Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Gewerblich-technische Fachrichtungen Pragmatik, Probleme, Perspektiven

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Gewerblich-technische Fachrichtungen Pragmatik, Probleme, Perspektiven"—  Präsentation transkript:

1 Gewerblich-technische Fachrichtungen Pragmatik, Probleme, Perspektiven
Prof. Dr. Volkmar Herkner (Universität Flensburg) Bremen, 19. Mai 2011

2 Gliederung 1 Terminus „Berufliche Fachrichtung“
2 Blick in die Historie – Aspekte des Pragmatismus 3 Ausgewählte strukturelle Probleme 4 Entwicklungsmöglichkeiten und Perspektiven 5 Offene Fragen

3 Gliederung 1 Terminus „Berufliche Fachrichtung“
2 Blick in die Historie – Aspekte des Pragmatismus 3 Ausgewählte strukturelle Probleme 4 Entwicklungsmöglichkeiten und Perspektiven 5 Offene Fragen

4 Einleitende Worte Begriff „Fachrichtung“ KMK-Rahmenvereinbarungen
Realität an den Universitäten und Hochschulen Fragen

5 Gliederung 1 Terminus „Berufliche Fachrichtung“
2 Blick in die Historie – Aspekte des Pragmatismus 3 Ausgewählte strukturelle Probleme 4 Entwicklungsmöglichkeiten und Perspektiven 5 Offene Fragen

6 Abb. 1: Erlaß des Preußischen Ministers vom 09.07.1930

7 Abb. 2: Ausriss aus der Genese der Fachrichtungen (Herkner 2010, S. 54)

8 Vergleich der KMK-Rahmenvereinbarungen
1973 zu 1995: Entspezialisierung Entwissenschaftlichung 1995 zu 2007: Kennzeichnung als technische oder wirtschaftliche Fachrichtung

9 Gewerblich-technische Fachrichtungen 2011 (KMK-Bezeichnungen)
Metalltechnik Elektrotechnik Bautechnik Holztechnik Textiltechnik und -gestaltung Labortechnik/Prozesstechnik Medientechnik Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik Fahrzeugtechnik Informationstechnik

10 Gliederung 1 Terminus „Berufliche Fachrichtung“
2 Blick in die Historie – Aspekte des Pragmatismus 3 Ausgewählte strukturelle Probleme 4 Entwicklungsmöglichkeiten und Perspektiven 5 Offene Fragen

11 Ordnung der Fachrichtungen
Ordnungsmerkmale Kombinationen Bündelungen Vertiefungsrichtungen und Fachrichtungsbereiche

12 Betrachtungen der gewerblich-technischen Fachrichtungen (1)
systemintern (Identifizieren von Fachrichtungsbereichen oder Vertiefungsrichtungen) im Geflecht untereinander im Kontext mit a) Fachrichtungen personenbezogener Dienstleistungen b) kaufmännischen und anderweitigen Fachrichtungen im Zusammenhang mit dem sogenannten Zweitfach

13 Betrachtungen der gewerblich-technischen Fachrichtungen (1)
systemintern (Identifizieren von Fachrichtungsbereichen oder Vertiefungsrichtungen) im Geflecht untereinander im Kontext mit a) Fachrichtungen personenbezogener Dienstleistungen b) kaufmännischen und anderweitigen Fachrichtungen im Zusammenhang mit dem sogenannten Zweitfach

14 Betrachtungen der gewerblich-technischen Fachrichtungen (1)
Abb. 3: Exemplarische Ausschnittsbildung (Herkner/Pahl 2010, S. 846)

15 Betrachtungen der gewerblich-technischen Fachrichtungen (2)
korrespondierende berufliche Tätigkeits-felder und Berufe korrespondierende Fachwissenschaften an den Universitäten und Hochschulen Fach- richtung („Arbeitswelt“) („Hochschulwelt“) erziehungswissenschaftliche und berufspädagogische Korrespondenz (u. a. „Schulwelt“)

16 Ausgewählte Probleme im gewerblich-technischen Bereich (1)
Fachrichtungsbezeichnungen (z. B. Informationstechnik, Labor- technik/Prozesstechnik, Medientechnik) Konzentration in der Hochschullehre auf „Kernberufe“ (z. B. Industriemechaniker/-in) Abdeckung querliegender Berufe (z. B. Automobilkaufmann/-frau) Breite der Fachrichtungen (z. B. Metalltechnik) Entstehen relativ autonomer Teilbereiche (z. B. Gebäude(leit)- technik, Landschaftsbau, Versorgungstechnik, Steuerungstechnik) Entwicklung neuer Technikbereiche bzw. deren Verberuflichung (z. B. Medizintechnik, Mikrosystemtechnik, Bionik)

17 Ausgewählte Probleme im gewerblich-technischen Bereich (2)
Mangel an Professuren und Ausstattung (Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik; Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Informationstechnik …) Mehrfachabdeckung von Fachrichtungen durch eine Professur sehr kleine Studierendenzahlen (Textiltechnik- und -gestaltung) geringer Stellenwert an den Universitäten und Hochschulen Problem korrespondierender Fachwissenschaften z. T. geringer Entwicklungsstand spezieller Didaktiken in den Fachrichtungen

18 Gliederung 1 Terminus „Berufliche Fachrichtung“
2 Blick in die Historie – Aspekte des Pragmatismus 3 Ausgewählte strukturelle Probleme 4 Entwicklungsmöglichkeiten und Perspektiven 5 Offene Fragen

19 Szenarien Szenario 1: Erhalt des Status quo
Szenario 2: Zunahme der Anzahl Beruflicher Fachrichtungen Szenario 3: konstante Anzahl an Fachrichtungen Szenario 4: Verringerung der Anzahl Beruflicher Fachrichtungen Szenario 5: Ausdifferenzierung bei konstanter Anzahl Beruflicher Fachrichtungen

20 Szenarien Szenario 1: Erhalt des Status quo
Szenario 2: Zunahme der Anzahl Beruflicher Fachrichtungen Szenario 3: konstante Anzahl an Fachrichtungen Szenario 4: Verringerung der Anzahl Beruflicher Fachrichtungen Szenario 5: Ausdifferenzierung bei konstanter Anzahl Beruflicher Fachrichtungen

21 Abb. 4: Gegenwärtige Berufliche Fachrichtungen und deren Verbindungen
Elektrotechnik Metalltechnik Gesundheit Körperpflege Pflege Sozialpädagogik Ernährung und Hauswirtschaft Medientechnik Bautechnik Holztechnik Agrarwirtschaft Informationstechnik Wirtschaft und Verwaltung Fahrzeugtechnik Labortechnik/ Prozesstechnik Textiltechnik und -gestaltung Farbtechnik, Raumgestal- tung u. Oberflächentech. gewerblich-technische Fachrichtung Fachrichtung personenbez. Dienstleistungsbereiche anderweitige Fachrichtung starke Verbindung eher schwache Verbindung Abb. 4: Gegenwärtige Berufliche Fachrichtungen und deren Verbindungen

22 Szenarien Szenario 1: Erhalt des Status quo
Szenario 2: Zunahme der Anzahl Beruflicher Fachrichtungen Szenario 3: konstante Anzahl an Fachrichtungen Szenario 4: Verringerung der Anzahl Beruflicher Fachrichtungen Szenario 5: Ausdifferenzierung bei konstanter Anzahl Beruflicher Fachrichtungen

23 Abb. 5: Zuwachs an Beruflichen Fachrichtungen und deren Verbindungen
Elektrotechnik Metalltechnik Gesundheit Körperpflege Pflege Ernährung und Hauswirtschaft Mediendesign, -gestal-tung und -technik Bautechnik Holztechnik Agrarwirtschaft Informationstechnik Wirtschaft und Verwaltung Fahrzeugtechnik Labortechnik/ Prozesstechnik Textiltechnik und -gestaltung Farbtechnik, Raumgestal- tung u. Oberflächentech. gewerblich-technische Fachrichtung Fachrichtung personenbez. Dienstleistungsbereiche anderweitige Fachrichtung starke Verbindung eher schwache Verbindung Umweltschutz/ Umwelttechnik Systemtechnik/Haus- technik/Mechatronik Sport- und Freizeitwirt- schaft sowie Tourismus Medizintechnik Sozialpädagogik Abb. 5: Zuwachs an Beruflichen Fachrichtungen und deren Verbindungen

24 Abb. 5: Zuwachs an Beruflichen Fachrichtungen und deren Verbindungen
Elektrotechnik Metalltechnik Gesundheit Körperpflege Pflege Ernährung und Hauswirtschaft Mediendesign, -gestal-tung und -technik Bautechnik Holztechnik Agrarwirtschaft Informationstechnik Wirtschaft und Verwaltung Fahrzeugtechnik Labortechnik/ Prozesstechnik Textiltechnik und -gestaltung Farbtechnik, Raumgestal- tung u. Oberflächentech. gewerblich-technische Fachrichtung Fachrichtung personenbez. Dienstleistungsbereiche anderweitige Fachrichtung starke Verbindung eher schwache Verbindung Umweltschutz/ Umwelttechnik Systemtechnik/Haus- technik/Mechatronik Sport- und Freizeitwirt- schaft sowie Tourismus Medizintechnik Sozialpädagogik Abb. 5: Zuwachs an Beruflichen Fachrichtungen und deren Verbindungen

25 Szenarien Szenario 1: Erhalt des Status quo
Szenario 2: Zunahme der Anzahl Beruflicher Fachrichtungen Szenario 3: konstante Anzahl an Fachrichtungen Szenario 4: Verringerung der Anzahl Beruflicher Fachrichtungen Szenario 5: Ausdifferenzierung bei konstanter Anzahl Beruflicher Fachrichtungen

26 Szenarien Szenario 1: Erhalt des Status quo
Szenario 2: Zunahme der Anzahl Beruflicher Fachrichtungen Szenario 3: konstante Anzahl an Fachrichtungen Szenario 4: Verringerung der Anzahl Beruflicher Fachrichtungen Szenario 5: Ausdifferenzierung bei konstanter Anzahl Beruflicher Fachrichtungen

27 Szenarien Szenario 1: Erhalt des Status quo
Szenario 2: Zunahme der Anzahl Beruflicher Fachrichtungen Szenario 3: konstante Anzahl an Fachrichtungen Szenario 4: Verringerung der Anzahl Beruflicher Fachrichtungen Szenario 5: Ausdifferenzierung bei konstanter Anzahl Beruflicher Fachrichtungen

28 Gliederung 1 Terminus „Berufliche Fachrichtung“
2 Blick in die Historie – Aspekte des Pragmatismus 3 Ausgewählte strukturelle Probleme 4 Entwicklungsmöglichkeiten und Perspektiven 5 Offene Fragen

29 Offene Fragen Lehre und Forschung in den Beruflichen Fachrichtungen
Universitäten und Fachhochschulen Konzentration und Vielfalt der Hochschulstandorte Fachwissenschaftler und Fachdidaktiker Bologna- und Kopenhagen-Prozess


Herunterladen ppt "Gewerblich-technische Fachrichtungen Pragmatik, Probleme, Perspektiven"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen