Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Hübner & Hübner Methode Allgemeine Beschreibung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Die Hübner & Hübner Methode Allgemeine Beschreibung"—  Präsentation transkript:

1 Die Hübner & Hübner Methode Allgemeine Beschreibung
Bilanzbesprechungen

2 Zeithorizont mehr als ein Jahr Zeithorizont weniger als ein Jahr
Inhaber/Ziele kanzleibezogen mitarbeiterbezogen Zeithorizont mehr als ein Jahr Mitarbeiter Zeithorizont weniger als ein Jahr Klient/ Resultate Die Hübner & Hübner Methode

3 Zeithorizont mehr als ein Jahr Zeithorizont weniger als ein Jahr
kanzleibezogen mitarbeiterbezogen Wofür stehen wir? 1 Welche Führungskräfte brauchen wir? 16 Wie führen wir unsere Mitarbeiter? 15 Wie erledigen wir unser zukünftiges Geschäft? 2 Wie gelingt uns Wandel? 6 Zeithorizont mehr als ein Jahr Wie erledigen wir unser bestehendes Geschäft? 3 Wie stellen wir uns auf? 4 Wer macht was? 7 Welche Aufgaben sind zu erledigen? 18 Wie bezahlen wir unsere Mitarbeiter? 17 Welche Ressourcen werden wir einsetzen? 5 Was will jeder Einzelne dieses Jahr erreichen? 8 Wie bewerten wir Leistung? 14 Wie steuern wir die Kanzlei? 21 Welche Projekte sind notwendig und wie erledigen wir sie? 9 Wie erhalten wir Feedback? 13 Wie steuern wir unsere Aufträge? 20 Wie können wir unsere Arbeit bestmöglich erledigen und organisieren? 10 Zeithorizont weniger als ein Jahr Summe der Ergebnisse 19 Individuelle Ergebnisse 12 Wie führen wir Aufträge aus? 11 Die Hübner & Hübner Methode basiert auf dem Integrierten Management System IMS der Malik Management Zentrum St. Gallen AG. Die Hübner & Hübner Methode

4 Zeithorizont mehr als ein Jahr Zeithorizont weniger als ein Jahr
kanzleibezogen mitarbeiterbezogen Wofür stehen wir? 1 Welche Führungskräfte brauchen wir? 16 Wie führen wir unsere Mitarbeiter? 15 Wie erledigen wir unser zukünftiges Geschäft? 2 Wie gelingt uns Wandel? 6 Zeithorizont mehr als ein Jahr Wie erledigen wir unser bestehendes Geschäft? 3 Wie stellen wir uns auf? 4 Wer macht was? 7 Welche Aufgaben sind zu erledigen? 18 Wie bezahlen wir unsere Mitarbeiter? 17 Welche Ressourcen werden wir einsetzen? 5 Was will jeder Einzelne dieses Jahr erreichen? 8 Wie bewerten wir Leistung? 14 Wie steuern wir die Kanzlei? 21 Welche Projekte sind notwendig und wie erledigen wir sie? 9 Wie erhalten wir Feedback? 13 Wie steuern wir unsere Aufträge? 20 Wie können wir unsere Arbeit bestmöglich erledigen und organisieren? 10 Zeithorizont weniger als ein Jahr Summe der Ergebnisse 19 Individuelle Ergebnisse 12 Wie führen wir Aufträge aus? 11 Die Hübner & Hübner Methode basiert auf dem Integrierten Management System IMS der Malik Management Zentrum St. Gallen AG. Die Hübner & Hübner Methode

5 Zeithorizont mehr als ein Jahr Zeithorizont weniger als ein Jahr
kanzleibezogen mitarbeiterbezogen Wofür stehen wir? 1 Wie steuern wir die Kanzlei? 21 Wie gelingt uns Wandel? 6 Welche Führungskräfte brauchen wir? 16 Wie führen wir unsere Mitarbeiter? 15 Wie erledigen wir unser zukünftiges Geschäft? 2 Wie erledigen wir unser zukünftiges Geschäft? 2 Wie gelingt uns Wandel? 6 Zeithorizont mehr als ein Jahr Wie erledigen wir unser bestehendes Geschäft? 3 Wie stellen wir uns auf? 4 Wer macht was? 7 Welche Aufgaben sind zu erledigen? 18 Wie bezahlen wir unsere Mitarbeiter? 17 Welche Ressourcen werden wir einsetzen? 5 Was will jeder Einzelne dieses Jahr erreichen? 8 Wie bewerten wir Leistung? 14 Wie steuern wir die Kanzlei? 21 Welche Projekte sind notwendig und wie erledigen wir sie? 9 Wie erhalten wir Feedback? 13 Wie steuern wir unsere Aufträge? 20 Wie können wir unsere Arbeit bestmöglich erledigen und organisieren? 10 Zeithorizont weniger als ein Jahr Summe der Ergebnisse 19 Individuelle Ergebnisse 12 Wie führen wir Aufträge aus? 11 Die Hübner & Hübner Methode

6 Wofür stehen wir? 1 Worum geht es? Was bringt es? Wie gehe ich vor?
… Kanzleileitbild, Kanzleikonzept und Führungskonzept … bestimmen der Werte & Prinzipien, welchen sich das Führungsteam zukünftig verpflichten möchte Was bringt es? Die Richtlinien für das Handeln der Kanzlei nach innen werden definiert und ein gemeinsames Verständnis und Orientierungssystem geschaffen. Wie gehe ich vor? Kanzleiwerte erarbeiten Kanzleileitbild erstellen Zurück Zum Modell Die Hübner & Hübner Methode

7 Zeithorizont mehr als ein Jahr Zeithorizont weniger als ein Jahr
kanzleibezogen mitarbeiterbezogen Wofür stehen wir? 1 Wofür stehen wir? 1 Wie steuern wir die Kanzlei? 21 Welche Führungskräfte brauchen wir? 16 Welche Führungskräfte brauchen wir? 16 Wie führen wir unsere Mitarbeiter? 15 Wie erledigen wir unser zukünftiges Geschäft? 2 Wie gelingt uns Wandel? 6 Organisations-entwicklung 6 Wie gelingt uns Wandel? 6 Wie stellen wir uns auf? 4 Zeithorizont mehr als ein Jahr Wie erledigen wir unser bestehendes Geschäft? 3 Wie erledigen wir unser bestehendes Geschäft? 3 Wie stellen wir uns auf? 4 Wer macht was? 7 Welche Aufgaben sind zu erledigen? 18 Wie bezahlen wir unsere Mitarbeiter? 17 Welche Ressourcen werden wir einsetzen? 5 Was will jeder Einzelne dieses Jahr erreichen? 8 Wie bewerten wir Leistung? 14 Wie steuern wir die Kanzlei? 21 Welche Projekte sind notwendig und wie erledigen wir sie? 9 Wie erhalten wir Feedback? 13 Wie steuern wir unsere Aufträge? 20 Wie können wir unsere Arbeit bestmöglich erledigen und organisieren? 10 Zeithorizont weniger als ein Jahr Summe der Ergebnisse 19 Individuelle Ergebnisse 12 Wie führen wir Aufträge aus? 11 Die Hübner & Hübner Methode

8 Wie erledigen wir unser zukünftiges Geschäft?
2 Worum geht es? Strategie ist das gründliche Durchdenken des Geschäfts und dessen Grundlagen. Die strategische Planung setzt sich aus langfristigen Planungsmaßnahmen zusammen, durch die ein definiertes Kanzleiziel erreicht werden soll. Was bringt es? Es wird sichergestellt, dass die zukünftigen Erfolgspotenziale bestens genutzt werden. Die Kanzlei wird so positioniert, dass sie nachhaltig erfolgreich sein kann. Wie gehe ich vor? Strategische Ziele definieren Erfolgsstrategie auswählen und verfolgen Markteinflüsse und –tendenzen laufend ermitteln Strategie-Workshops durchführen Zurück Zum Modell Die Hübner & Hübner Methode

9 Zeithorizont mehr als ein Jahr Zeithorizont weniger als ein Jahr
kanzleibezogen mitarbeiterbezogen Wofür stehen wir? 1 Welche Führungskräfte brauchen wir? 16 Wie führen wir unsere Mitarbeiter? 15 Wie erledigen wir unser zukünftiges Geschäft? 2 Wie erledigen wir unser zukünftiges Geschäft? 2 Wie gelingt uns Wandel? 6 Organisations-entwicklung 6 Wie steuern wir die Kanzlei? 21 Zeithorizont mehr als ein Jahr Operative Planung 3 Wie erledigen wir unser bestehendes Geschäft? 3 Wie stellen wir uns auf? 4 Wie stellen wir uns auf? 4 Wer macht was? 7 Welche Ressourcen werden wir einsetzen? 5 Wie steuern wir unsere Aufträge? 20 Welche Aufgaben sind zu erledigen? 18 Wie bezahlen wir unsere Mitarbeiter? 17 Welche Ressourcen werden wir einsetzen? 5 Was will jeder Einzelne dieses Jahr erreichen? 8 Wie bewerten wir Leistung? 14 Wie steuern wir die Kanzlei? 21 Welche Projekte sind notwendig und wie erledigen wir sie? 9 Wie erhalten wir Feedback? 13 Wie steuern wir unsere Aufträge? 20 Wie können wir unsere Arbeit bestmöglich erledigen und organisieren? 10 Zeithorizont weniger als ein Jahr Summe der Ergebnisse 19 Individuelle Ergebnisse 12 Wie führen wir Aufträge aus? 11 Die Hübner & Hübner Methode

10 Wie erledigen wir unser bestehendes Geschäft?
3 Worum geht es? Die operative Planung setzt sich aus den kurz- und mittelfristigen Planungsmaßnahmen zusammen. Die Vorgehensweise bei der Auftragsgewinnung sowie Marketingmaßnahmen werden geplant. Was bringt es? Unterschiede und Kernelemente des Kanzlei-Marketings werden erarbeitet. Die Dienstleistungsqualität und die Klientenstruktur werden hinterfragt. Es wird sichergestellt, dass die Kanzleiziele und die strategische Planung umgesetzt werden. Wie gehe ich vor? Klientenanalyse durchführen Auftragsgewinnung planen Marketingplan erstellen Zurück Zum Modell Die Hübner & Hübner Methode

11 Zeithorizont mehr als ein Jahr Zeithorizont weniger als ein Jahr
kanzleibezogen mitarbeiterbezogen Wofür stehen wir? 1 Welche Führungskräfte brauchen wir? 16 Wie führen wir unsere Mitarbeiter? 15 Wie erledigen wir unser zukünftiges Geschäft? 2 Wie erledigen wir unser zukünftiges Geschäft? 2 Wie gelingt uns Wandel? 6 Wie gelingt uns Wandel? 6 Organisations-entwicklung 6 Zeithorizont mehr als ein Jahr Wie erledigen wir unser bestehendes Geschäft? 3 Wie erledigen wir unser bestehendes Geschäft? 3 Organisations-struktur (Organigramm) 4 Wie stellen wir uns auf? 4 Wer macht was? 7 Wer macht was? 7 Welche Ressourcen werden wir einsetzen? 5 Welche Aufgaben sind zu erledigen? 18 Wie bezahlen wir unsere Mitarbeiter? 17 Welche Ressourcen werden wir einsetzen? 5 Was will jeder Einzelne dieses Jahr erreichen? 8 Wie bewerten wir Leistung? 14 Wie steuern wir die Kanzlei? 21 Welche Projekte sind notwendig und wie erledigen wir sie? 9 Wie erhalten wir Feedback? 13 Wie steuern wir unsere Aufträge? 20 Wie können wir unsere Arbeit bestmöglich erledigen und organisieren? 10 Zeithorizont weniger als ein Jahr Summe der Ergebnisse 19 Individuelle Ergebnisse 12 Wie führen wir Aufträge aus? 11 Die Hübner & Hübner Methode

12 Wie stellen wir uns auf? 4 Worum geht es? Was bringt es?
Die Beziehungen zwischen den Abteilungen werden festgelegt. In der Organisationsstruktur wird klar ersichtlich, welche Führungskraft welchen Mitarbeiter führt. Was bringt es? Die gegenseitigen Einflussnahme der Abteilungen und Stabstellen zueinander wird dargestellt. Das Führungsverhalten wird auf die übergeordneten Ziele ausgerichtet. Ein reibungsloser Betrieb innerhalb der Kanzlei wird gewährleistet. Wie gehe ich vor? Organigramm erstellen Zurück Zum Modell Die Hübner & Hübner Methode

13 Zeithorizont mehr als ein Jahr Zeithorizont weniger als ein Jahr
kanzleibezogen mitarbeiterbezogen Wofür stehen wir? 1 Welche Führungskräfte brauchen wir? 16 Wie führen wir unsere Mitarbeiter? 15 Wie erledigen wir unser zukünftiges Geschäft? 2 Wie gelingt uns Wandel? 6 Organisations-entwicklung 6 Zeithorizont mehr als ein Jahr Wie erledigen wir unser bestehendes Geschäft? 3 Wie erledigen wir unser bestehendes Geschäft? 3 Wie stellen wir uns auf? 4 Wie stellen wir uns auf? 4 Wer macht was? 7 Welche Aufgaben sind zu erledigen? 18 Wie bezahlen wir unsere Mitarbeiter? 17 Wie steuern wir die Kanzlei? 21 Jahresplanung u. Budgets 5 Welche Ressourcen werden wir einsetzen? 5 Was will jeder Einzelne dieses Jahr erreichen? 8 Was will jeder Einzelne dieses Jahr erreichen? 8 Wie bewerten wir Leistung? 14 Wie steuern wir die Kanzlei? 21 Wie steuern wir unsere Aufträge? 20 Welche Projekte sind notwendig und wie erledigen wir sie? 9 Wie erhalten wir Feedback? 13 Wie steuern wir unsere Aufträge? 20 Wie können wir unsere Arbeit bestmöglich erledigen und organisieren? 10 Zeithorizont weniger als ein Jahr Summe der Ergebnisse 19 Individuelle Ergebnisse 12 Wie führen wir Aufträge aus? 11 Die Hübner & Hübner Methode

14 Welche Ressourcen werden wir einsetzen?
5 Worum geht es? Der Ressourceneinsatz für das nächste Wirtschaftsjahr zur Umsetzung der übergeordneten Kanzleiziele im täglichen Geschäft wird geplant. Was bringt es? Ausgangsbasis für zielgerichteten Einsatz der Kanzleiressourcen wird geschaffen. Eine Grundlage für wirksame Kanzleisteuerung und Mitarbeiterführung wird gebildet. Wie gehe ich vor? Kanzleibudget erstellen Kanzleibudget kommunizieren Zurück Zum Modell Die Hübner & Hübner Methode

15 Zeithorizont mehr als ein Jahr Zeithorizont weniger als ein Jahr
kanzleibezogen mitarbeiterbezogen Wofür stehen wir? 1 Wofür stehen wir? 1 Welche Führungskräfte brauchen wir? 16 Welche Führungskräfte brauchen wir? 16 Wie führen wir unsere Mitarbeiter? 15 Wie erledigen wir unser zukünftiges Geschäft? 2 Wie erledigen wir unser zukünftiges Geschäft? 2 Wie gelingt uns Wandel? 6 Organisations-entwicklung 6 Wie stellen wir uns auf? 4 Zeithorizont mehr als ein Jahr Wie erledigen wir unser bestehendes Geschäft? 3 Wie stellen wir uns auf? 4 Wer macht was? 7 Welche Aufgaben sind zu erledigen? 18 Wie bezahlen wir unsere Mitarbeiter? 17 Welche Ressourcen werden wir einsetzen? 5 Was will jeder Einzelne dieses Jahr erreichen? 8 Wie bewerten wir Leistung? 14 Wie steuern wir die Kanzlei? 21 Welche Projekte sind notwendig und wie erledigen wir sie? 9 Wie erhalten wir Feedback? 13 Wie steuern wir unsere Aufträge? 20 Wie können wir unsere Arbeit bestmöglich erledigen und organisieren? 10 Zeithorizont weniger als ein Jahr Summe der Ergebnisse 19 Individuelle Ergebnisse 12 Wie führen wir Aufträge aus? 11 Die Hübner & Hübner Methode

16 Wie gelingt uns Wandel? 6 Worum geht es? Was bringt es?
Die Entwicklung der Kanzleiorganisation ist ein längerfristig angelegter, nachhaltiger Entwicklungs- und Veränderungsprozess (Neu- und Umgestaltung von Aufbau- und Ablauforganisationen und der in ihr tätigen Menschen). Was bringt es? Alle beteiligten Personen lernen gemeinsam, da sie direkt bei der Bearbeitung und Lösung von Problemen mitwirken. Die Änderungen entsprechen dadurch dem Zweck der Kanzlei und den Bedürfnissen der beteiligten Personen und Gruppen. Wie gehe ich vor? Analyse des Veränderungsprojektes (Stakeholderanalyse) Veränderungsstrategie entwickeln Veränderungsprozesse überwachen (Projektmanagement) Zurück Zum Modell Die Hübner & Hübner Methode

17 Zeithorizont mehr als ein Jahr Zeithorizont weniger als ein Jahr
kanzleibezogen mitarbeiterbezogen Wofür stehen wir? 1 Welche Führungskräfte brauchen wir? 16 Wie führen wir unsere Mitarbeiter? 15 Wie erledigen wir unser zukünftiges Geschäft? 2 Organisations-entwicklung 6 Wie gelingt uns Wandel? 6 Zeithorizont mehr als ein Jahr Wie erledigen wir unser bestehendes Geschäft? 3 Wie stellen wir uns auf? 4 Wie stellen wir uns auf? 4 Funktionen- diagramm Aufgaben Kompetenz Verantwortung 7 Wer macht was? 7 Welche Aufgaben sind zu erledigen? 18 Welche Aufgaben sind zu erledigen? 18 Wie bezahlen wir unsere Mitarbeiter? 17 Welche Ressourcen werden wir einsetzen? 5 Was will jeder Einzelne dieses Jahr erreichen? 8 Wie bewerten wir Leistung? 14 Wie steuern wir die Kanzlei? 21 Welche Projekte sind notwendig und wie erledigen wir sie? 9 Wie erhalten wir Feedback? 13 Wie steuern wir unsere Aufträge? 20 Wie können wir unsere Arbeit bestmöglich erledigen und organisieren? 10 Zeithorizont weniger als ein Jahr Summe der Ergebnisse 19 Individuelle Ergebnisse 12 Wie führen wir Aufträge aus? 11 Die Hübner & Hübner Methode

18 Wer macht was? 7 Worum geht es? Was bringt es? Wie gehe ich vor?
Die Arbeitsabläufe in der Kanzlei werden analysiert, optimiert und standardisiert. Was bringt es? Vordefinierte Kanzleistandards und –prozesse entlasten die Führungsebene, sichern die Einhaltung von Qualitätsniveaus und erhöhen die Arbeitseffizienz. Mit dem Funktionendiagramm verknüpfen Sie die Kanzleiprozesse der Ablauforganisation mit den Strukturen der Aufbauorganisation. Wie gehe ich vor? Kanzleiabläufe analysieren Kanzleistandards und Musterprozesse schaffen Funktionendiagramm erstellen Zurück Zum Modell Die Hübner & Hübner Methode

19 Zeithorizont mehr als ein Jahr Zeithorizont weniger als ein Jahr
kanzleibezogen mitarbeiterbezogen Wofür stehen wir? 1 Welche Führungskräfte brauchen wir? 16 Wie führen wir unsere Mitarbeiter? 15 Wie erledigen wir unser zukünftiges Geschäft? 2 Wie gelingt uns Wandel? 6 Organisations-entwicklung 6 Zeithorizont mehr als ein Jahr Wie erledigen wir unser bestehendes Geschäft? 3 Wie stellen wir uns auf? 4 Wer macht was? 7 Welche Aufgaben sind zu erledigen? 18 Welche Aufgaben sind zu erledigen? 18 Wie bezahlen wir unsere Mitarbeiter? 17 Welche Ressourcen werden wir einsetzen? 5 Welche Ressourcen werden wir einsetzen? 5 Was will jeder Einzelne dieses Jahr erreichen? 8 Jahresziele (MbO) 8 Wie bewerten wir Leistung? 14 Wie steuern wir die Kanzlei? 21 Wie steuern wir unsere Aufträge? 20 Wie können wir unsere Arbeit bestmöglich erledigen und organisieren? 10 Welche Projekte sind notwendig und wie erledigen wir sie? 9 Wie erhalten wir Feedback? 13 Wie steuern wir unsere Aufträge? 20 Wie können wir unsere Arbeit bestmöglich erledigen und organisieren? 10 Zeithorizont weniger als ein Jahr Summe der Ergebnisse 19 Individuelle Ergebnisse 12 Wie führen wir Aufträge aus? 11 Die Hübner & Hübner Methode

20 Was will jeder Einzelne dieses Jahr erreichen? (MbO)
8 Worum geht es? Management by Objectives ist zu verstehen als das Führen mit persönlichen Jahreszielen. Das wichtigste Instrument des Management by Objectives sind Zielvereinbarungen mit den Mitarbeitern. Was bringt es? Der Mitarbeiter wird in den Prozess der Zielabstimmung miteinbezogen. Die Eigenverantwortlichkeit des Mitarbeiters für dessen Aufgabenbereich wird unterstrichen. Wie gehe ich vor? Aufklärung der Mitarbeiter Vorbereitung der Führungskräfte auf Management by Objectives Zielvereinbarungs- und Feedbackgespräche führen Zurück Zum Modell Die Hübner & Hübner Methode

21 Zeithorizont mehr als ein Jahr Zeithorizont weniger als ein Jahr
kanzleibezogen mitarbeiterbezogen Wofür stehen wir? 1 Welche Führungskräfte brauchen wir? 16 Wie führen wir unsere Mitarbeiter? 15 Wie erledigen wir unser zukünftiges Geschäft? 2 Wie gelingt uns Wandel? 6 Organisations-entwicklung 6 Zeithorizont mehr als ein Jahr Wie erledigen wir unser bestehendes Geschäft? 3 Wie stellen wir uns auf? 4 Wer macht was? 7 Welche Aufgaben sind zu erledigen? 18 Wie bezahlen wir unsere Mitarbeiter? 17 Welche Ressourcen werden wir einsetzen? 5 Was will jeder Einzelne dieses Jahr erreichen? 8 Wie bewerten wir Leistung? 14 Wie steuern wir die Kanzlei? 21 Welche Projekte sind notwendig und wie erledigen wir sie? 9 Projekte und Aufträge 9 Wie erhalten wir Feedback? 13 Wie erhalten wir Feedback? 13 Wie können wir unsere Arbeit bestmöglich erledigen und organisieren? 10 Wie steuern wir unsere Aufträge? 20 Wie können wir unsere Arbeit bestmöglich erledigen und organisieren? 10 Zeithorizont weniger als ein Jahr Summe der Ergebnisse 19 Individuelle Ergebnisse 12 Wie führen wir Aufträge aus? 11 Die Hübner & Hübner Methode

22 Welche Projekte sind notwendig und wie erledigen wir sie?
9 Worum geht es? Projekte heben sich durch ihre Neuartigkeit, Komplexität, bereichsüber-greifenden Charakter sowie erhöhten Risiken bedeutend vom täglichen Kanzleigeschäft ab. Dies stellt erhöhte Anforderungen an das Management. Was bringt es? Projekte werden effizient abgewickelt. Zeitliche und finanzielle Ressourcen werden optimal eingesetzt. So verbleibt mehr Zeit, um sich auf die Qualität der inhaltlichen Projektabwicklung zu konzentrieren sowie für die Aufgaben des operativen Geschäfts. Wie gehe ich vor? Projektablauf in inhaltlicher, zeitlicher und finanzieller Hinsicht planen Projektinstrumente gezielt einsetzen und Projekt strukturiert abwickeln Projekt dokumentieren und Projekterfolg evaluieren Zurück Zum Modell Die Hübner & Hübner Methode

23 Zeithorizont mehr als ein Jahr Zeithorizont weniger als ein Jahr
kanzleibezogen mitarbeiterbezogen Wofür stehen wir? 1 Welche Führungskräfte brauchen wir? 16 Wie führen wir unsere Mitarbeiter? 15 Wie erledigen wir unser zukünftiges Geschäft? 2 Wie gelingt uns Wandel? 6 Organisations-entwicklung 6 Zeithorizont mehr als ein Jahr Wie erledigen wir unser bestehendes Geschäft? 3 Wie stellen wir uns auf? 4 Wer macht was? 7 Welche Aufgaben sind zu erledigen? 18 Wie bezahlen wir unsere Mitarbeiter? 17 Welche Ressourcen werden wir einsetzen? 5 Was will jeder Einzelne dieses Jahr erreichen? 8 Was will jeder Einzelne dieses Jahr erreichen? 8 Wie bewerten wir Leistung? 14 Wie steuern wir die Kanzlei? 21 Welche Projekte sind notwendig und wie erledigen wir sie? 9 Welche Projekte sind notwendig und wie erledigen wir sie? 9 Wie erhalten wir Feedback? 13 Wie erhalten wir Feedback? 13 Wie steuern wir unsere Aufträge? 20 Wie steuern wir unsere Aufträge? 20 Persönliche Arbeitsmethodik Monatsziele Wochenziele Tagesziele 10 10.1 10.2 10.3 Wie können wir unsere Arbeit bestmöglich erledigen und organisieren? 10 Zeithorizont weniger als ein Jahr Wie führen wir Aufträge aus? 11 Summe der Ergebnisse 19 Individuelle Ergebnisse 12 Wie führen wir Aufträge aus? 11 Die Hübner & Hübner Methode

24 Wie können wir unsere Arbeit bestmöglich erledigen und organisieren?
10 Worum geht es? Die interne Arbeitsmethodik kann entweder ein Stolperstein zum Erfolg sein oder ein Erfolgsfaktor. Interne Effizienz ist die Voraussetzung für exzellenten Klientenservice und nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit. Was bringt es? Optimierung des persönlichen Arbeitsstils Erhöhung der Wirksamkeit der internen Delegation, Kommunikation und Teambesprechungen Wie gehe ich vor? Die persönliche Arbeitsmethodik überdenken Die interne Delegation und Kommunikation fördern Wirksame Besprechungen und Meetings durchführen Zurück Zum Modell Die Hübner & Hübner Methode

25 Zeithorizont mehr als ein Jahr Zeithorizont weniger als ein Jahr
kanzleibezogen mitarbeiterbezogen Wofür stehen wir? 1 Welche Führungskräfte brauchen wir? 16 Wie führen wir unsere Mitarbeiter? 15 Wie erledigen wir unser zukünftiges Geschäft? 2 Wie gelingt uns Wandel? 6 Organisations-entwicklung 6 Zeithorizont mehr als ein Jahr Wie erledigen wir unser bestehendes Geschäft? 3 Wie stellen wir uns auf? 4 Wer macht was? 7 Welche Aufgaben sind zu erledigen? 18 Wie bezahlen wir unsere Mitarbeiter? 17 Wie bezahlen wir unsere Mitarbeiter? 17 Welche Ressourcen werden wir einsetzen? 5 Was will jeder Einzelne dieses Jahr erreichen? 8 Wie bewerten wir Leistung? 14 Wie steuern wir die Kanzlei? 21 Welche Projekte sind notwendig und wie erledigen wir sie? 9 Wie erhalten wir Feedback? 13 Wie steuern wir unsere Aufträge? 20 Wie können wir unsere Arbeit bestmöglich organisieren? Wie können wir unsere Arbeit bestmöglich erledigen und organisieren? 10 10 Zeithorizont weniger als ein Jahr Summe der Ergebnisse 19 Summe der Ergebnisse 19 Individuelle Ergebnisse 12 Individuelle Ergebnisse 12 Wie führen wir Aufträge aus? 11 Die Hübner & Hübner Methode

26 Wie führen wir Aufträge aus?
11 Worum geht es? … die unmittelbare Durchführung der klientenbezogenen Dienstleistungen. Was bringt es? Eine gleichbleibend, gute Qualität in der Kanzlei wird sichergestellt. Wie gehe ich vor? Kanzleistandards definieren Kontinuierlich an der Begeisterung der Klienten arbeiten Professionalität im operativen Geschäft (z. B. wirksame Bilanzpräsentationen) Zurück Zum Modell Die Hübner & Hübner Methode

27 Zeithorizont mehr als ein Jahr Zeithorizont weniger als ein Jahr
kanzleibezogen mitarbeiterbezogen Wofür stehen wir? 1 Welche Führungskräfte brauchen wir? 16 Wie führen wir unsere Mitarbeiter? 15 Wie erledigen wir unser zukünftiges Geschäft? 2 Wie gelingt uns Wandel? 6 Organisations-entwicklung 6 Zeithorizont mehr als ein Jahr Wie erledigen wir unser bestehendes Geschäft? 3 Wie stellen wir uns auf? 4 Wer macht was? 7 Welche Aufgaben sind zu erledigen? 18 Wie bezahlen wir unsere Mitarbeiter? 17 Welche Ressourcen werden wir einsetzen? 5 Was will jeder Einzelne dieses Jahr erreichen? 8 Wie bewerten wir Leistung? 14 Wie steuern wir die Kanzlei? 21 Welche Projekte sind notwendig und wie erledigen wir sie? 9 Wie erhalten wir Feedback? 13 Wie erhalten wir Feedback? 13 Wie steuern wir unsere Aufträge? 20 Wie können wir unsere Arbeit bestmöglich erledigen und organisieren? 10 Zeithorizont weniger als ein Jahr Summe der Ergebnisse 19 Individuelle Ergebnisse 12 Individuelle Ergebnisse 12 Wie führen wir Aufträge aus? 11 Wie führen wir Aufträge aus? 11 Die Hübner & Hübner Methode

28 Individuelle Ergebnisse
12 Worum geht es? … jene Resultate, für die die Kanzlei von ihren Klienten bezahlt wird und die den Zweck des Unternehmens erfüllen. Zurück Zum Modell Die Hübner & Hübner Methode

29 Zeithorizont mehr als ein Jahr Zeithorizont weniger als ein Jahr
kanzleibezogen mitarbeiterbezogen Wofür stehen wir? 1 Welche Führungskräfte brauchen wir? 16 Wie führen wir unsere Mitarbeiter? 15 Wie erledigen wir unser zukünftiges Geschäft? 2 Wie gelingt uns Wandel? 6 Organisations-entwicklung 6 Zeithorizont mehr als ein Jahr Wie erledigen wir unser bestehendes Geschäft? 3 Wie stellen wir uns auf? 4 Wer macht was? 7 Welche Aufgaben sind zu erledigen? 18 Wie bezahlen wir unsere Mitarbeiter? 17 Welche Ressourcen werden wir einsetzen? 5 Was will jeder Einzelne dieses Jahr erreichen? 8 Wie bewerten wir Leistung? 14 Wie bewerten wir Leistung? 14 Wie steuern wir die Kanzlei? 21 Welche Projekte sind notwendig und wie erledigen wir sie? 9 Welche Projekte sind notwendig und wie erledigen wir sie? 9 Wie erhalten wir Feedback? 13 Kontrolle (Selbstkontrolle) 13 Wie steuern wir unsere Aufträge? 20 Wie können wir unsere Arbeit bestmöglich erledigen und organisieren? Wie können wir unsere Arbeit bestmöglich erledigen und organisieren? 10 10 Individuelle Ergebnisse 12 Zeithorizont weniger als ein Jahr Summe der Ergebnisse 19 Individuelle Ergebnisse 12 Wie führen wir Aufträge aus? 11 Die Hübner & Hübner Methode

30 Wie erhalten wir Feedback? (Selbstkontrolle)
13 Worum geht es? … Feedback von Klienten und Mitarbeitern einholen. Was bring es? Identifikation von Verbesserungspotenzialen als Dienstleister und Arbeitgeber Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit am Klienten- und Mitarbeitermarkt Wie gehe ich vor? Klientenbefragungen durchführen Bestehendes Beschwerdemanagement analysieren und optimieren Mitarbeiterbefragungen durchführen Zurück Zum Modell Die Hübner & Hübner Methode

31 Zeithorizont mehr als ein Jahr Zeithorizont weniger als ein Jahr
kanzleibezogen mitarbeiterbezogen Wofür stehen wir? 1 Welche Führungskräfte brauchen wir? 16 Wie führen wir unsere Mitarbeiter? 15 Wie führen wir unsere Mitarbeiter? 15 Wie erledigen wir unser zukünftiges Geschäft? 2 Organisations-entwicklung 6 Wie gelingt uns Wandel? 6 Zeithorizont mehr als ein Jahr Wie erledigen wir unser bestehendes Geschäft? 3 Wie stellen wir uns auf? 4 Wer macht was? 7 Welche Aufgaben sind zu erledigen? 18 Welche Aufgaben sind zu erledigen? 18 Wie bezahlen wir unsere Mitarbeiter? 17 Wie bezahlen wir unsere Mitarbeiter? 17 Welche Ressourcen werden wir einsetzen? 5 Was will jeder Einzelne dieses Jahr erreichen? 8 Leistungsbewertung 14 Wie bewerten wir Leistung? 14 Wie steuern wir die Kanzlei? 21 Welche Projekte sind notwendig und wie erledigen wir sie? 9 Wie erhalten wir Feedback? 13 Wie erhalten wir Feedback? 13 Wie steuern wir unsere Aufträge? 20 Wie können wir unsere Arbeit bestmöglich erledigen und organisieren? 10 Zeithorizont weniger als ein Jahr Summe der Ergebnisse 19 Individuelle Ergebnisse 12 Wie führen wir Aufträge aus? 11 Die Hübner & Hübner Methode

32 Wie bewerten wir Leistung?
14 Worum geht es? … umfassende Beurteilung der Mitarbeiter basierend auf deren Leistungsergebnisse, Leistungsverhalten sowie Fähigkeiten und Kompetenzen. Worum geht es? Systematische und geplante Mitarbeiterbeurteilung ist ein wirksames Führungsinstrument. Mitarbeiterbeurteilung im Rahmen eines partnerschaftlichen Dialogs zwischen Beurteiler und Mitarbeiter führt zu hoher Akzeptanz des Beurteilungssystems, wirkt motivierend und vertrauensbildend. Wie gehe ich vor? Implementierung eines Mitarbeiterbeurteilungssystems planen Beurteilungsbogen erstellen Leistungsgespräche im partnerschaftlichen Dialog durchführen Zurück Zum Modell Die Hübner & Hübner Methode

33 Zeithorizont mehr als ein Jahr Zeithorizont weniger als ein Jahr
kanzleibezogen mitarbeiterbezogen Wofür stehen wir? 1 Welche Führungskräfte brauchen wir? 16 Welche Führungskräfte brauchen wir? 16 Wie führen wir unsere Mitarbeiter? 15 Wie führen wir unsere Mitarbeiter? 15 Wie erledigen wir unser zukünftiges Geschäft? 2 Wie gelingt uns Wandel? 6 Organisations-entwicklung 6 Wie bewerten wir Leistung? 14 Zeithorizont mehr als ein Jahr Wie erledigen wir unser bestehendes Geschäft? 3 Wie stellen wir uns auf? 4 Wer macht was? 7 Welche Aufgaben sind zu erledigen? 18 Wie bezahlen wir unsere Mitarbeiter? 17 Welche Ressourcen werden wir einsetzen? 5 Was will jeder Einzelne dieses Jahr erreichen? 8 Wie bewerten wir Leistung? 14 Wie steuern wir die Kanzlei? 21 Welche Projekte sind notwendig und wie erledigen wir sie? 9 Wie erhalten wir Feedback? 13 Wie steuern wir unsere Aufträge? 20 Wie können wir unsere Arbeit bestmöglich erledigen und organisieren? 10 Zeithorizont weniger als ein Jahr Summe der Ergebnisse 19 Individuelle Ergebnisse 12 Wie führen wir Aufträge aus? 11 Die Hübner & Hübner Methode

34 Wie führen wir unsere Mitarbeiter?
15 Worum geht es? … standardisierte Prozesse im Rahmen des Mitarbeitermanagements implementieren – vom Rekrutierungsprozess, über Mitarbeiterjahresgespräche, bis hin zur Beendigung eines Dienstverhältnisses. Was bringt es? Durch ein professionelles Mitarbeitermanagement wird die Attraktivität als Arbeitgeber erhöht. Die Qualifikationen der Mitarbeiter, die sie zur Bewältigung gegenwärtiger und zukünftiger Aufgaben benötigen, werden erhalten und weiterentwickelt. Wie gehe ich vor? Rekrutierungsprozess planen und neue Mitarbeiter gezielt auswählen Mitarbeitergespräche, Stärkeninterviews, etc. durchführen Zurück Zum Modell Die Hübner & Hübner Methode

35 Zeithorizont mehr als ein Jahr Zeithorizont weniger als ein Jahr
kanzleibezogen mitarbeiterbezogen Wofür stehen wir? 1 Führungskräfte Bedarf Planung Entwicklung 16 Welche Führungskräfte brauchen wir? 16 Wie führen wir unsere Mitarbeiter? 15 Wie führen wir unsere Mitarbeiter? 15 Wie erledigen wir unser zukünftiges Geschäft? 2 Wie erledigen wir unser zukünftiges Geschäft? 2 Wie gelingt uns Wandel? 6 Wie gelingt uns Wandel? 6 Zeithorizont mehr als ein Jahr Wie erledigen wir unser bestehendes Geschäft? 3 Wie stellen wir uns auf? 4 Wer macht was? 7 Welche Aufgaben sind zu erledigen? 18 Wie bezahlen wir unsere Mitarbeiter? 17 Welche Ressourcen werden wir einsetzen? 5 Was will jeder Einzelne dieses Jahr erreichen? 8 Wie bewerten wir Leistung? 14 Wie steuern wir die Kanzlei? 21 Welche Projekte sind notwendig und wie erledigen wir sie? 9 Wie erhalten wir Feedback? 13 Wie steuern wir unsere Aufträge? 20 Wie können wir unsere Arbeit bestmöglich erledigen und organisieren? 10 Zeithorizont weniger als ein Jahr Summe der Ergebnisse 19 Individuelle Ergebnisse 12 Wie führen wir Aufträge aus? 11 Die Hübner & Hübner Methode

36 Welche Führungskräfte brauchen wir?
16 Worum geht es? … Problembewusstsein für die Doppelrolle „Trainer & Spieler“ schaffen … Evaluierung der notwendigen Führungskompetenzen in der Kanzlei … Optimierung der Doppelrolle „Trainer & Spieler“ Was bringt es? Bewältigung der Herausforderungen im Führungsbereich (Führungsrolle und operative Herausforderungen meistern) Nachwuchsführungskräfte werden auf die Doppelrolle „Trainer & Spieler“ vorbereitet. Wie gehe ich vor? Kompetenzen der Führungskräfte evaluieren Grundeinstellung zum Thema Doppelrolle „Trainer & Spieler“ hinterfragen „Trainer“-Instrumente gezielt einsetzen Zurück Zum Modell Die Hübner & Hübner Methode

37 Zeithorizont mehr als ein Jahr Zeithorizont weniger als ein Jahr
kanzleibezogen mitarbeiterbezogen Wofür stehen wir? 1 Welche Führungskräfte brauchen wir? 16 Wie führen wir unsere Mitarbeiter? 15 Wie erledigen wir unser zukünftiges Geschäft? 2 Organisations-entwicklung 6 Wie gelingt uns Wandel? 6 Zeithorizont mehr als ein Jahr Wie erledigen wir unser bestehendes Geschäft? 3 Wie stellen wir uns auf? 4 Wer macht was? 7 Welche Aufgaben sind zu erledigen? 18 Welche Aufgaben sind zu erledigen? 18 Stellenbewertung, Gehaltsgestaltung 17 Wie bezahlen wir unsere Mitarbeiter? 17 Wie bewerten wir Leistung? 14 Welche Ressourcen werden wir einsetzen? 5 Was will jeder Einzelne dieses Jahr erreichen? 8 Wie bewerten wir Leistung? 14 Wie führen wir Aufträge aus? 11 Wie steuern wir die Kanzlei? 21 Welche Projekte sind notwendig und wie erledigen wir sie? 9 Wie erhalten wir Feedback? 13 Wie steuern wir unsere Aufträge? 20 Wie können wir unsere Arbeit bestmöglich erledigen und organisieren? 10 Zeithorizont weniger als ein Jahr Summe der Ergebnisse 19 Individuelle Ergebnisse 12 Wie führen wir Aufträge aus? 11 Die Hübner & Hübner Methode

38 Wie bezahlen wir unsere Mitarbeiter?
17 Worum geht es? Fixe Gehaltsschemen basierend auf vordefinierten Gehaltsstufen ohne Anpassung an die individuelle Leistung des Mitarbeiters sind nicht zeitgemäß. Leistungsorientierte Vergütung wird heutzutage als fair angesehen. Was bringt es? Das Gehaltssystem wird als Führungsinstrument zur Steuerung von Leistungsverhalten eingesetzt. Eine hohen Akzeptanz der Mitarbeiter für das leistungsorientierte Entlohnungssystem wird durch deren Einbeziehung erreicht. Wie gehe ich vor? Leistungsorientiertes Gehaltsmodell entwickeln Gehaltsmodell auf die Kanzleikultur sowie vorgelagerte Zielvereinbarungs- und Mitarbeiterbeurteilungsprozesse abstimmen Wirksame Gehaltsgespräche im partnerschaftlichen Dialog führen Zurück Zum Modell Die Hübner & Hübner Methode

39 Zeithorizont mehr als ein Jahr Zeithorizont weniger als ein Jahr
kanzleibezogen mitarbeiterbezogen Wofür stehen wir? 1 Welche Führungskräfte brauchen wir? 16 Wie führen wir unsere Mitarbeiter? 15 Wie erledigen wir unser zukünftiges Geschäft? 2 Wie gelingt uns Wandel? 6 Organisations-entwicklung 6 Zeithorizont mehr als ein Jahr Wie erledigen wir unser bestehendes Geschäft? 3 Wie stellen wir uns auf? 4 Wer macht was? 7 Wer macht was? 7 Welche Aufgaben sind zu erledigen? 18 Stellengestaltung und Schlüsselaufgaben der Stelle 18 Wie bezahlen wir unsere Mitarbeiter? 17 Wie bezahlen wir unsere Mitarbeiter? 17 Was will jeder Einzelne dieses Jahr erreichen? 8 Welche Ressourcen werden wir einsetzen? 5 Was will jeder Einzelne dieses Jahr erreichen? 8 Wie bewerten wir Leistung? 14 Wie bewerten wir Leistung? 14 Wie steuern wir die Kanzlei? 21 Welche Projekte sind notwendig und wie erledigen wir sie? 9 Wie erhalten wir Feedback? 13 Wie steuern wir unsere Aufträge? 20 Wie können wir unsere Arbeit bestmöglich erledigen und organisieren? 10 Zeithorizont weniger als ein Jahr Summe der Ergebnisse 19 Individuelle Ergebnisse 12 Wie führen wir Aufträge aus? 11 Die Hübner & Hübner Methode

40 Welche Aufgaben sind zu erledigen?
18 Worum geht es? Eine Stelle ist immer ein ganzes Aufgabenpaket, das aufgrund organisatorischer Gesichtspunkte zusammengefasst wird. Es muss sichergestellt werden, dass für die Aufgaben in der Kanzlei entsprechende Stellen mit Verantwortung und Kompetenzen ausgestattet werden. Was bringt es? Eine strukturierte und analytische Vorgehensweise bei der Besetzung einer Stelle erhöht die Wahrscheinlichkeit für eine dauerhaft erfolgreiche Mitarbeiterrekrutierung. Die Aufgaben und Anforderungen einer Stelle werden am Mitarbeitermarkt klar kommuniziert. Wie gehe ich vor? AKV (Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortung) für die zu besetzende Stelle definieren Klare, schriftliche Stellenbeschreibungen und Anforderungsprofile erstellen Darauf aufbauend Stellenanzeigen erstellen Zurück Zum Modell Die Hübner & Hübner Methode

41 Zeithorizont mehr als ein Jahr Zeithorizont weniger als ein Jahr
kanzleibezogen mitarbeiterbezogen Wofür stehen wir? 1 Welche Führungskräfte brauchen wir? 16 Wie führen wir unsere Mitarbeiter? 15 Wie erledigen wir unser zukünftiges Geschäft? 2 Wie gelingt uns Wandel? 6 Organisations-entwicklung 6 Zeithorizont mehr als ein Jahr Wie erledigen wir unser bestehendes Geschäft? 3 Wie stellen wir uns auf? 4 Wer macht was? 7 Welche Aufgaben sind zu erledigen? 18 Wie bezahlen wir unsere Mitarbeiter? 17 Welche Ressourcen werden wir einsetzen? 5 Was will jeder Einzelne dieses Jahr erreichen? 8 Wie bewerten wir Leistung? 14 Wie steuern wir die Kanzlei? 21 Wie steuern wir die Kanzlei? 21 Welche Projekte sind notwendig und wie erledigen wir sie? 9 Wie erhalten wir Feedback? 13 Wie steuern wir unsere Aufträge? 20 Wie steuern wir unsere Aufträge? 20 Wie können wir unsere Arbeit bestmöglich erledigen und organisieren? 10 Zeithorizont weniger als ein Jahr Summe der Ergebnisse 19 Summe der Ergebnisse 19 Individuelle Ergebnisse 12 Wie führen wir Aufträge aus? 11 Wie führen wir Aufträge aus? 11 Die Hübner & Hübner Methode

42 Summe der Ergebnisse 19 Worum geht es?
Zusammenfassung der individuellen Ergebnisse Zurück Zum Modell Die Hübner & Hübner Methode

43 Zeithorizont mehr als ein Jahr Zeithorizont weniger als ein Jahr
kanzleibezogen mitarbeiterbezogen Wofür stehen wir? 1 Welche Führungskräfte brauchen wir? 16 Wie führen wir unsere Mitarbeiter? 15 Wie erledigen wir unser zukünftiges Geschäft? 2 Organisations-entwicklung 6 Wie gelingt uns Wandel? 6 Zeithorizont mehr als ein Jahr Wie erledigen wir unser bestehendes Geschäft? 3 Wie erledigen wir unser bestehendes Geschäft? 3 Wie stellen wir uns auf? 4 Wer macht was? 7 Welche Aufgaben sind zu erledigen? 18 Wie bezahlen wir unsere Mitarbeiter? 17 Welche Ressourcen werden wir einsetzen? 5 Welche Ressourcen werden wir einsetzen? 5 Was will jeder Einzelne dieses Jahr erreichen? 8 Was will jeder Einzelne dieses Jahr erreichen? 8 Wie bewerten wir Leistung? 14 Wie steuern wir die Kanzlei? 21 Wie steuern wir die Kanzlei? 21 Welche Projekte sind notwendig und wie erledigen wir sie? 9 Wie erhalten wir Feedback? 13 Auftrags- steuerung 20 Wie steuern wir unsere Aufträge? 20 Wie können wir unsere Arbeit bestmöglich erledigen und organisieren? 10 Wie können wir unsere Arbeit bestmöglich erledigen und organisieren? 10 Zeithorizont weniger als ein Jahr Summe der Ergebnisse 19 Summe der Ergebnisse 19 Individuelle Ergebnisse 12 Wie führen wir Aufträge aus? 11 Die Hübner & Hübner Methode

44 Wie steuern wir unsere Aufträge?
20 Worum geht es? … die Gesamtheit aller Aufgaben im Rahmen der Auftragsbearbeitung von der Auftragsakquise bis hin zur Honorarverrechnung effizient abwickeln. Was bringt es? Dem steigenden Wettbewerbsdruck wird mit aktiver Auftragsakquise begegnet - dem steigenden Preisdruck wird mit effizienter Auftragsabwicklung entgegengewirkt. Wie gehe ich vor? Instrumente einer effizienten Auftragssteuerung implementieren und anwenden Zurück Zum Modell Die Hübner & Hübner Methode

45 Zeithorizont mehr als ein Jahr Zeithorizont weniger als ein Jahr
kanzleibezogen mitarbeiterbezogen Wofür stehen wir? 1 Wofür stehen wir? 1 Welche Führungskräfte brauchen wir? 16 Wie führen wir unsere Mitarbeiter? 15 Wie erledigen wir unser zukünftiges Geschäft? 2 Wie erledigen wir unser zukünftiges Geschäft? 2 Wie gelingt uns Wandel? 6 Zeithorizont mehr als ein Jahr Wie erledigen wir unser bestehendes Geschäft? 3 Wie erledigen wir unser bestehendes Geschäft? 3 Wie stellen wir uns auf? 4 Wer macht was? 7 Welche Aufgaben sind zu erledigen? 18 Wie bezahlen wir unsere Mitarbeiter? 17 Welche Ressourcen werden wir einsetzen? 5 Welche Ressourcen werden wir einsetzen? 5 Was will jeder Einzelne dieses Jahr erreichen? 8 Wie bewerten wir Leistung? 14 Kanzlei- controlling 21 Wie steuern wir die Kanzlei? 21 Welche Projekte sind notwendig und wie erledigen wir sie? 9 Wie erhalten wir Feedback? 13 Wie steuern wir unsere Aufträge? 20 Summe der Ergebnisse 19 Wie steuern wir unsere Aufträge? 20 Wie können wir unsere Arbeit bestmöglich erledigen und organisieren? 10 Zeithorizont weniger als ein Jahr Summe der Ergebnisse 19 Individuelle Ergebnisse 12 Wie führen wir Aufträge aus? 11 Die Hübner & Hübner Methode

46 Wie steuern wir die Kanzlei?
21 Worum geht es? Kanzleicontrolling ist ein umfassendes Steuerungs- und Koordinationskonzept zur Unterstützung der Geschäftsleitung und der führungsverantwortlichen Stellen bei der ergebnisorientierten Planung und Umsetzung der Kanzleiaktivitäten. Was bringt es? Informationen über aktuelle Entwicklungen werden aufbereitet und ermöglichen das rechtzeitige Erkennen von etwaigen Planabweichungen. So hat die Kanzleiführung stets eine fundierte Entscheidungsgrundlage. Wie gehe ich vor? Management Information System implementieren Laufende Soll/Ist-Vergleiche durchführen (Reporting), Abweichungsursachen identifizieren und Steuerungsmaßnahmen planen Zurück Zum Modell Die Hübner & Hübner Methode


Herunterladen ppt "Die Hübner & Hübner Methode Allgemeine Beschreibung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen