Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Humanberufliche Schulen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Humanberufliche Schulen"—  Präsentation transkript:

1 Anforderungen an Lehrer und Lehrerinnen in Angewandter Mathematik an BHS

2 Humanberufliche Schulen
Standorte und Schultypen im HUM Bereich

3 Anforderungen an Lehrer und Lehrerinnen in Angewandter Mathematik an BHS
In diesem Vortrag geht es mir im Wesentlichen darum, zu erzählen, was euch an einer BHS so alles erwartet, was ihr dabei während eurem Studium bereits bedenken solltet und wo ihr euch Informationen beschaffen könnt.

4 Inhalte Planung des Unterrichts Mathematik-Bücher Unterrichts-Methoden
Beurteilung Technologie Fortbildung Kompetenzorientierte Aufgaben Es freut mich, dass Sie so zahlreich hier sitzen. Ich möchte nun näher darauf eingehen, wie diese Anforderungen der Schulaufsicht als Lehrperson konkret umgesetzt werden können, aber auch, was Sie jetzt schon während dem Studium berücksichtigen könnten/sollten. Hierzu werde ich folgende Punkte ansprechen:

5 Planung des Unterrichts
LERNINHALTE Kompetenzen METHODEN Mindestanforderung Jede Lehrperson muss eine machen,. Wenn Sie kaum fertig mit dem Studium schon gleich von einer Schule engagiert werden, wird von Ihnen verlangt, dass Sie eine Jahresplanung - eine sogenannte Lehrstoffverteilung - für jeden Jahrgang in der Direktion abgeben. In dieser Lehrstoffverteilung müssen Sie festhalten, welche … LERNINHALTE im Lehrplan, aber auch im Kompetenzen-Katalog  Praxishandbuch Handlungsdimensionen METHODEN mit welchen Methoden sollen diese K. erlernt werden Mindestanforderung welche Lernergebnisse sollen die Schüler mindestens erbringen Kompetenzen fachliche K., im Lehrplan (Achtung nicht das Buch ist der Maßstab) Inhaltsdimensionen

6 Die Inhaltsdimension weist die relevanten Themenbereiche aus.
Handlungs- dimension Inhalts- dimension A Modellieren Transferieren B Operieren Technologie C Interpretieren Dokumentieren D Argumentieren Kommunizieren Zahlen und Maße Algebra und Geometrie Funktionale Zusammenhänge Analysis Stochastik Unter Kompetenzen versteht man in der Angewandten Mathematik, die Inhalts- sowie die Handlungsdimensionen. Die Inhaltsdimension weist die relevanten Themenbereiche aus. Mit der Handlungsdimension wird die Kompetenz in Bezug auf das mathematische Handeln zum Ausdruck gebracht. Hier hat ein Paradigmenwechsel stattgefunden: es geht nicht mehr nur um das reine Operieren.

7 Planung des Unterrichts
LERNINHALTE Kompetenzen METHODEN Mindestanforderung Jede Lehrperson muss eine machen,. Wenn Sie kaum fertig mit dem Studium schon gleich von einer Schule engagiert werden, wird von Ihnen verlangt, dass Sie eine Jahresplanung - eine sogenannte Lehrstoffverteilung - für jeden Jahrgang in der Direktion abgeben. In dieser Lehrstoffverteilung müssen Sie festhalten, welche … LERNINHALTE im Lehrplan, aber auch im Kompetenzen-Katalog  Praxishandbuch Handlungsdimensionen METHODEN mit welchen Methoden sollen diese K. erlernt werden Mindestanforderung welche Lernergebnisse sollen die Schüler mindestens erbringen Kompetenzen fachliche K., im Lehrplan (Achtung nicht das Buch ist der Maßstab) Inhaltsdimensionen

8 Grundkompetenzen-Katalog
Seite 60 Für eine Lehrstoffverteilung benötigen Sie: einen Lehrplan (bmukk), den Grundkompetenzenkatalog (Prasxishandbuch – Fr. Stolz), ein entsprechendes Buch und das Wissen über die verschiedensten Unterrichtsmethoden.

9 Kompetenzorientierte Lehrstoffverteilung
Schuljahr: 2012/ Jahrgang Fach: ANGEWANDTE MATHEMATIK INHALTSDIMENSION HANDLUNGSDIMENSION METHODEN MINDESTANFORDERUNG Zahlen und Maße 4 Wo (Februar) Komplexe Zahlen in der Gauß’schen Ebene darstellen können und die Addition bzw. Subtraktion durchführen und veranschaulichen können. PA: Zahlen-Mengen wiederholen, Lösen der Gleichungen x² - 1 = 0 und x² + 1 = 0 TE: mit Hilfe der Software Terme eingeben und berechnen lassen LV: Einführung der komplexen Zahlen und Interpretation der Lösung, Darstellung der komplexen Zahlen, Beispiele zur Addition und Subtraktion MM: Erstellen eines Mindmaps – Überblick LZK: Komplexe Zahlen Addition und Subtraktion sowohl rech­ nerisch als auch graphisch durchführen können. Den Zusammenhang mit den Lösungen von quadratischen Gleichungen erken­nen. Algebra und Geometrie 7 Wo (Jänner) Quadratische Gleichungen aufstellen, lösen und die verschiedenen reellen und komplexen Lösungsfälle argumentieren können. EA: einfache quadratische Gleichungen lösen LV: die verschiedenen Arten der quadratischen Gleichungen und ihre Lösungsmöglichkeiten vorstellen, je ein Beispiel dazu rechnen PA: weitere Beispiele dazu rechnen TE: quadratische Gleichungen mit TE lösen und Lösungsfälle interpretieren Die verschiedenen Arten der quadra­ tischen Gleichungen und ihre Lösungs­möglichkeiten kennen, anwenden und grafisch interpretieren können. Mit TE quadratische Gleichungen lösen, die Lösungen interpretieren und die zugehörigen Funktionen darstellen können. 4 Wo (Jänner, Februar) Formeln nach einer ihrer Variablen umformen können, Formeln der Geometrie anwenden können. Zusammenhang zu Funktionen erklären können. SB: Stationen-Betrieb zu „Aufstellen und Interpretieren von Formeln“ LZK: Formeln Mit Hilfe einer Formelsammlung die Formeln der elementaren Geometrie anwenden, erstellen, begründen und interpretieren können. Einfache Anwendungen und Umformun­gen der Formeln Die Kompetenzen, welche die Schüler mindestens erreichen sollten, stehen im Grundkompetenzen-Katalog.

10 Planung des Unterrichts
Lehrpläne am bmukk: Praxishandbuch: Kompetenzenkatalog: Wählen Sie eine Schulstufe, organisieren Sie sich den Lehrplan (bmukk) und ein entsprechendes Buch von einer Schulform dazu und erstellen Sie für ein Jahr eine Lehrstoffverteilung.

11 Mathematikbücher Welches Buch entscheidet das Lehrer/innen-Team
Kompetenzorientierte Bücher Informieren Sie sich jetzt schon über die verschiedenen Bücher und auch Formelsammlungen Wenn Sie nun an eine Schule kommen, ist die Entscheidung, welches Buch verwendet wird, bereits gefallen, da dies bereits im Frühjahr vom Fachkollegium geklärt wurde. Somit ist es von Vorteil, wenn Sie bereits viele Bücher kennen, auch Bücher aus den unterschiedlichsten Schulformen (HUM, AHS, HTL, HAK, …) Habe Ihnen hier eine Auswahl an Büchern mit gebracht. Ich weiß nicht, ob Sie bereits mit kompetenzorientierten Lehrbüchern gearbeitet haben. Manche Verlage senden auf Anfrage auch ein Ansichtsexemplar. es gibt keine Bücher für den kompetenzorientierten Unterricht, die auf unseren Lehrplan abgestimmt wären, es gibt weder Bücher noch Unterlagen für die schulartenspezifischen Bereiche  Bücher für HTL, HAK/HLW approbiert Habe erwähnt, dass nicht das Buch der Lehrplan sein soll, aber ohne Buch geht nicht es gibt keine Bücher für den kompetenzorientierten Unterricht, die auf unseren Lehrplan abgestimmt wären, auch ohne den schulartenspezifischen Teil

12 Unterrichts-Methoden
Methodenvielfalt (Stationenbetrieb, Expertenpuzzle, Partnerarbeit, …) Unterschiedliche Lerntypen, unterschiedliche Schultypen  unterschiedliche Methoden Cool - Cooperatives Offenes Lernen Eigenverantwortliches Lernen Im Laufe Ihrer Ausbildung werden sie noch viele Informationen über die verschiedensten Unterrichtsmethoden hören. Setzen Sie sich bitte mit allen Methoden auseinander. Loten Sie aus, welche für geeignet sind, achten Sie darauf, dass es Unterschiedliche Lerntypen gibt und in Unterschiedliche Schultypen, unterschiedliche Methoden zur Anwendung kommen. Cool Achten Sie darauf, wie sie eigenverantwortliches Lernen gelernt haben, wie Sie es umsetzen. Warten Sei darauf, bis die Professoren Ihnen all das präsentieren, was Sie für Ihren späteren Beruf benötigen, und beschweren sich im Nachhinein, dass all das was sie gelernt haben, nicht sinnvoll war, oder nehmen die Lernprozess selbst in die Hand Einen HTL Schüler werden sie nicht mit denselben Methoden beglücken können, wie eine BAKIP Schülerin die Schüler und Schülerinnen, die an die BAKIP kommen, wählen oft diese Schule, da sie im naturwissenschaftlichen Bereich nicht gut sind, in der Meinung, dass eine Kindergartenpädagogin, ein Kindergartenpädagoge andere Fähigkeiten haben muss; es fehlt hier das Bewusstsein, dass Kinder im Kindergarten bereits sehr an den Naturwissenschaften interessiert sind und gerade hier die Bestausgebildetsten gebraucht werden  siehe Finnland

13 Unterrichts-Methoden
Fachkompetenz Methodenkompetenz Soziale Kompetenz Personale Kompetenz Kommunikative Kompetenz Emotionale Kompetenz Die für den Mathematikunterricht maßgeblichen Kompetenzen neben den fachlichen Qualifikationen, Selbständigkeit, Diskussionsfähigkeit, Teamarbeit, …. Nicht vergessen

14 Beurteilung Welche Kompetenzen sollten die Schüler und Schülerinnen haben, welche sollten Sie benoten? Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung Mitarbeit, Schularbeit neben den fachlichen Qualifikationen, Selbständigkeit, Diskussionsfähigkeit, Teamarbeit, …. Nicht vergessen Auch bei SA im Vorhinein überlegen, welche Kompetenzen ich bei den Aufgaben beurteile.

15 Kompetenz …. auf die Sichtweise kommt es an

16 Verbales Beurteilungsraster
Punkte Prozente Verbales Beurteilungsraster Neben der Beurteilung mit Punkten und Prozenten gibt es auch ein verbales Beurteilungsraster, wo in Worten ausgedrückt wird, was die S. für eine gewisse Note können sollten. Auch bei SA im Vorhinein überlegen, welche Kompetenzen ich bei den Aufgaben beurteile. Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung Mitarbeit, Schularbeit neben den fachlichen Qualifikationen, Selbständigkeit, Diskussionsfähigkeit, Teamarbeit, …. Nicht vergessen

17 Beurteilung Verbales Beurteilungsraster
neben den fachlichen Qualifikationen, Selbständigkeit, Diskussionsfähigkeit, Teamarbeit, …. Nicht vergessen

18 Technologie Entscheidung des Fachkollegiums in Technologie einarbeiten
zur Zeit: Mindeststandard GTR an BHS Informieren Sie sich jetzt schon über die verschiedenen Technologien! BHS: von GTR über CAS Rechner bis zu Computerprogrammen wie GeoGebra, Mathcad, Maple, Wolfram Alpha oder Mathematica Normalerweise entscheiden Sie und Ihre Fachkollegen, welche Technologie an der Schule verwendet wird, damit für Klassenwechsel etc. keine Schwierigkeiten für die S. entstehen Wenn Sie an die Schule kommen, ist diese Entscheidung schon gefallen und Sie müssen sich dann in diese Technologie einarbeiten Mit TR – Einsatz am Laufenden bleiben, an der HTL Mathcad Schularbeiten, TI-30 , TI-82, TI-89, TI-Nspire, Sharp, sich mit Kollegen austauschen! Bestellungen: andere Lehrmittel auch! Kustodiat der Technologieeinsatz ist den Eltern erst verständlich zu machen  diesen ist nicht klar, wozu Kindergartenpädagoginnen mit grafikfähigen TR umgehen können sollten. kein Verständnis für diese kompetenzorientierte Sichtweise, da sie selbst und auch ihre Kinder bisher noch nicht dahingehend gelernt haben!  in der allgemeinen Bevölkerung die Grundlage schaffen, dass sie verstehen können: in der heutigen Zeit mit all den technischen Hilfsmitteln, die wir haben, ist reines Operieren nicht mehr gefragt ist, wir benötigen heute andere Kompetenzen

19 Fortbildungen Bereitschaft zur Weiterbildung
zu den Unterrichtsmethoden Technologien Zusatzfächer Kompetenzorientierte Aufgaben Zusatzfächer übernehmen: Hortausbildung an BAen, an der Abendschule C++, HLW, HLT Mathematische Frühförderung und Mathematik im Berufsfeld der KGP, ganz neu im Lehrplan, LL müssen sich diese Kompetenzen vorerst selbst aneignen, Lehrer und Lehrerinnen müssen die komplette Theorie der Zahlenverarbeitung und math. Kompetenzentwicklung verstehen und an die Schüler und Schülerinnen weiter geben können, es gibt für die BAKIP keine Lehrbücher, die diese Inhalte haben. sie müssen sämtliche Vorläuferfertigkeiten kennen und für den Kindergarten entsprechend aufbereiten können, zudem müssen sie es mit den Didaktik-, Pädagogiklehrpersonen und Kindergartenpädagogen und -pädagoginnen abstimmen, hierbei kommt es auch zu Schwierigkeiten, wie etwa dass die Schüler und Schülerinnen im ersten Jahrgang nur eine einzige Einheit mit den Kindern im Kindergarten gestalten dürfen,

20 Kompetenzorientierte Aufgaben
Traditionelles Unterrichtsbeispiel

21 Kompetenzorientierte Aufgaben
Kompetenzorientierte Aufgabenstellungen Wetterballon Mountainbike

22 Elternarbeit Sprechstunden. Elternsprechtag
Bei Einführung neuer Technologie oft Überzeugungsarbeit zu leisten

23 Kollegium Fachkonferenzen Konferenzen Fächerübergreifend unterrichten

24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Und weiterhin viel Spaß und Durchhaltevermögen bei Ihrem Studium!

25 Hilfreiche Links Bifie: http://www.bifie.at/
Praxishandbuch: Kompetenzenkatalog: wird aktualisiert Lehrpläne am bmukk: Bifie-Aufgabenpool für Übungsklausuraufgaben ( BHS: Unterrichts-Aufgabenpool des BMUKK Bildungsstandard Teams: ( _waagrecht_id=385) HUM: Bundesarge-WEB ( Aufgabenpool der HUM-BundesARGE (

26 Aufgabe: 3 A,B,C Silvesterrakete
Die Flugbahn einer Silvesterrakete verläuft parabelförmig (siehe Skizze). A) Wie beschreibt man eine quadratische Funktion? Was sagen die dabei auf tretenden Kennzahlen aus? Ermitteln Sie die Funktionsgleichung der in der Zeichnung dargestellten Wurfparabel und erläutern Sie den Lösungsweg. Berechnen Sie die horizontale Entfernung der Auftreffstelle von der Abschussstelle.

27 Planung des Unterrichts
LERNINHALTE Kompetenzen (InhaltsdimensionHandlungsdimension) METHODE N Mindestanforderung


Herunterladen ppt "Humanberufliche Schulen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen