Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Daten: Gesamtkapitalrendite 14%, Zinsen für das Fremdkapital 8% Fall 1

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Daten: Gesamtkapitalrendite 14%, Zinsen für das Fremdkapital 8% Fall 1"—  Präsentation transkript:

1 Daten: Gesamtkapitalrendite 14%, Zinsen für das Fremdkapital 8% Fall 1
Aufgabe 8 Ein Unternehmen habe bei gleichem Gesamtkapital laut Passivseite der Bilanz eine unterschiedliche Verschuldung. Vervollständigen Sie die Tabelle und zeigen Sie den Leverage-Effekt bei der Eigenkapitalrentabilität. Gegeben sind folgende Daten: Gesamtkapitalrendite 14%, Zinsen für das Fremdkapital 8% Fall 1 Fall 2 Fall 3 Eigenkapital Euro Euro Euro Fremdkapital Euro Geamtkapital Euro Gewinn d. GK Euro FKZ Zinsen für d. EK Rendite d. EK Grundlagen der BWL

2 Aufgabe 9 Ein Warenhaus hat einen Umsatz von 780.000 Euro bei einer
Umsatzrentabilität von 10% (vor Zinsen und Steuern). Um diese Umsätze erzielen zu können, setzt das Unternehmen ein Anlagevermögen von Euro und ein Umlaufvermögen von Euro ein. Bestimmen Sie den Kapitalumschlag des Warenhauses und errechnen Sie den ROI der eingesetzten Aktiva. Wie groß würde der ROI sein, wenn die Geschäftsleitung das Umlaufvermögen um Euro erhöhen würde? Wie groß würde der ROI sein, wenn die Geschäftsleitung das ursprüngliche Umlaufvermögen durch ein strengeres Mahnwesen, Forderungsmanagement und eine optimaler Lagerhaltung um Euro senken würde? Beurteilen Sie eine Erhöhung und eine Senkung des Kapitalumschlages in Bezug auf den ROI und den Kapitalbedarf. Grundlagen der BWL

3 Das Finanzmanagement der Berliner Inc. will die
Aufgabe 10 Das Finanzmanagement der Berliner Inc. will die Rentabilität bzw. den ROI der Produktpalette seiner drei Geschäftsfelder A, B und C errechnen. Aus der Finanzbuchhaltung und dem Controlling können für das Jahr 2005 folgende Daten entnommen werden: Grundstücke/Gebäude: A: Euro, B: Euro, C: Euro Maschinen/Anlagen: A: Euro, B: Euro, C: Euro Rohstoffe/Vorräte: A: Euro, B: Euro, C: Euro Forderungen: A: Euro, B: Euro, C: Euro Flüssige Mittel (Kasse): A: Euro, B: Euro, C: Euro Umsatz: A: Euro, B: Euro, C: Euro Variable Kosten: A: Euro, B: Euro, C: Euro Unternehmensfixkosten: Euro Grundlagen der BWL

4 Errechnen Sie für das Gesamtunternehmen den ROI.
Errechnen Sie für die Geschäftsfelder A, B und C die Deckungsbeiträge und für das Unternehmen den Gewinn. Errechnen Sie für das Gesamtunternehmen den ROI. Machen Sie gezielte und begründete Vorschläge für Parameter-/Variablenänderungen als Assistent/in der Geschäftsführung, wenn das Finanzmanagement für 2006 anstrebt, den ROI analog der Konkurrenz um 10% zu erhöhen. Grundlagen der BWL

5 Ein Damenbekleidungshaus hat ein Umlaufvermögen von
Aufgabe 11 Ein Damenbekleidungshaus hat ein Umlaufvermögen von Euro und kurzfristige Verbindlichkeiten in Höhe von Euro. Berechnen Sie die Auswirkungen folgender Geschäftsvorfälle auf die Liquidität dritten Grades. Fassen Sie die Buchungsvorgänge nicht Zusammen. Gehen Sie bei jedem Geschäftsvorfall von der Ausgangslage aus. a) Wertpapiere werden zum Buchwert von Euro verkauft. b) Die Schaufenster werden für Euro saniert. d) Die Abschreibung auf das Anlagevermögen wird um Euro erhöht. e) Eine Verbindlichkeit gegenüber dem Lieferanten in Höhe von Euro wird durch Banküberweisung beglichen. Grundlagen der BWL

6 Das Unternehmen als System produktiver Faktoren
Betriebliche Produktionsfaktoren Elementar- faktoren Dispositiver Faktor Ausführen- de Arbeit Betriebs- mittel Werkstoffe Planung Steuerung Kontrolle - Grund- stücke - Gebäude - Maschi- nen - Werk- zeuge - Roh-, - Hilfs- und - Betriebs- stoffe - Willens- bildung - Ziel- setzung - Entschei- dung - Organi- sation Leistungs- fähigkeit Leistungs- wille - Konstitution - Begabung - Ausbildung - Erfahrung - Entgelt - Arbeitszeit - Arbeitsbe- dingungen - Einstellung - Kultur Grundlagen der BWL

7 Das Unternehmen als wirtschaftliches Teilsystem
Geld- und Kapitalmarkt Eigenkapital Fremdkapital RHB Anlagen Personal Liquide Mittel Disposi- tiver Faktor Ele- mentar- faktoren Produk- tion Unfertige Erzeug- nisse Fertige Absatz Werk- stoffe Betriebs- mittel Arbeits- kräfte Beschaf- fungs- markt Absatz- markt Betriebe Haus- halte Staat Steuern Subventionen Grundlagen der BWL

8 Das Unternehmen als System von Funktionen
Leitungsfunktionen (Planung, Steuerung, Kontrolle) Leistungsfunktionen Verwaltungsfunktionen Leitung Personal Recht Rechnungswesen Finanzen Organisation/EDV Material- wirtschaft Produk- tion Marke- ting Beschaffung Lagerung Transport Entsorgung Verfahren Prozesse Erzeugnisse F & E Markt- forschung Absatz- politik Grundlagen der BWL

9 Leistungsfunktionen Material (Versorgung des Unternehmens mit Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen) Materialbedarf (Art, Menge und Zeit) Materialbestand und -lagerung Materialentsorgung Fertigung/Produktion Sortiment und Fertigungsprogramm Kapazitäts- und Arbeitsplanung Produktionslogistik Fertigungstechnologie Marketing/Verkauf Strategisches Marketing Operatives Marketing Produktpolitik Preispolitik Kommunikationspolitik Distributionspolitik Grundlagen der BWL

10 Verwaltungsfunktionen (1)
Finanzierung (Versorgung des Unternehmens mit dem erforderlichen Sachkapital) Beteiligungsfinanzierung Fremdfinanzierung Innenfinanzierung Investition (Ausgaben für Vermögensteile / Zukunftssicherung) Methoden zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen) Statische Methoden Dynamische Methoden Nutzwertrechnungen Personal (Versorgung des Unternehmens mit dem erforderlichen Humankapital) Personalführung Personalpolitik Personalorganisation Personalcontrolling Personalplanung, -beschaffung, -einsatz, -entwicklung, -entlohnung Grundlagen der BWL

11 Verwaltungsfunktionen (2)
Rechnungswesen Buchhaltung Bilanz / Gewinn- und Verlustrechnung Kostenrechnung und Kostenmanagement Planungsrechnung und Statistik Controlling Früherkennung, Planung und Prognose Budgetierung Internes Berichtswesen Informatik und Kommunikation Informationssysteme Organisationsunterstützung EDV Grundlagen der BWL

12 Gliederung der Betriebe
nach der Branche nach dem vorherrschenden Produktionsfaktor (arbeits-, anlagen- und materialintensiv) nach der Rechtsform (Personen- und Kapitalgesellschaften) nach dem Eigentum (private, öffentliche, Genossenschaften) nach dem Standort nach der Größe (Klein-, Mittel- und Großbetriebe) Grundlagen der BWL

13 Unternehmen nach Größenklassen
Unternehmen mit Zahl der Unter- Anteil Beschäftigte Anteil ... Beschäftigten nehmen in tsd. in % in tsd. in % , ,4 , ,4 , ,8 , ,4 , ,7 , ,8 , ,5 , ,2 , ,6 > , ,2 Insgesamt , ,0 Unternehmen und Beschäftigte nach Größenklassen aufgrund der Beschäftigtenzahl Klein-B. Mittel-B. Groß-B. Grundlagen der BWL


Herunterladen ppt "Daten: Gesamtkapitalrendite 14%, Zinsen für das Fremdkapital 8% Fall 1"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen