneraufgabe vorstellen? Wie komme ich an die Lehrtexte? Gemeinsames Lösen der Aufgaben zusammen mit dem Arbeitspartner hat sich bewährt (nicht arbeitsteilig) Nutzen der Begleitlektüre äußerst empfehlenswert Alle Fragen sofort ins Forum posten (wird täglich betreut) Zur Verdeutlichung: Erfahrungen!

9 Seminaraufbau: Selbstlernphase mit Partneraufgaben
Weitere Informationen: Einstellen der Partneraufgaben in den jeweiligen Lösungsordner in die Lernumgebung (Demonstration folgt): Auf richtige Benennung achten: Partneraufgabe1_Müller_Mayer.doc Zeitrahmen einhalten: zu spät gepostete Lösungen werden nicht angenommen! Bewertung und Feedback stehen spätestens eine Woche nach Abgabe in der Lernumgebung.

10 Seminaraufbau: Selbstlernphase mit Partneraufgaben
Bewertungskriterien für die Partneraufgaben Für Aufgabe 1 und 2 können bei jeder Teilaufgabe maximal 6 Punkte erreicht werden Die 6 Punkte orientieren sich an der Schulnoten-Skala Kriterien, z. B. Aufgabe 1, jeweils 0 bis 6 Punkte für inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit (Quantität) der gefundenen Fragen/Kriterien Güte der Begründung (Qualität) bei der Kriterienwahl Passung des Instruments zur Problemstellung bzw. Brauchbarkeit für die wissenschaftliche Problemlösung Praxistauglichkeit der Hinweise

11 Seminaraufbau Blended-Learning-Konzept: Präsenzveranstaltung
4 LP Selbstlernphase mit klassischem Textstudium & 3 praxisnahen Partneraufgaben (optional) Präsenzveranstaltung Projektphase als praktische Anwendung der Lerninhalte 4 LP Präsenzveranstaltung

12 Seminaraufbau: Zeitplan
Zeitplan: Projektphase (4LP) und Hausarbeit (2LP) Zeit Inhalt Beginn der Projektphase: Erste Projektpläne (14-18) (Do.) Präsenzsitzung: Vorstellung der Projektpläne Projektphase I: Beendigung der Planung Projektphase II: Vorbereitung Projektphase III: Erhebung Projektphase IV: Auswertung Projektphase V: Berichterstellung (14-18) (Do.) Präsenzsitzung: Vorstellung der Projektergebnisse Abgabe der Hausarbeit

13 Seminaraufbau: Projektphase
Praktische Anwendung des erworbenen Wissens in 4-er Gruppen (Zusammenschluss von 2 Zweierteams) Empirische Herangehensweise an einen selbst gewählten Forschungsgegenstand: Formulieren von Forschungsfragen Entwickeln eines Methoden-Konzeptes Durchführung einer Datenerhebung Auswertung der Daten und Darstellung der Forschungsergebnisse

14 Seminaraufbau: Projektphase
Beispiel: Forschungsfrage: „Die Universität Augsburg – eine behindertengerechte Hochschule?“ Durchführung von 4 qualitativen Interviews & Beobachtung: Kontaktaufnahme mit potentiellen Interviewpartnern Erstellen von Interviewleitfäden Organisieren von Aufzeichnungsgeräten Terminvereinbarung usw…

15 Seminaraufbau: Projektphase
Beispiel (ff): Auswertung der Audioaufzeichnungen und der Beobachtungsnotizen Erstellen von Codebögen Kodierung der Interviews Interpretation der Aussagen Darstellung und Präsentation der Ergebnisse Dokumentation als Hausarbeit (bei uns ca. 25 Seiten)

16 Seminaraufbau: Projektphase
Weitere Hinweise: Fragen aller Art können und sollen jederzeit im Forum der Lernumgebung gepostet werden, wir bemühen uns um schnellstmögliche Antwort. Bitte die Lernumgebung regelmäßig besuchen. Jede Art von Info (News etc.) wird dort eingestellt. Bitte an die Zeitvorgaben halten.

17 Gliederung der heutigen Präsenzsitzung
Darstellung des Seminaraufbaus (der Präsenzsitzungen, Selbstlern- und Projektphase) und Zeitplan  PAUSE!!! Annäherung an die Thematik „Qualitative Sozialforschung Einführung in die Lernumgebung Vorstellung Mediatoren Gruppenbildung

18 Qualitative Sozialforschung?!?
Fallgeschichte + Aufgaben Empirische Herangehensweise an Forschungsgegenstand in der Fallgeschichte?  Einzelfallstudie zur Evaluation von Modellversuchen im schulischen Feld Qualitative Sozialforschung?

19 Qualitative Sozialforschung?!?
Fallgeschichte + Aufgaben + Lehrtexte ermöglicht:  Auseinandersetzung mit qualitativen Herangehensweise an zu erforschenden Gegenstand  qual. vs. quant. Forschung I. Grundzüge qualitativen Forschens  Gütekriterien qual. Fg II. Erhebungs-instrumente III. Auswertungs-verfahren  z. B. Einzelfallstudie, Feldforschung IV: Untersuchungsdesigns V. Reflexion  Chancen und Grenzen  Kombination quant. & qual. Daten

20 Gliederung der heutigen Präsenzsitzung
Darstellung des Seminaraufbaus (der Präsenzsitzungen, Selbstlern- und Projektphase) und Zeitplan  PAUSE!!! Annäherung an die Thematik „Qualitative Sozialforschung Einführung in die Lernumgebung Vorstellung Mediatoren Gruppenbildung

21 Lernumgebung http://e-learning.phil.uni-augsburg.de Die Lernumgebung:
 Fragen???

22 Lernumgebung: Onlinebarometer

23 Lernumgebung: Onlinebarometer
Theoretischer Hintergrund: Rolle der Emotionen im (Online-)Lernen Individuelles und selbstgesteuertes Lernen ohne direkte Rückkopplung an Dozenten Fragen und Probleme müssen häufig alleine gelöst werden Emotionale (und motivationale) Prozesse laufen dabei oft unterbewusst ab

24 Lernumgebung: Onlinebarometer
Funktionen: Online-Barometer als Instrument … Umgang mit Emotionen Sensibilisierung und Reflexion (bei Einem selbst und in der Gruppe  Dinge „richtig“ zuordnen können - erkennen bevor sie passieren) Feedback für Dozenten (kurze Rückmeldeschlaufen) Transparenz Interventionsmöglichkeiten (Technik, Aufgaben, Ärger) langfristig: Veränderung der Lernkultur (Emotionen werden als lenrrelevant thematisiert)

25 Lernumgebung: Onlinebarometer
Einsatz des Onlinebarometers im Seminar: Aufteilung in Bereiche Stimmungen (Wetter-Analogie: ganzheitlich, nicht analytisch) Lernfortschritt Technik Zusammenarbeit Einsatz im Seminar obligatorisch nach erster Partneraufgabe jederzeit für schnelles, bequemes und anonymes Feedback (primär qualitativ) offene und geschlossene Antwortmöglichkeiten

26 Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit
ENDE … … viel Spaß!!!


Herunterladen ppt "Gliederung der heutigen Präsenzsitzung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen