Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Walborg Schlesinger Geändert vor über 10 Jahren
1
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, http://www.joerg-enderlein.de Osmose p1p1 p2p2 c Im Gleichgewicht: V V p1p1 p2p2 p2p2 p1p1 Pfeffersche Zelle
2
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, http://www.joerg-enderlein.de Osmose p2p2 c V V p1p1 p2p2 p2p2 p1p1 Vant Hoff - Beziehung
3
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, http://www.joerg-enderlein.de Osmose Kolligativer Effekt Osmolarität: Stoffmenge osmotisch aktiver Moleküle pro Volumen Osmolalität: Stoffmenge osmotisch aktiver Moleküle pro Masse Lösungsmittel Physiol. Kochsalzlösung 308 mosmol/l
4
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, http://www.joerg-enderlein.de Barometrische Höhenformel c h p(0) p(h)p(h)
5
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, http://www.joerg-enderlein.de Wasserstoffballon h Fläche A
6
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, http://www.joerg-enderlein.de Wasserstoffballon h Fläche A Partialdruck Molenbruch
7
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, http://www.joerg-enderlein.de Wasserstoffballon h Fläche A Auftriebskraft
8
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, http://www.joerg-enderlein.de Wasserstoffballon h Fläche A Luft: ~ 79 vol% N 2 und 21 vol% O 2 Unter der Annahme idealen Gases und
9
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, http://www.joerg-enderlein.de Wasserstoffballon h Fläche A und h = 5 mT = 25°Cp 0 = 100 kPa
10
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, http://www.joerg-enderlein.de 1. bemannter Wasserstoffballon Jacques Alexandre César Charles und Ainé Roberts Paris 1. Dezember 1783 Durchmesser ca. 10 m ~ Zylinder @ h = 5 m u. R = 5.8 m Last ~ 567 kg 2 Personen + Ballon + Gondel
11
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, http://www.joerg-enderlein.de Ultrazentrifuge r Molekülmasse m Molekülvolumen V Lösungsmitteldichte Kraft auf Molekül: Arbeit, das Molekül von r 0 nach r zu verschieben: (warum Minuszeichen?)
12
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, http://www.joerg-enderlein.de Ultrazentrifuge r Molekülmasse m Molekülvolumen V Lösungsmitteldichte
13
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, http://www.joerg-enderlein.de Laplace-Formel R R + R Oberflächen- Spannung L x f = L Arbeit bei Flächenausdehnung: Druck durch
14
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, http://www.joerg-enderlein.de Laplace-Formel Druck in einem Wassertropfen R R + R Im Gleichgewicht:
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.