Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Adalric Heimerl Geändert vor über 11 Jahren
1
Rotationsbanden in der Gamma-Spektroskopie
Sebastian Urrutia,
2
Inhalt Theorie/Wiederholung Reaktionsmechanismen
Experimentelle Bsp. von Rotationsbanden
3
Pairing Anziehende Kraft zwischen gleichartigen Nukleonen
Kurzreichweitig: wirkt unter den j-Schalen Koppelt zeitinverse Zustände zum Drehimpuls zu 0
4
Rotationsanregungszustände
Ist backbending eine gute Motivation? Besser? Anders?
5
Kopplung der kollektiven Rotation mit Ein-Teilchen Bewegung
Näherungsweise K ist Projektion des Drehimpulses auf Symmetrieachse (der Ein-Teilchen Bewegung)
6
Rotationsenergie im Spektrum
Energie der kollektiven Drehung: I = 0, 2, 3, 4, etc rotierender Kern emittiert E2-Strahlung: I I - 2
7
152Dy
8
Yrast- Line Für jeden Zustand mit Gesamtdrehimpuls I gibt es einen Zustand minimaler Energie der auf der Yrast-Line liegt Oberhalb befinden die vielen Zustände bei dennen innere Anregungen hinzukommen.
11
Gamma-Abstrahlung: Zwei Arten von Übergängen
Statistischen Übergänge E1 Rotations Übergänge E2
14
Backbending Kommt Zustande durch aufbrechen der Paarkorrelationen
Antipaarungseffekt: Orbitale richten sich aus und ändern ihre Form Trägheitsmoment des Kernes ändert sich und es ensteht neue „angeregte“ Bande
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.