Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Buch S70ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Buch S70ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)"—  Präsentation transkript:

1 Buch S70ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
Mehr Informationen Buch S70ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag) © Katharina Brachmann

2 http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann
Onlineshop Welche zusätzlichen Informationen sollten in der Datenbank in jedem Fall noch gespeichert sein? Zum Beispiel müssen irgendwann Waren beim Hersteller nachbestellt werden.  Adresse, FaxNummer, … © Katharina Brachmann

3 Onlineshop-Erweiterung
Wir erweitern unsere Tabelle um Informationen zum Hersteller (Adresse, Faxnummer). © Katharina Brachmann

4 Onlineshop-Erweiterung
Wo können bei dieser Erweiterung Probleme auftreten? © Katharina Brachmann

5 Redundante Informationen (Hefteintrag)
Die Mehrfachspeicherung gleicher Information nennt man Redundanz. Beispielsweise werden dieselben Herstellerdaten bei jedem Artikel eines Herstellers wiederholt angegeben. Abgesehen vom erhöhten Eingabeaufwand kann diese Redundanz zu Inkonsistenzen (Unstimmigkeiten) führen. Beispiel: Die Telefonnummer des Herstellers ist bei einem Artikel falsch getippt, bei den anderen dagegen nicht. © Katharina Brachmann

6 Fehlerquellen bei der Onlineshop-Erweiterung
Ändert sich die Adresse des Goldmann-Verlags, so muss diese Änderung bei jedem Goldmann-Artikel geändert werden. Update-Anomalie Wird der einzige Artikel eines Herstellers entfernt, so gehen auch alle Informationen zu diesem Hersteller verloren. Delete-Anomalie Neue Hersteller lassen sich nicht ohne bestimmte Artikel aufnehmen, da kein Primärschlüssel vorhanden ist. Insert-Anomalie © Katharina Brachmann

7 Onlineshop-Erweiterung
Lösung der Probleme: Man muss die benötigten Daten in mehreren Tabellen speichern. Saubere Modellierung! © Katharina Brachmann

8 Objektorientiertes Datenmodell
Die Datenstruktur kann mit Hilfe eines objektorientierten Datenmodells beschrieben werden. Das Erstellen besteht aus folgenden Schritten: Welche Objekte sind für die Aufgabenstellung wichtig? Zu welchen Klassen gehören diese Objekte? Welche aufgabenbezogenen Attribute haben diese Klassen? Welche Beziehungen bestehen zwischen diesen Klassen? Die Struktur der Daten ist aus dem Klassendiagramm ersichtlich. In einem Pflichtenheft werden die Datenstruktur und die Nutzungsmöglichkeiten der Datenbank festgeschrieben.

9 Onlineshop-Erweiterung
ARTIKEL HERSTELLER KUNDE Artikelnummer Bezeichnung Preis Sparte Lagerbestand Name Adresse TelefonNr FaxNr KundenNr Name Adresse TelefonNr Bankverb Wichtig: Diskussion der Attribute Name, Adresse, Bankverbindung! © Katharina Brachmann

10 http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann
Umsetzung im DBS Wir benötigen zusätzlich die Tabellen „hersteller“ und „kunde“. Die Tabelle „artikel“ enthält jetzt keine Informationen mehr über den Hersteller, da wir diese Informationen ausgelagert haben. Ebenso haben wir keine Informationen darüber, welcher Kunde welche Artikel kauft. Ist das so sinnvoll? © Katharina Brachmann

11 Klassendiagramm - Beziehungen
ARTIKEL ArtikelNr Bezeichner Preis Sparte Lagerbestand HERSTELLER Name Adresse TelefonNr FaxNr KUNDE KundenNr Bankverb wird verkauft an> m n <kauft n <liefert wird geliefert von > © Katharina Brachmann

12 http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann
Umsetzung im DBS Die Umsetzung von Beziehungen im DBS wird in einer eigenen Präsentation erklärt. © Katharina Brachmann

13 http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann
Aufgaben Schau Dir zunächst die Beispiele zu einer Bibliotheksverwaltung und zu einem Sportverein an! Buch (Informatik I, Oldenbourg-Verlag) Klassendiagramme S72/1 Pflichtenheft S72/2-3 Grundwissen S72/4 © Katharina Brachmann


Herunterladen ppt "Buch S70ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen