Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Filabert Drechsler Geändert vor über 11 Jahren
1
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
Dr. Anja Peters & Dr. Elisabeth Dütschke, Fraunhofer ISI, Karlsruhe Praxisbeirat, − ZEW, Mannheim
2
Ausgangspunkt Grenzen des klassisch-ökonomischen Ansatzes:
berücksichtigt nicht Verhaltensrelevanz psychologischer oder soziologischer Aspekte (z.B. Überzeugungen, Normen oder Lebensstile) Kosten- und Emissionseinsparungen können von Individuen über- oder unterschätzt und unterschiedlich verbucht werden (Kahnemann & Tversky, 2000) bisher kaum Forschung zur psychologischen/soziologischen Dimension von Rebound-Effekten So kann nach dem Kauf von Energiesparlampen die persönliche Norm einer Person nicht mehr so stark sein, das Licht immer auszuschalten, wenn sie den Raum verlässt. Wer mit einem spritsparenden Fahrzeug unterwegs ist, glaubt die Umwelt zu entlasten, weil er relativ wenig Benzin verbraucht. Das beruhigte Umweltgewissen kann dann dazu beitragen, noch mehr und öfter zu fahren, weil man in der Gewissheit hoher Energieeffizienz nicht mehr auf die gefahrenen Kilometer achtet. Diese Art von Selbsttäuschung ist in der empirischen Sozialforschung zu Umweltverhalten gut nachgewiesen. Turrentine and Kurani Konsumenten rechnen nicht, haben Bausteine gar nicht!
3
Fragestellungen aus psychologischer Sicht
Wenn Rebound-Effekte auftreten: Spielen psychologische Faktoren eine Rolle und wenn ja, welche?
4
Erklärung von Rebound-Effekten – psychologisch
Schritt 1: Wie wird energiesparendes/-effizientes Verhalten beeinflusst? Schritt 2: Welche Rückwirkungen entstehen, wenn eine bestimmte Anschaffung getätigt wurde? zu 1: Warum verhalten sich Individuen energieeffizient oder tätigen sie Anschaffungen, die die Energieeffizienz erhöhen? zu 2: Was sind somit die Mechanismen, die zu Rebound-Effekten führen?
5
Psychologische Modelle zur Erklärung energiesparenden Verhaltens
Wichtige handlungstheoretische Modelle: Norm-Aktivations-Modell NAM (Schwartz) Theory of planned behavior TPB (Ajzen & Fishbein) Aktuelle Forschung: Kombination beider Modelle und Erweiterung um einzelne Variablen
6
Schritt 1: Erklärung Energieeffizienzmaßnahme
Soziale Norm Einstellung / Bewertung Problem- Bewusstsein & allg. Wissen Umsetzung Energieeffizienz- maßnahme Persönliche Norm Symbolische Motive Wahrg. Effektivität der Handlung Wahrgen. Verhaltens- kontrolle
7
Schritt 1: Erklärung Energieeffizienzmaßnahme
Energie sparen durch den Kauf eines effizienten Pkw Umsetzung Energieeffizienz- maßnahme
8
Schritt 1: Erklärung Energieeffizienzmaßnahme
Einstellung / Bewertung Ich erwarte, dass ich Energie und Geld spare. Das finde ich gut. energiesparendes Verhalten
9
Schritt 1: Erklärung Energieeffizienzmaßnahme
Einstellung / Bewertung energiesparendes Verhalten Persönliche Norm Ich finde es wichtig, beim Autokauf auf die Umwelt zu achten.
10
Schritt 1: Erklärung Energieeffizienzmaßnahme
Einstellung / Bewertung energiesparendes Verhalten Persönliche Norm In meiner jetzigen Situation kann ich mir ein effizientes Auto kaufen. Wahrgen. Verhaltens- kontrolle
11
Schritt 1: Erklärung Energieeffizienzmaßnahme
Soziale Norm Einstellung / Bewertung Meine Familie und die Gesellschaft erwarten, dass ich ein effizientes Auto kaufe . energiesparendes Verhalten Persönliche Norm Wahrgen. Verhaltens- kontrolle
12
Schritt 1: Erklärung Energieeffizienzmaßnahme
Soziale & moralische Norm Einstellung / Bewertung Problem- Bewusstsein & allg. Wissen energiesparendes Verhalten Persönliche Norm Ich weiß, dass der Verbrauch von Res-sourcen wie Benzin der Umwelt schadet. Wahrgen. Verhaltens- kontrolle
13
Schritt 1: Erklärung Energieeffizienzmaßnahme
Soziale Norm Einstellung / Bewertung Problem- Bewusstsein & allg. Wissen energiesparendes Verhalten Mit dem Autokauf kann ich etwas bewirken. Persönliche Norm Wahrg. Effektivität der Handlung Wahrgen. Verhaltens- kontrolle
14
Schritt 1: Erklärung Energieeffizienzmaßnahme
Soziale Norm Einstellung / Bewertung Problem- Bewusstsein & allg. Wissen energiesparendes Verhalten Persönliche Norm Symbolische Motive Ein effizientes Auto passt zu meiner Persönlichkeit. Wahrg. Effektivität der Handlung Wahrgen. Verhaltens- kontrolle
15
Schritt 2: Erklärung des Reboundeffekts
Welche Rückwirkungen entstehen nach Umsetzung der Maßnahme als Ursache von Reboundeffekten? Zur Erinnerung mögliche Rebound-Effekte: Direkt: Die Nutzung des Produktes/ der Dienstleistung nimmt zu. Indirekt: Es kommt zu einem Mehrverbrauch in anderen Bereichen.
16
Schritt 2: Mechanismen des Reboundeffektes - direkt -
Jetzt ist das Autofahren selbst nicht mehr so schädlich ... Soziale Norm Einstellung / Bewertung Die anderen sehen ja, dass ich beim Kauf auf die Umwelt geachtet habe… Problem- Bewusstsein & allg. Wissen Nutzungsverhalten Persönliche Norm Symbolische Motive Durch den Autokauf schütze ich die Umwelt… … da kann ich mit dem effizienten Auto mehr fahren. Wahrg. Effektivität der Handlung Wahrg. Effektivität der Handlung Wahrgen. Verhaltens- kontrolle
17
Schritt 2: Mechanismen des Reboundeffektes - indirekt -
Da ich schon was tue, ist es nicht so negativ, wenn ich … Soziale Norm Einstellung / Bewertung Die anderen sehen ja, dass ich beim Kauf auf die Umwelt geachtet habe… Problem- Bewusstsein & allg. Wissen Verhalten in anderen Bereichen Persönliche Norm Symbolische Motive Ich tue schon meinen Beitrag beim Auto und darf deswegen ruhig … … da kann ich in den Urlaub auch fliegen. Wahrg. Effektivität der Handlung Wahrg. Effektivität der Handlung Wahrgen. Verhaltens- kontrolle
18
Psychologisch relevante Variablen für Reboundeffekte
Soziale Norm Einstellung / Bewertung energiesparendes Verhalten Persönliche Norm Wie verändern sich die Variablen in Folge einer energieeffizienten Anschaffung bzw. Verhaltens?
19
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Kontakt: Anja Peters Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI Breslauer Straße 48 | Karlsruhe | Germany
20
Übersicht Handlungsmodell
Soziale & moralische Norm Einstellung / Bewertung Problem- Bewusstsein & allg. Wissen energiesparendes Verhalten Persönliche Norm Symbolische Motive Wahrg. Effektivität der Handlung Wahrgen. Verhaltens- kontrolle
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.