Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Vorschau auf die Fortsetzung des Bildungsganges für den kommenden 13. Jahrgang am Helene-Lange-Gymnasium Profiloberstufe* Noch ohne Gewähr.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Vorschau auf die Fortsetzung des Bildungsganges für den kommenden 13. Jahrgang am Helene-Lange-Gymnasium Profiloberstufe* Noch ohne Gewähr."—  Präsentation transkript:

1 Vorschau auf die Fortsetzung des Bildungsganges für den kommenden 13. Jahrgang am Helene-Lange-Gymnasium Profiloberstufe* Noch ohne Gewähr

2 Rechtsgrundlagen Die politischen organisatorischen und verwaltungstechnischen Änderungen für die Profiloberstufe zum Schuljahr 2010/11 gelten für den laufenden 13. Jahrgang grundsätzlich nicht. Ausnahme: Die Prüflinge können für ihre eigene Abiturprüfung (BLOCK B) entscheiden, ob sie in vier oder fünf Prüffächern geprüft werden wollen.

3 Fachhochschulreife (Schulischer Teil) Bei normalem Verlauf der 12. Jahrgangsstufe erreicht der Schüler am Ende einen qualifizierten Abschluss, der - ergänzt durch ein einjähriges Praktikum oder eine Ausbildung – zur Aufnahme eines Studiums an einer Fachhochschule berechtigt. Wird auf Antrag bei Verlassen der Schule als Extra-Zeugnis ausgestellt Zur Berechnung der Leistung der FHR werden insgesamt 19 Punktwerte aus 12.1. +12.2. herangezogen. Darunter sind in jedem Fall beide Noten aus Deutsch, einer fortgeführten Fremdsprache, des Profilgebenden Faches, Geschichte, Mathematik, einer Naturwissenschaft und zwei Noten aus WiPo/Ek. Hinzu kommen je eine Note aus Religion/Philosophie und des ästhetischen Faches Die somit erreichten 16 Punktwerte werden ergänzt durch 3 weitere frei wählbare Spitzenwerte

4 Sprachliches Profil - Französisch Die 12 a führen nach der Verordnung die Kernfächer und das Profilgebende Fach Französisch auf gehobenen Niveau weiter. Welche anderen Fächer werden bis zum Abitur weiter geführt und welche kommen als Abiturprüfungsfächer in Frage? ?

5 13. Jahrgang im sprachlichen Profil Vier oder fünf Prüffächer möglich, abhängig von der Abwahl von Mathematik als schriftliches Prüfungsfach Deutsch 4 Englisch 4 Mathematik 4 Französisch 4 Latein 3 DS/Ku/Mu 2 Geschichte 2 Erdkunde 2 WiPo 2 Rel./Phil 0 Chemie 2 Biologie 2 Sport 2 Seminarstunde 1 Kernfach auf gehobenem Niveau, ggf. schriftliches Prüfungsfach Schriftliches Prüfungsfach Pflichtfach, kein Prüfungsfach Pflichtfach, mögliches Prüfungsfach Pflichtfach, kein Prüfungsfach Pflichtfach, mögliches Prüfungsfach entfällt Pflichtfach, mögliches Prüfungsfach Pflichtfach, kein Prüfungsfach

6 Vier oder fünf Prüfungsfächer ? D oder E F G oder WiPo M D E F G oder Wipo Ch oder Bio Bei der Festlegung auf vier Prüfungsfächer ist Mathematik Prüfungsfach im AF III Auswählen können die Schüler in diesem Profil zwischen Deutsch oder Englisch und Geschichte oder WiPo Die Festlegung auf fünf Prüfungsfächer bewirkt z. B. folgende Konstellation

7 13. Jahrgang - Physik Naturwissenschaftliches Profil Deutsch 4 Englisch 4 Mathe 4 Physik 4 L/F 2 Mu/Ku/DS 2 Geschichte 2 Erdkunde 2 WiPo 2 Rel/Phil 0 Chemie 2 Biologie 0 Informatik 2 Sport 2 Seminar 2 Kernfach auf gehobenem Niveau ggf. schriftliches Prüfungsfach Schriftliches Prüfungsfach Pflichtfach, mögliches Prüfungsfach Pflichtfach, kein Prüfungsfach Pflichtfach, mögliches Prüfungsfach entfällt Pflichtfach, mögliches Prüfungsfach entfällt Pflichtfach, mögliches Prüfungsfach Pflichtfach, kein Prüfungsfach

8 Vier oder fünf Prüfungsfächer ? D oder E M Ph G oder WiPo D oder E M Ph G oder Wipo L -ästh.-Info- Ch Vier Prüffächer Vermutlich die bevorzugte Variante, da in diesem Profil alle Prüflinge Mathematik als Prüfungsfach wählen Fünf Prüffächer

9 13. Jahrgang - Biologie Naturwissenschaftliches Profil Deutsch 4 Englisch 4 Mathematik 4 Biologie 4 L/F 2 Ku/Mu/DS 2 Geschichte 2 Erdkunde 2 WiPo 0 Rel/Phil 2 Physik 2 Chemie 2 Sport 2 Seminar 2 Kernfach auf gehobenem Niveau, ggf. schriftliches Prüfungsfach Schriftliches Prüfungsfach Pflichtfach, mögliches Prüfungsfach Entfällt Pflichtfach, mögliches Prüfungsfach Pflichtfach, kein Prüfungsfach

10 Vier oder fünf Prüfungsfächer E/D + M Biologie G od. Ek od. Rel/Phil D E Biologie G od. Ek od. Rel/Phil L/F /ästh/Ph/Ch Vier Prüfungsfächer Fünf Prüfungsfächer

11 13. Jahrgang - Erdkunde Gesellschaftswissenschaftliches Profil Deutsch 4 Englisch 4 Mathematik 4 Erdkunde 4 L/F 2 Ku/Mu/DS 2 Geschichte 2 WiPo 2 Rel/Phil 2 Physik 2 Biologie 2 Sport 2 Seminar 2 Kernfach auf gehobenem Niveau, ggf. schriftliches Prüfungsfach Schriftliches Prüfungsfach Pflichtfach, mögliches Prüfungsfach Pflichtfach, kein Prüfungsfach

12 Vier oder fünf Prüfungsfächer ? D oder E M Ek G od. WiPo od. Rel/Phil D E Ek Phy od. Bio L/F/ästh./G/Rel /Phil Vier Prüfungsfächer Fünf Prüfungsfächer

13 13. Jahrgang - Wirtschaft & Politik Gesellschaftwissenschaftliches Profil Deutsch 4 Englisch 4 Mathematik 4 WiPo 4 L/F 2 Ku/Mu/DS 2 Geschichte 2 Erdkunde 2 Rel/Phil 2 Chemie 2 Biologie 2 Sport 2 Seminar 2 Kernfach auf erhöhtem Niveau, ggf. schriftliches Prüfungsfach Schriftliches Prüfungsfach Pflichtfach, mögliches Prüfungsfach Pflichtfach, kein Prüfungsfach

14 Vier oder fünf Prüfungsfächer ? D oder E M WiPo G oder Ek oder Rel/Phil D E WiPo Ch oder Bio div. möglich Vier Prüfungsfächer Fünf Prüfungsfächer

15 Besondere Lernleistung § 18 BLL als fünftes Abiturprüfungs- fach Die BLL war bisher als zusätzliche Leistung oder als fünfter Teil der Abiturprüfung möglich. Nach Änderung des Klausurerlasses ist die BLL nur noch als fünftes Prüfungsfach für 13.1.+13.2 mit anschließendem Kolloquium vorgesehen. Einzelgespräche erforderlich Eigenständige individuelle schriftliche Dokumentation eines vereinbarten Themas in Anlehnung an ein Schulfach. Prüfling verabredet mit einem Prüflehrer Thema zu Beginn von 13.1, Gliederung und wird begleitet. Die Arbeit umfasst 20 bis 30 Seiten nach definierten Methoden. Einbringen von Bundeswettbewerbsleistungen sind möglich. Die Dokumentation wird von Erst- und Zweitkorrektor bewertet. Die Endnote wird nach einem halbstündigen Kolloquium durch eine AbiturPrüfungskommission festgelegt. Die Endnote geht in den Block II – die Abiturprüfung – ein.

16 Präsentationsprüfung als viertes oder fünftes Abiturprüfungsfach Präsentations- prüfung als mündliche Prüfung § 17 Präsentations- prüfung als fünftes Prüfungsfach Die Präsentationsprüfung ist ein mediengestützter Vortrag mit anschließendem Kolloquium, auch naturwissenschaftliche Experimente sowie musikalische oder künstlerische Darbietungen sind mögliche Bestandteile. Fachbezogen, aber fachübergreifende Themenstellungen sind möglich und wünschenswert. Aufgabenstellungen erfolgen durch die Fachlehrkraft des 3. Semesters im 4. Semester. Ein Zeitfenster zur Herstellung von vier Wochen wird festgesetzt. Anschließend eine schriftliche Dokumentation des Prüflings über inhaltliche Strukturierung und Ablauf der Prüfung. 10 Tage später – während der 2-4 Prüfungstage des mündlichen Abiturs – findet die Prüfung vor einem gesonderten Fachausschuss statt Gesamtnote wird festgelegt und geht in die Abiturprüfung ein

17 Ergebnisse in Block I Fünf Abiturprüfungsfächer § 20 In Block I gehen 40 in den vier Schulhalbjahren erzielte Einzelergebnisse in einfacher Wertung aus der Qualifikationsphase ein. Insgesamt müssen mindesten 200 Punkte und dabei 32mal mindestens jeweils 05 Punkte in einfacher Wertung erreicht werden. (Weitere Einschränkungen) Einzubringen sind mindestens vier Noten o in den fünfAbiturprüfungsfächern o in dem abgewählten Kernfach o fünf Ergebnisse aus den Naturwissenschaften o vier Ergebnisse aus den PEF o zwei Ergebnisse aus den ästhetischen Fächern o zwei Ergebnisse aus den zusätzlichen Fremdsprachen o zwei Ergebnisse aus Geschichte o drei Ergebnisse aus Erdkunde und WiPo o zwei Ergebnisse aus Religion/Philosophie Vier Abiturprüfungsfächer dito

18 Mündliche Prüfungen + Präsentationsprüfungen Die Prüfungen werden in einem vom Ministerium festgelegten Zeitraum ca. sechs Wochen vor dem Schuljahresende an zwei bis vier Prüfungstagen durchgeführt. Die Prüflinge sollen ihre Prüfungen möglichst an einem Tag absolvieren. Gegebenenfalls müssen die Prüflinge eine zusätzliche mündliche Prüfung hinzu wählen, falls die schriftlichen Leistungen nicht zum Bestehen ausreichen.


Herunterladen ppt "Vorschau auf die Fortsetzung des Bildungsganges für den kommenden 13. Jahrgang am Helene-Lange-Gymnasium Profiloberstufe* Noch ohne Gewähr."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen