Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung"—  Präsentation transkript:

1 2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Van der Waals - Kräfte

2 2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Van der Waals - Kräfte - kommen durch Wechselwirkung zwischen Dipolen zustande.

3 2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Van der Waals - Kräfte - kommen durch Wechselwirkung zwischen Dipolen zustande. - sind zwischen allen Atomen, Molekülen und Ionen wirksam

4 2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Van der Waals - Kräfte - kommen durch Wechselwirkung zwischen Dipolen zustande. - sind zwischen allen Atomen, Molekülen und Ionen wirksam - bei unpolaren Molekülen kommt es zur Ausbildung von „momentanen“ und „induzierten“ Dipolen.

5 2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Van der Waals - Kräfte - kommen durch Wechselwirkung zwischen Dipolen zustande. - sind zwischen allen Atomen, Molekülen und Ionen wirksam - bei unpolaren Molekülen kommt es zur Ausbildung von „momentanen“ und „induzierten“ Dipolen. - Größenordnung 20 kJ/mol

6 2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Van der Waals - Kräfte

7 2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Van der Waals - Kräfte Anziehungskraft zwischen 2 Dipolen

8 2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Van der Waals - Kräfte Anziehungskraft zwischen 2 Dipolen, einer davon induziert

9 2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Vergleich der Bindungsarten

10 2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Vergleich der Bindungsarten

11 2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Oxidationszahl

12 2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Oxidationszahl

13 2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Oxidationszahl

14 2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Oxidationszahl

15 2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Oxidationszahl

16 2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Oxidationszahl

17 2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Oxidationszahl

18 2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Oxidationszahl

19 2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Oxidationszahl

20 2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Oxidationszahl

21 2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Oxidationszahl

22 3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil

23 3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil

24 3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
Molare Masse

25 3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
Molare Masse

26 3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
Molare Masse

27 3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
Molare Masse

28 3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
Stoffmengenkonzentration

29 3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
Stoffmengenkonzentration

30 3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
Stoffmengenkonzentration

31 3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
Molalität

32 3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
Molalität

33 3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
Molalität

34 3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
Massenanteil

35 3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
Massenanteil

36 3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
Massenanteil

37 3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
Stoffmengenanteil

38 3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
Stoffmengenanteil

39 3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase

40 3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase

41 3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase

42 3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase

43 3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase

44 3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase

45 3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase

46 3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase

47 3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase

48 3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase

49 3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase

50 3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase
Das Molvolumen

51 3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase
Das Molvolumen für 1,013 bar (= 1 atm) und 0 °C (273,15 K) nimmt ein mol eines jeden idealen Gases ein Volumen von 22,414 l ein.

52 3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase
Gasgesetz von Avogadro ( )

53 3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase
Gasgesetz von Avogadro Gleiche Volumina (V = konst.) verschiedener Gase enthalten bei gleichem Druck (p = konst.) und gleicher Temperaur (T = konst.) gleich viele Teilchen.

54 3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase
Partialdruck pa

55 3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase
Partialdruck pa

56 3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase
Partialdruck pa

57 3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase
Partialdruck pa

58 3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase
Partialdruck pa

59 3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase
Partialdruck pa

60 3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase
Gasgesetz von Avogadro Gleiche Volumina (V = konst.) verschiedener Gase enthalten bei gleichem Druck (p = konst.) und gleicher Temperaur (T = konst.) gleich viele Teilchen.

61 3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase
Partialdruck pa Aus diesem Gasgesetz folgt das Chemische Volumengesetz (1808) von Gay-Lussac: ( )

62 3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase
Partialdruck pa Aus diesem Gasgesetz folgt das Chemische Volumengesetz von Gay-Lussac (1808): Die Volumina gasförmiger Stoffe, die miteinander zu chemischen Verbindungen reagieren, stehen im Verhältnis einfacher ganzer Zahlen zueinander.

63 3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase

64 3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase

65 3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase

66 3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase

67 3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase

68 3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase

69 3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme

70 3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Aggregatzustände Man kennt drei Aggregatzustände: - gasförmig (g, g) - flüssig (fl, l) -fest (f, s)

71 3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Aggregatzustände Man kennt drei Aggregatzustände: - gasförmig (g, g) - flüssig (fl, l) -fest (f, s) - sowie Materieplasma, das mitunter als vierter Aggregatzustand bezeichnet wird.

72 3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Umwandlung des Aggregatzustandes

73 3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Umwandlung des Aggregatzustandes

74 3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Der Zusammenhang zwischen Aggregatzustand, Druck und Temperatur eines Stoffes läßt sich anschaulich in einem Zustandsdiagramm darstellen.

75 3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Der Zusammenhang zwischen Aggregatzustand, Druck und Temperatur eines Stoffes läßt sich anschaulich in einem Zustandsdiagramm darstellen.

76 3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Verdampfung - Kondensation

77 3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Verdampfung - Kondensation

78 3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Verdampfung - Kondensation

79 3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Der kritische Zustand

80 3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Der kritische Zustand

81 3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Der kritische Zustand Oberhalb der kritischen Temperatur können Gase auch bei beliebig hohen Drücken nicht verflüssigt werden

82 3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Der kritische Zustand

83 3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Der kritische Zustand

84 3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Energieinhalt bei Zustandsänderung

85 3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Energieinhalt bei Zustandsänderung

86 3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
Das Phasengesetz

87 3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
Das Phasengesetz

88 3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
Das Phasengesetz

89 3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
Das Phasengesetz

90 3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
Das Phasengesetz

91 3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
Dampfdruck von Lösungen

92 3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
Dampfdruck von Lösungen Als Folge der Dampfdruckerniedrigung tritt bei einer Lösung eine Gefrierpunktserniedrigung und eine Siedepunktserhöhung auf.

93 3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
Dampfdruck von Lösungen Als Folge der Dampfdruckerniedrigung tritt bei einer Lösung eine Gefrierpunktserniedrigung und eine Siedepunktserhöhung auf.

94 3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
Dampfdruck von Lösungen Dampfdruck einer Kochsalzlösung

95 3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
Dampfdruck von Lösungen Als Folge der Dampfdruckerniedrigung tritt bei einer Lösung eine Gefrierpunktserniedrigung und eine Siedepunktserhöhung auf.

96 3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
Dampfdruck von Lösungen Als Folge der Dampfdruckerniedrigung tritt bei einer Lösung eine Gefrierpunktserniedrigung und eine Siedepunktserhöhung auf.

97 3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
Dampfdruck von Lösungen Als Folge der Dampfdruckerniedrigung tritt bei einer Lösung eine Gefrierpunktserniedrigung und eine Siedepunktserhöhung auf.


Herunterladen ppt "2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen