Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die gymnasiale Oberstufe

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Die gymnasiale Oberstufe"—  Präsentation transkript:

1 Die gymnasiale Oberstufe
Information für die Jahrgangsstufe

2 Überblick Gliederung der Oberstufe Stundenplan in der 11./12. Jgst.
Auswirkungen der Sprachenwahl Abitur Latinum Auslandsaufenthalt

3 Gliederung der Oberstufe
Mittlere Reife am Ende der 10. Jgst.

4 Ziele der neuen Oberstufe
Sicherung der Kernkompetenzen Individuelle Schwerpunktsetzung Systematische Studien- und Berufsorientierung Allgemeine Hochschulreife

5 Was ist neu für die Schülerinnen?
Klassenverband nur in D, G/Sk, M individueller Stundenplan Punkte statt Noten Ausbildungsabschnitte 11/1, 11/2, 12/1 und 12/2, d.h. jedes Halbjahr zählt !!!

6 Stundentafel in der Kursphase
Fach bzw. Fächergruppe 11 12-1/12-2 (Ges: 66 Wo.std.) Religion (K, Ev oder Eth) 2 Pflicht: 30 Wochenstunden Deutsch 4 Mathematik Geschichte + Sozialkunde 2+1 Sport Nw1 (Ph, C oder B) 3 Wahlpflicht: 25/26 Fs1 (E, F, L ) Nw2 oder Inf oder Fs2 3 od. 4 Geo oder WR Kunst oder Musik W-Seminar 2 / 0 freie Wahl: 10/11 P-Seminar weitere indiv. Profilbildung 5 od. 4

7 Die Seminare W-Seminar P-Seminar Seminararbeit
- Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen Praxis - externe Partner wissenschafts-orientiertes Arbeiten Studien- und Berufs- orientierung Projekt- arbeit Seminararbeit

8 Abiturprüfung in 5 Fächern
Verpflichtend sind Deutsch, Mathematik und eine Fremdsprache Zwei Fächer nach Wahl, darunter ein gesellschaftswissenschaftliches Fach Schriftliche Prüfung in Deutsch, Mathematik und einem weiteren Fach Mündliche Prüfung in zwei weiteren Fächern

9 Abiturprüfung Fach Prüfungsart Wo.std. Deutsch schriftlich 4
Mathematik Fremdsprache 1 x schriftlich, 2 x mündlich gesellschaftswissen-schaftliches Fach (incl. K/Ev, Sk*, WIn*) 2 Nw, Fs2, Ku*, Mu*, S* 2 - 4 (* Sonderbedingungen)

10 Gestaltungsmöglichkeiten für Abiturprüfungsfächer
Deutsch Mathematik Englisch Französisch Latein Geschichte Religion Geographie Physik Sport Spanisch

11 Musisch-praktische Fächer
Kunst - Musik - Sport als Abiturfächer rein mündliche Prüfung nur in Kunst und Musik kombiniert schriftlich / praktisch (in Sport auch mündl./praktisch) nur, wenn im Profilbereich Additum belegt wurde 1-stünd. Instrumentalunterricht, stündige Bildner. Praxis bzw. 2-stündige Sporttheorie 11 11 11

12 Musisch-praktische Fächer
Kunst - Musik – Sport als Abiturfächer Zugangsvoraussetzungen für Belegung des Additums Noten in Jgst. 10: mindestens Note 3 Musik: zusätzlich angemessene Instrumentalkenntnisse Verbindliche Belegung als Abiturfach 12 12 12

13 Pflicht-, Wahlpflicht und Profileinbringung
(Wahl-) Pflicht- Einbringung HJ D 4 M FS1 Rel/Eth 3 G+Sk Geo/WR Ku/Mu NW1 3* NW2/Inf/FS2 1 4. HJL für 4./5. Abifach 2 Summe 30 Profileinbringung HJ Seminar 1 2 Seminar 2 Seminararbeit entspr. Sonstige, z.B. für 4 weitere Wahlpflichtf. für Profilfächer (z.B. Chor, Orchester) für Sport (wie bisher max. 3) für Informatik oder FS2 als Abiturfächer Summe 10 je 1 Streichresultat *wenn keine 2. NW belegt wird: 4 HJL in NW1 13 13 13

14 Einbringungsbeispiel

15 Was zählt wie viel? Gesamtpunktzahl: 900 15

16 Zeitplan 12.11.2009 Information der 10. Klassen
Information der Eltern Aushang der Seminarthemen im Lichthof und Veröffentlichung auf der Homepage 17./ Vorstellung der W- und P-Seminare Vorwahl der Fächer und Seminare Endgültige Wahl der Fächer und Seminare

17 Informationen: Auslandsaufenthalt
Schülerinnen und Schüler, die in Jahrgangsstufe 10 (im Schuljahr 2008/09) eine Schule im Ausland besuchen, können anschließend auf Probe in die Jahrgangsstufe 11 vorrücken. Mit Bestehen der Probezeit wird auch der Mittlere Schulabschluss erworben.

18 Erwerb des Latinums Am Ende der 9. Jahrgangsstufe durch eine Prüfung (schriftlich/mündlich) möglich für Schüler die ein Auslandsjahr absolvieren die Latein abwählen und Spanisch als neue spät beginnende Fremdsprache wählen Am Ende der 10. Jahrgangsstufe mit der Note 4 und besser !!

19 Gesicherte Lateinkenntnisse
Erwirbt ein Schüler am Ende der 9. Jahrgangsstufe mit der Note 4 und besser oder mit dem Bestehen einer Zusatzprüfung (schriftlich/mündliche Prüfung). Diese Kenntnisse reichen in vielen Fällen für das Studium aus (z.B. in den modernen Fremdsprachen)

20 Abiturjahrgang 2011 Erste Abiturprüfung am achtjährigen Gymnasium
im Mai/Juni 2011. Entlassung der Abiturienten Ende Juni 2011 Viel Erfolg wünschen die Oberstufenkoordinatoren M. Wolf und B. Kiehnlein


Herunterladen ppt "Die gymnasiale Oberstufe"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen