Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die WebQuest Ein aufregendes Modell:

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Die WebQuest Ein aufregendes Modell:"—  Präsentation transkript:

1 Die WebQuest Ein aufregendes Modell:
WebQuests sind Lernarrangements, die das selbständige und autonome Lernen fördern. Der englische Begriff "Quest" steht für die ritterlichen Abenteuerfahrten, wie sie in der Literatur des Mittelalters beschrieben werden, bedeutet im Englischen von heute aber auch eine anspruchsvolle Suche oder Nachforschung. "WebQuest" steht für die Lösung von Aufgaben mit Hilfe von Informationen aus dem Internet. WebQuests ermöglichen durch ihr didaktisches Konzept: Projektorientiertes Lernen mit Internet und Multimedia Eigenständiges, selbst gesteuertes und kooperatives Lernen Lernen in Partner- und Gruppenarbeit, Projektunterricht, Freiarbeit Erarbeitung eines Unterrichtsthemas durch gezielte Recherche Verwendung von aktuellem und authentischem Unterrichtsmaterial Quelle:

2 Der WebQuest Ein aufregendes Modell:
Wir gehen der Frage nach, wie wir den Unterricht zeitgemäss gestalten und mit Hilfe der Neuen Medien neue Wege beschreiten können. Faszinierende Chancen bietet das Modell WebQuest. Es kommt aus den USA und basiert sowohl auf instruktiven als auch auf konstruktiven Elementen. Entstanden sind die WebQuests 1995 an der San Diego State University. Später wurden sie am Pestalozzianum in Zürich für die europäischen Schulsysteme adaptiert. WebQuests orientieren sich eng am Modell des problemorientierten Lernens. Dabei unterstützen wir die Lernenden durch eine klar strukturierte Aufgabenstellung und fördern das selbstgesteuerte Lernen wie auch das gemeinschaftliche Lernen in Kleingruppen.

3 Einführung und Präsentation des Themas
Am Beginn steht ein herausforderndes Thema, in das auf spannende und anschauliche Art eingeführt wird oder das sich aus dem Unterricht ergeben hat. Damit verbindet sich die Zielorientierung des WebQuests: · Lösung eines Problems · Formulierung / Verteidigung eines Standpunktes · Erstellung eines Produktes (Suche / Erschliessung / Transformation von Informationen) · Analyse komplexer Sachverhalte · Bericht · die Lernenden werden gezwungen Informationen, die sie gesammelt haben, zu verarbeiten und zu transformieren Spannend – wenngleich auch in vielen Schulen noch immer nicht ganz einfach – wäre auch die Wahl eines interdisziplinären Themas.

4 Detaillierte Angabe der nötigen Schritte und der zur Verfügung stehenden Ressourcen
Aufgaben Hier sollen knapp und klar die einzelnen Aufgaben formuliert werden. Sie müssen nach der Besprechung mit der Lerngruppe gegebenenfalls verändert und ergänzt werden. Die Aufgaben sollten möglichst vielseitig hinsichtlich ihrer Anforderungen, der zu verwendenden Medien, Arbeitsformen etc. sein. Sie werden in Gruppen vorstrukturiert, um den Gruppenbildungsprozess zu erleichtern. Ausserdem sollen die Aufgabenstellungen genaue Angaben zu den erwarteten Ergebnissen (Umfang, Präsentationsform etc.), dem zur Verfügung stehenden Zeitrahmen und den Arbeitsformen enthalten. Die Schüler werden auch ausdrücklich dazu aufgefordert, bei der Lösung der Aufgaben eigene Wege zu gehen.

5 Informationsquellen Materialien Den Lernenden werden Online-Ressourcen zur Verfügung gestellt, die zum Bearbeiten und Lösen der Problemstellung verwendet werden können. Diese Informationsquellen sind in das WebQuest-Dokument integriert oder als Hyperlinks zu externen Webseiten vorhanden. Weitere Informationsquellen können neben Webseiten auch Expertenauskünfte über , CD-ROMs oder digitale Datenbanken (im Fremdsprachenunterricht z.B. Online-Wörterbücher) sein. Besonders wichtig ist, dass zu jedem inhaltlichen Arbeitsauftrag Ressourcen angegeben werden und dass diese zuvor vom Lehrer auf ihre Qualität hin geprüft worden sind, so dass es sich um möglichst zuverlässiges Material handelt.

6 Hinweise zum Arbeitsprozess
Schülergruppen verständigen sich über die Details des Arbeitsauftrags, die Umsetzung und Vorgehensweise sowie die Arbeitsteilung und den Zeitplan (für die Präsentation schriftlich festhalten). Arbeit in Schleifen. Lehrer berät, führt gegebenenfalls zur Aufgabenstellung zurück, gibt Tipps. Mögliche Exkurse: Recherchetechnik, Mind-Mapping, Info-Bewertung

7 Präsentation der Ergebnisse
Die Schüler präsentieren ihre Ergebnisse vor der Klasse (und später eventuell im Netz). Da sie während der Lösung der WebQuest am Computer arbeiten, bietet sich eine anschliessende Präsentation über dieses Medium an, da Textabschnitte, Grafiken oder Tonsequenzen aus dem Netz direkt in ein eigenes Dokument übernommen werden und anschliessend zu einer Präsentation ausgearbeitet werden können. Natürlich können herkömmliche Präsentationsformen wie etwa Referate nicht ausgeschlossen werden, da (noch) nicht davon auszugehen ist, dass an jeder Schule die notwendigen Programme und Geräte vorhanden sind und die Schülerinnen und Schüler mit ihnen auch umzugehen verstehen.

8 Evaluation und Bewertung der Leistungen
Hier wird den Schüler dargestellt, welche Aspekte ihrer Arbeit nach welchen Kriterien wie bewertet werden, z.B. mit Hilfe eines Bewertungsbogens. Zur Philosophie des WebQuests gehört es, den Schülern transparent zu machen, welche Leistungen von ihnen erwartet werden und welche Massstäbe an verschiedene Aspekte ihrer Arbeit angelegt werden. Neben inhaltlichen Leistungsanforderungen kann hier auch die Bedeutung von Kooperation / Organisation in der Gruppe oder der Anteil von Einzelleistung / Gruppenleistung offen gelegt werden. 1. Was haben wir erreicht? 2. Was war erfreulich an der heutigen Arbeit? 3. Was war schwierig bei der heutigen Arbeit? 4. Was wollen wir das nächste Mal erreichen?

9


Herunterladen ppt "Die WebQuest Ein aufregendes Modell:"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen