Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Helmfrid Bobb Geändert vor über 11 Jahren
1
Digitale Signatur Was kann die digitale Signatur leisten ?
Gesetzliche Grundlagen Aufgaben der Regulierungsbehörde Ausblick und internationale Aspekte Friedrich Novotny, RegTP, Tel / Hans-Joachim Pelka, RegTP, Tel /
2
Digitale Signatur Datensicherheit HfD DVSt z.B. Internet DAs
3
Digitale Signatur Datensicherheit Manipulationen
Unabsichtliche und unbewußte Manipulation Übertragungs- bzw. Vermittlungsfehler (techn. Fehler) Fehlbedienung (menschliche Fehler) Absichtliche und bewußte Manipulation durch Dritte (von Außen) durch eigene Kräfte (von Innen)
4
Digitale Signatur Authentizität und Integrität 110000111000000
Sehr geehrter Herr Müller, hiermit bestelle ich 10 Exemplare Ihres neuen Buches. Mit freundlichen Grüßen Novotny H467J3K67F23OW
5
Offenes Kommunikationsnetz
Digitale Signatur Absender Empfänger Offenes Kommunikationsnetz z.B. Internet Privater Schlüssel Öffentlicher Schlüssel Signieren Überprüfen
6
Digitale Signatur Authentizität von Unterschriften Person C ist
Person A und B bekannt erstmalige schriftliche Kommunikation Person A B
7
Digitale Signatur Hierarchie Wurzel- instanzen Private Anbieter
Zuständige Behörde Nationale Root Wurzel- instanzen Nationale Zertifizierungs- stelle Private Anbieter Anwender
8
Digitale Signatur Gesetzliche Grundlagen
Informations- und Kommunikationsdienste- Gesetz ( IuKDG ), davon Artikel 3: Gesetz zur digitalen Signatur ( Signaturgesetz -SigG-) Inkrafttreten: 01. August 1997 Verordnung zur digitalen Signatur (Signaturverordnung -SigV-) Inkrafttreten: 01. November 1997 “Zuständige Behörde” gemäß § 3 SigG ist nach § 66 TKG die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP)
9
Signaturgesetz § 1 Abs. 1 Zweck und Anwendungsbereich
Zweck des Gesetzes ist es, Rahmenbedingungen für digitale Signaturen zu schaffen, unter denen diese als sicher gelten und Fälschungen digitaler Signaturen oder Verfälschungen von signierten Daten zuverlässig festgestellt werden können. UND SONST NICHTS !
10
Digitale Signatur Aufgaben der RegTP Gemäß § 3 SigG:
Ausstellung von Zertifikaten, die zum Signieren von Zertifikaten eingesetzt werden Erteilung von Genehmigungen zum Betrieb einer Zertifizierungsstelle Überwachung der Einhaltung der maßgeblichen Rechtsvorschriften (SigG, SigV)
11
Digitale Signatur Genehmigung von Zertifizierungsstellen (§ 4 SigG)
Antrag Nachweis der Zuverlässigkeit des gesetzlichen Vertreters Infrastruktur Geprüfte u. bestätigte Komponenten Fachpersonal Geprüftes u. bestätigtes Sicherheitskonzept
12
Überwachung der Einhaltung von SigG u. SigV
Digitale Signatur Überwachung der Einhaltung von SigG u. SigV Z. B.: Kontrollbefugnisse gegenüber Zertifizierungsstellen Eingriffsermächtigungen, z. B. Untersagung der Benutzung ungeeigneter Komponenten Untersagung des Betriebes Sperrung von “unsicheren” Zertifikaten Widerruf von erteilten Bestätigungen für technische Komponenten Tätigkeiten im Rahmen der Betriebseinstellung einer ZS
13
Digitale Signatur Ausstellung von Zertifikaten für Signatur-
Schlüssel zum Signieren von Schlüsselzertifi- katen: das Zertifikat der RegTP (“Wurzelzertifikat”) die Zertifikate der Zertifizierungsstellen digitale Signatur der Signaturschlüssel-Zertifikate von obersten ausländischen Zertifizierungsstellen
14
Digitale Signatur Zeithorizont 2000 1999 1998 1996 “Äquivalenz” der
digitalen Signatur 2000 Anpassung von Rechtsvor- schriften mit “Schriftvorbehalt” 1999 Evaluierung der Produkte / Verfahren / Akzeptanzstellen 1998 Entwicklungsphase (Gesetz / Verordnung) 1996
15
Digitale Signatur Gleichwertigkeit
digitale und handschrifliche Unterschrift Sehr geehrter Herr Müller, hiermit bestelle ich 10 Exemplare Ihres neuen Buches. Mit freundlichen Grüßen Novotny H467J3K67F23OW entspricht
16
Digitale Signatur Zukünftige Anwendungen
im Bereich der öffentlichen Verwaltung Server / Mainframe Meldebehörde/ Finanzämter Antragsteller Internet Bundesdruckerei / Finanzkasse
17
Ausblick und internationale Aspekte
Digitale Signatur Ausblick und internationale Aspekte Gleichwertige Sicherheit Voraussetzung zur Anerkennung von ausländischen Zertifikaten EU- / EWR-Mitgliedstaaten Andere Staaten: Überstaatliche bzw. zwischenstaatliche Vereinbarungen
18
Digitale Signatur Quellenhinweise Schriftgut
Digitale Signaturen Patrick Horster (Hrsg.) ISBN Chipkarte statt Füllfederhalter W. Bieser/Dr. H. Kersten ISBN Digitale Signaturen & Sicherheitssensitive Anwendungen A. Glade/H. Reimer/B. Struif ISBN Kommission der europäischen Gemeinschaften Sicherheit und Vertrauen in elektronische Kommunikation Ein europäischer Rahmen für digitale Signaturen und Verschlüsselung
19
Digitale Signatur Quellenhinweise
Internetseiten mit weiteren Hinweisen zu den vorgetragenen Themen Homepage der Zuständigen Behörde Homepage der Regulierungsbehörde für Telekommunikation Homepage des Bundesministerium für Wirtschaft Homepage des Bundesamt für Sicherheit in der IT-Technik
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.