Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Gisilbert Aberle Geändert vor über 11 Jahren
1
Zur Erinnerung... -Durch die Gluconeogenese wird aus kleinen Molekülen die nicht zu den Kohlenhydraten gehören (Glycerin, Aminosäuren, Lactat) Glucose hergestellt. -Die Gluconeogenese ist nicht einfach die Umkehrung der Glycolyse. Die irreversiblen Schritte der Glycolyse werden bei der Gluconeo- genese unter Energieaufwand umgangen. -Pyruvat wird unter Energieverbrauch in den Mitochondrien zu Oxalacetat und anschließend im Cytosol zu Phosphoenolpyruvat umgewandelt. -Spezifische Phosphatasen spalten Phosphatgruppen von F-1,6BP bzw. G-6-P ab und erlauben so die Synthese der Glucose. -Biotin ist ein Vitamin, welches als prosthetische Gruppe CO2-Gruppen übertragen kann (Coenzym bei Carboxylierungen wie z.B. die Bildung von Oxalacetat aus Pyruvat).
2
Vollständige Oxidation
Die Abschnitte der Energiegewinnung Vorbereitungsphase Abbau zum AcCoA unter Gewinnung von ATP Vollständige Oxidation und effiziente ATP- Gewinnung
3
Der Citratzyklus/Tricarbonsäurezyklus/
Krebs-Zyklus -Der Citratzyklus ist der erste Teil der aeroben Verbrennung von Brennstoffen. -Die Brennstoffe werden maximal oxidiert zum CO2. -Nahezu alle Brennstoffe werden im Citratzyklus oxidiert. -Mehr als 95% der in der Zelle generierten Energie kommt durch den Citratzyklus und der anschließenden oxidativen Phosphorylierung. -Der Citratzyklus generiert kein ATP (nur ein wenig GTP)! Es werden Reduktionsäquivalente für die anschließende Atmung gebildet. -Der Citratzyklus läuft in den Mitochondrien ab.
4
äußere Membran innere Membran/ Cristae Matrix
5
In diesen Verbindungen werden die Reduktionsäquivalente gespeichert
Dieser C2-Körper kommt von Pyruvat Citrat 2 C1-Körper werden maximal oxidiert
6
Das Acetyl-CoA: Der Brennstoff des Citratzykluses
-es werden C2-Einheiten aus der Glycolyse in den Citratzyklus in Form von Acetyl-CoenzymA eingeschleust. Pyruvat +CoA+NAD+ Acetyl-CoA+CO2+NADH+H+ Coenzym A ADP mit 3‘-Phosphat Vitamin
7
Coenzym A ist Carrier von aktivierten C2-Einheiten
Ein Thioester dessen Hydrolyse stark exergonisch ist : Acetyl-CoA + H2O Acetat+CoA DG‘°=-31kJ/mol
8
Die Herstellung von Acetyl-CoA aus Pyruvat
-Umwandlung erfolgt in der Mitochondrien-Matrix durch den Pyruvat-Dehydrogenasekomplex: Pyruvat +CoA+NAD+ Acetyl-CoA+CO2+NADH Ein Multiprotein- Komplex mit einer Masse von 4-10Mio Dalton!
9
Der Pyruvat-Dehydrogenasekomplex
-Complex enthält 5 Cofaktoren: Thiaminpyrophosphat (B1) Liponamid (Liponsäure) FAD (Riboflavin) CoA (Pantothensäure) NAD (Niacin) katalytische Cofaktoren stöchiometrische Cofaktoren Drei Schritte: Decarboxylierung, Oxidation und Übertragung auf CoA
10
Der erste Schritt: Die Decarboxylierung von Pyruvat
Prosthetische Gruppe:TPP dieses Proton hat ein pKs von 10, es ist also leicht zu dissoziieren. Das Carbanion kann nucleophil das Pyruvat angreifen. Generell: TPP kann a-Ketosäuren decarboxylieren
11
Die Pyruvat-Dehydrogenase Komponente E1:
1. Decarboxylierung von Pyruvat 2. Oxidation zum Acetat 1. Decarboxylierung Carbanion von TPP a-Ketosäure wirkt als Elektronenfalle Hydroxyethylgruppe
12
Der zweite Schritt: Oxidation der
Hydroxyethylgruppe und Übertragung auf Liponamid S hat Oxidationszahl -1
13
Die Oxidation zur Acetylgruppe
die S-S-Brücke wird reduziert (-1 auf -2) das C wird Oxidiert (+1 auf +3)
14
Die Übertragung des Acetylrests auf
das Coenzym A E2 (Dihydrolipoyl-Transacetylase)
15
Die Regeneration des oxidierten Liponamids:
(= Funktion von E3, eine Dehydrogenase) Dihydrolipoyl-Dehydrogenase
16
Das Flavinadenindinucleotid (FAD)
= Acceptor für zwei Wasserstoffe Proteine mit dieser prostethischen Gruppe heißen Flavoproteine Riboflavin (B2)
17
Dihydrolipoyl- Dehydrogenase Pyruvat- Dehydrogenase Dihydrolipoyl- Transacetylase
18
Dehydrogenase Transacetylase Dehydrogenase Vorteil: Die Organisation in Multienzym-Komplexe optimiert die Effizienz der Katalyse und verhindert Nebenreaktionen
20
Das Einschleusen von Acetylgruppen in den
Citratzyklus: Die Reaktion der Citrat-Synthase die Hydrolyse des Thioesters treibt die Reaktion an Aldolkondensation Synthasen:Enzymklasse, die zwei Einheiten ohne ATP-Verbrauch miteinander verbindet.
21
H+ vom His erleichtert die Enolform-Ausbildung
22
Bildung einer OH-Gruppe und damit den nucleophilen Angriff
His erleichtert die Bildung einer OH-Gruppe und damit den nucleophilen Angriff
23
Hydrolyse des Citryl-CoA‘s
24
Die Aconitase katalysiert eine isomerisierungs-Reaktion
Aconitase ist ein Eisen-Schwefel Protein Vorbereitung der Decarboxylierung
25
Die Dehydrogenase-Reaktion mit anschließender
Decarboxylierung Isocitrat-Dehydrogenase eine ß-Ketosäure ist instabil und spaltet CO2 ab!
26
a-Ketoglutarat-Dehydrogenase
-Der Reaktionsmechanismus ist identisch zur Umwandlung von Pyruvat zum Acetyl-CoA (der Dehydrogenase-Komplex ist homolog E1, E2 bzw. identisch E3). Abspaltung von CO2 über TPP!
27
Die Spaltung des Thioesters generiert GTP
-Hydrolyse hat DG°=-33kJ/mol Succinyl-CoA Synthase Die Spaltung des Acetyl-CoAs ist mit der Herstellung von Citrat gekoppelt. Hier wird bei einer analogen Reaktion GTP generiert!
28
Die Regeneration des Oxalacetats
Succinat-DH Fumarase Malat-DH Änderung von DG‘° reicht nicht für NADH-Herstellung
29
Immer das gleiche... Succinat
30
Die Nettogleichung des Citratzyklus
Acetyl-CoA+3NAD++FAD+GDP+Pi+2H2O 2CO2+3NADH+FADH2+GTP+2H++CoA Die elektronen der Oxidation vom Acetylrest sind nun alle in NADH bzw. FADH2 gefangen. O 2 CO2 CH3-C-CoA Elektronen
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.